Sport (Fach) / Sport (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 82 Karteikarten

Sport

Diese Lektion wurde von gartentraum2015 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was sind Sportplätze Freianlagen mit den Funktionen wettkampforientierte Sportarten nicht wettkampforientierte Freizeitaktivitäten
  • Ausrichtung einer Sportanlage funktionsgerechte Anordnung - reibungsloser Funktionsablauf Erschließung für Sportler u Zuschauer gemeinsam oder getrennt
  • Maße Sportplatz 68x105 Sicherheitsbereich 1m Längs 2 m Stirn
  • Anordnung der Drainstränge (Sauger) u Drainschlitze Drainstränge mit Eigengefälle von First zur Längsseite am Hochpunkt mit Spülschächten Drainschlitze ohne Eigengefälle quer zum Oberflächengefälle
  • Prüfschächte Absand laut DIN kleiner 110m Abstand rea kleiner 55m Nennweite ab DN1000
  • Absetzschächte Einbau be Übergang von dränleitung zu geschlossener Leitung
  • Ausbildung der Dränstränge 8 Quer zum Oberflächengefälle 0,3-0,5% Gefälle Mindestgrabenbreite Rohrdurchmesser + (2x70)mm Mindestgrabenbreite unter Planum Rohrdurchmesser + 200mm Rasenflächen Abstand der Dräne: 4-6m Dränpackung Durchlässig < 0,01 cm/s, 0/32 < 15 gew. % Feinanteil Nennweite Rohr > DN 50
  • Instandhaltung Pflege Regeneration
  • Instandsetzung Renovation ohne Umbau Tiefenlockern Tiefenbelüftung Wasserabführung Renovation mit Umbau Regulierung der Schichtstärke Einbau Entwässerungssystems
  • Dränschlitze 5 2x10cm im Abstand von 14cm bei Staunässe diekte Verbindung zu wasserdurchlässiger Schicht mit Sand Grundlage für NAchsaat
  • KR nicht zu empfehlen KR direkt auf ungebundene Tragschicht/Ausgleichsschicht KR auf Eastikbahn auf ungebundener TS
  • Kunststoffrasentyp 1. Generation Einsatzbereich: Hockey/Mehrzweckfelder Polhöhe 10-14mm Elastikschicht 10mm 1 lagig gebundene TS aus Asphalt 50mm
  • KR 2.Generation gefüllte Polschicht mit Quarzsand 25-35mm; Füllhöhe 90-100% Elastische TS/Elastikbahn 35mm ungebundene TS neigt zur Verhärtung der Sandschicht in Polscicht
  • KR 3.Generation Fussball Polhöhe 40-60mm; Füllhöhe 60-80% mit Sand/EPDM Gummi Elastische TS/Elastikbahn 35mm ungebundene TS
  • Nachteile Elastikbahn 4 geringer Kraftabbau schwieriger Einbau Maßhaltigkeit nicht nachgewiesen Unebenheiten werden nicht ausgeglichen
  • Elastische TS Zusammensetzung 6 2/7 Gummigranulat 35 mm dick kann bei Rasenerneuerung liegen bleiben gleicht Unebenheiten aus verbesserter Kraftabbau Kosten 20-30% höher als bei Elastikbahn
  • Vorteile KR 6 unabhängig von Witterung gleiche Eigenschaften bleibt bei Frost auch elastisch Ebenheit bleibt gleich keine Pfützen Linierung stets vorhanden Schnee kann abgebürstet werden
  • optimale Florhöhe bei KR für Fussball 40mm guter Grip keine Granulatwanderung leicht aufkämmbar elastsicher als längerer Flor
  • Pflegehinweise zu besandeten Flächen KR nach jeden Wochenende Sandverlagerungen beseitigen 1-2 mal im Monat Schleppereinsatz zum egalisieren vor NAchsanden Laub/Nadeln entfernen NAchsanden mit Ursprungssand
  • Monitoring Qualität KR 6 Ballrollverhalten Ballrollgeschwindigkeit Ballrücksprungverhalten Kraftabbau Scherfestigkeit Verformung
  • Anforderungen an Kunststoffflächen 5 hohe Gebrauchstauglichkeit vielseitige Verwendungsmöglichkeit Strapazierfähigkeit, lange Haltbarkeit Minderung der Verletzungsgefahr Verhinderung von gesundheitl. Langzeitschäden
  • Belagstypen Kunststoffflächen 3 wasserdurchlässig/undurchlässig Ortseinbauverfahren/Fertigteil Strukturbeschichtung, Gießbelag, Schüttbelag
  • Typ A Strurktur/Spritzbeschichtet wasserdurchlässig mehrschichtig 13-15mm Laufbahnen, Schulsport, Anlaufbahnen
  • Typ B Schüttbeschichtet mehrschichtig 15mm (10+5) abriebfest, uv-beständig Laufbahnen, Anlaufbahnen, Hochleistungssport, Kampfbahnen
  • Typ C 6 Schüttbelag wasserdurchlässig einschichtig uv-beständig, witterungsbeständig, max. Strapazierfähigkeit 10-15mm Schul/Hocheistungssport, Innen/Außenbereich, für Erneuerung/sanierungsbedürftige Beläge
  • Typ D gießbeschichtet wasserundurchlässig 15-20mm bei regen/Nässe optimal nutzbar braucht Eigengefälle Laufbahnen, Anlaufbahnen, Hochleitstung
  • Typ E Massivkunststoffbelag verträgt Dauereinsatz von spicks höchste Beständigkeit bei Nässe nutzbar 15-20mm Laufbahnen, Anlaufbahnen, Internationaler Einsatz
  • Wichtig beim Einbau des Kunststoffbelags 3 Herstellerprüfzeugnis über normgerechten Belag einwandfreie Bindung an Anschlüsse Eigenschaften des Belags durch Kontrollprüfungen nachweisen
  • Def Tennenfläche wassersurchlässige, mehrschichtige Sportfläche aus mineralischen Korngemischen ohne zusätzliche Bindemittel
  • Anforderungen Tennenfläche 5 schnelle Wasserabfühung funktionsgerechte Scherfestigkeit weitgehende Staubfreiheit geringes Verletzungsrisiko wirtschaftl. Pflegeaufwand
  • Baugrund Tenne 3 92(bindige)-95(nicht bindige)% Dpr Ev2 20-30N/mm² kf mind 1x 10 hoch -4
  • Filterschicht Tenne 10-12 cm Schluff < 8 Gew % kf mind 1 x 10 hoch minus 1 cm/s verhindert Eindringen von Feinpartikeln in die TS
  • TS TennE 3 15 cm Schotter 0/45 Abweichung Ebenheit 2 cm unter 4 m , bei Tennis 1 cm
  • dynam. Schicht Tenne Lava 0/16 6-12 cm als TS 10-12cm kf 2 x 10 hoch minus 3
  • Tennenbelag Tenne 4 Haldenmaterial 0/3 4  cm Abweichungen 5mm kf 1x 10 hoch minus 4 cm/s
  • Abnahme bei Tennen 2 Oberfläche Dpr 95% bis zur Abnahme mehrmals täglich ausgebessert, egalisiert, gewässert und gewalzt
  • nachträgl. Dränmaßnahmen bei Tennen 3 vergrößern der Fugen zw Randsteinen damit Wasser besser ablaufen kann Einbau von senkrechten Einläufen; Rohre bis in TS Deckschichthöhe an wenig genutztebn Seiten verringern
  • Standorte Skateanlagen 2 Flächen mit geeignetem Fahrbahnbelag: Schulhöfe, nicht gebutzte Straßen in Wohngebiten Lärm Immissionen beachten
  • Wo düfen Skateanlagen gebaut werden 2 nicht auf Spielplätzen nur auf Flächen für Sportanlagen/Gewerbegebieten
  • Bauweisen Skateanlage 5 Mulden Hügel Tröge Rampen Half Pipe
  • Kntrollprüfungen Kunststoffflächen hinsichtlich 5 Dicke des Belages Wasserdurchlässigkeit Verformung Alterung Kraftabau
  • Materialien für Skateboard Anlagen 5 Stahlbeton Polyester Glasfieberbeton Holz Metall
  • Volleyball Abmessungen Freizeit 3 Gesamt 22x15 Spiel 16x8 Sicherheit Längs 3, Stirn 3,5
  • Volleybal Abmessungen Wettkampf 3 Gesamt 26x18m Feld 16x8m Sicherheit Längs/Stin 5m
  • Volleyball wasserdurchlässiger Aufbau 2 Geotextilmatte auf Baugrund 40 cm Sand 0/2
  • Volleyball wasserubndurchlässiger Aufbau Drainpackung auf Baugrund Kies 0/32    30 cm dick Sand 0/2        40cm
  • Unterhaltung Volleyball 6 Wässern um Verhärtung zu vermeiden Sandaustasch Unkraut am Rand entfernen Einzäunen im Winter abdecken wegen Laub Markierungen im Winter aufnehmen
  • Konstruktion Finnenbahn 4 mind. 1,5m breit keine Einfassung keine Unebenheiten Quergefälle 2 %
  • Unterhaltung Finnenbahn 5 Unebenheiten ausgleichen Verdichtungen auflockern abgetragenes Material ersetzen Ränder pflegen Drainschichten auf Funktion prüfen
  • Golf Grundlagen Planung 8 Gefälle der Bahnen kleiner 10 % Gefälle im Bereich der Flagge kleiner 3 % Oberfläche so formen das gleichm. Schnitthöhe erreicht wird Entwässerung durch Dränschlitze/Tiefpunkten Böschungn nicht steiler als 1:2 Entfernung zw Grün und nächstem Abschlag > 15m < 100m letzten 3-4 Löcher nicht gegen Sonne Bunker nicht zu nah am Grün --> zuviel Sand