In dieser Lektion befinden sich 96 Karteikarten

Biologische, Differentielle, Lerntheoretische Grundlagen

Diese Lektion wurde von Mickes23 erstellt.

Lektion lernen

  • Aufgabe glutamaterges System Aktivierung, Gedächtnis Alkohol (Blockade eines Rezeptors →sedierend
  • Aufgabe opioiderges System Schmerzhemmung, Euphorisierung Teilweise Transmitter, Teilweise Funktion von Hormonen
  • Arten von Neuronen o Motoneurone = efferent ZNS zu Muskelno Sensorische Neurone =afferent von Körper zu ZNSo Interneurone = Verknüpfung der Neurone ZNS
  • Aufgabe Sympathikus Stimulation meistens Aktivierungssteigerung In Zellen Signalübertragung mittels Azetylcholin An Zielorgan Erregung mittels Noradrenalin
  • Aufgabe Parasympathikus Verdauung und Reproduktion Signalübertragung in Ganglien und Zielorgan cholinerg
  • Aufgabe Darmnervensystem Kontrolle des gastrointestinalen Traktes Steuerung der glatten Muskulatur Regulierung sekretorischer und endokriner Systeme
  • Aufgabe des Peripheren Nervensystems Innerviert glatte Muskulatur der Organisysteme (Herz, Drüsen, Verdauung) = Steuerung des inneren Milieus
  • Bestandteile des peripheren nervensystems Sympathikus Parasympathikus Darmnervensystem
  • Aufgabe Hippocampus  Deklarative Gedächtnisaufgaben (Tatsachenwissen und Ereignisse speichern und abrufen) Sensitive Reaktion auf Stress (Kortisol), chronischer Stress, Trauma
  • Aufgabe Amygdala  An Stress und Angstreaktion beteiligt Art emotionales Gedächtnis
  • Aufgabe Basalganglien  Koordination von räumlich- zeitlichen Bewegungsprogrammen
  • Bestandteile Limbisches System u.A. Amygdala Hippocamus Gyrus Cinguli
  • Bestandteile Basalganglien Nucleus caudatus, Putamen + Pallidum                    Striatum
  • Aufgabe somatisches Nervensystem Sensorik und Motorik, willkürlich
  • Aufgabe vegetatives Nervensystem Regulierung der Organfunktion
  • Unterteilung des Gehirns Vorderhirn: Telenzephalon und (zerebraler Kortex (Neokortex), Basalganglien, Limb.S.)Dienzephalon (Thalamus, Hypothalamus)Mittelhirn:Mesenzephalon (Tectum, Tegmentum)Rautenhirn:Metenzephalon und (Pons, ...
  • ESPS = exzitatorische postsynaptische Potentiale → erhöhen Wahrscheinlichkeit eines Aktionspotentials
  • ISPS = inhibitorische postsynaptische Potentiale → verringern Wahrscheinlichkeit Aktionspotential
  • Agonisten = Substanzen, die Aktivierung der Synapsen eines Neurotransmitters erleichtern
  • Antagonisten = hemmen Aktivierung an Rezeptoren
  • Aufgabe ZNS Integration aller Sinnesreize und  kognitive Funktionen Kontrolle der Motorik Zusammenspiel aller körperlichen Abläufe
  • Art der Informationsübertragung des Nervensystems Chemisch und elektrisch
  • Funktion der HHNA Achse HHNA (Hypothalamus, Hypophysen Nebennieren Achse) Hypothalamus Ausschüttung von Adrenocorticotropin Hormon (ACTH) ACTH durch Blutstrom zur Nebennierenrinde Freisetzung von Cortisol
  • Wirkung von Cortisol Kurzfristig erhöhte Energiebereitstsellung Langfristig Schädigung (Übergewicht, Bluthochdruck, immunsuppressive Wirkung)
  • Sympathikus Nebennierenmark Achse Funktion Ausschüttung von Adrenalin und Noradrenalin Erhöhung der Herzrate, Blutgerinnung, Bereitstellung von Glukose Bei Dauerbelastung Herz- Kreislauferkrankungen
  • Trait Relativ überdauernde Disposition in best. Situationen ein best. Verhalten zu zeigen
  • State Aktuelle Situation
  • Multitrait Konzepte Wechselwirkungen der Traits untereinander werden berücksichtigt
  • Neurotizismus = stabile Tendenz, negative Emotionen und Kognitionen zu erfahren hohe Erblichkeit
  • Kohärenzsinn Zuversicht, dass die Welt sinnvoll und beeinflussbar ist
  • Hardiness!!!!!!!!!!!!!!!! Engagement, Kontrollierbarkeit, Veränderung als Chance
  • ICF ist Klassifikationssystem für Funktionsfähigkeit Behinderung Gesundheit
  • Anosognosie Nicht Erkennen der eigenen Krankheit
  • Apathie Mangel an Motivation, Antrieb
  • Neglekt Störung der Aufmerksamkeit für eine Körperseite
  • Arte von Aphasien global Broca amnestische Wernicke
  • Aphasie Beeinträchtigung der Sprachproduktion und Rezeption
  • Arten von Amnesien anterograde retrograde Transitorisch global Psychogen
  • Arten von Agnosien visuelle akustische prosopagnosie (Gesichter nicht erkennen) taktile Autotopagnosie (Körperteile benennen) Anosognosie (nicht erkennen der eigenen Krankheit)
  • Arten von Apraxien Ideomotorische= Einzelbewegung nach Aufforderung Bukkofaziale = spontan richtig, aber nach Aufforderung oder Immitation nicht möglich Ideatorische = komplexe Handlungsfolgen
  • Arten von Aufmerksamkeitsstörungen Aufmerksamkeitsaktivierung (alertness) = Noradrenalin Daueraufmerksamkeit selektive = Acetylcholin geteilte exekutive
  • Segregationsanalyse Untersuchung des Erbganges in betroffenen Familien
  • Endophänotyp Neurobiologische Krankheitskorrelate
  • Äquifinalität Viele Bedingungen führen zum gleichen Erscheinungsbild
  • Multifinalität Derselbe Entwicklungsweg führt zu unterschiedlichen Erscheinungsbildern
  • Aufgabe des Immunsystems Aufspüren und vernichten von körperfremden Stoffen und Erkennung und Zertsörung entarteter eigener Zellen Durch eine Vielzahl von Molekülen und Zellen, die den Körper vor Krankheitserregern schützen ...