In dieser Lektion befinden sich 36 Karteikarten

Fertigkeitstraining

Diese Lektion wurde von Giuliapudel erstellt.

Lektion lernen

  • Inventare zur Fertigkeitendiagnostik- OFD Stenze - Fertigkeiten werden in semistrukturierten Interviews erhoben - Operationalisierung von sieben Fertigkeiten Problemlösen Soziale Kompetenz Stressbewältigung Emotionsregulation Entspannungsfähigkeit ...
  • Problemlösetraining Was ist ein Problem? Was ist ... Problem: Konstituiert sich über einen Ist-Stustand, einen Soll-Zustand und eine Barriere. Problemlösen: Findes einer zuvor nicht ersichtigeren Weges, mit dem die Barriere überwunden und die Differenz ...
  • Allgemeine Problemlösemodel Konstruktive Einstellung aktivieren Problem sorgfältig beschreiben und analysieren (Soll-, Ist- Zustand und Barriere) Relevanten, realistisches Ziel setzen, was bei Lösung weiterhilft, muss nicht soll ...
  • Problemlösetrainings: Empirische Absicherung Metaanalyse von 31 Studien Ergebnis: Problemlösetraing signifikant wirksamer als kein Training, oder nur Aufmerksamtkeit/Placebo aber nicht signifikant wirksamer als andere Therapien Effektiver wenn ...
  • Problemlösetraining: Empirische Absicherung bei Depression ... häufig bei Dep eingesetzte Nach Bell und D´Zurilla (2009) Überlegenheit von Problemlösetrainings im Vergleich zu passiven/aktiven Kontrollbedingungen mit Effektstärke von d=.40 Komponentenanalyse ...
  • Soziale Kompetenz: Definition Fertigkeit, zwischen soziele Anpassung und individuelle Bedürfnissen; akzeptable Kompromisse finden und verwirklichen
  • Sozale Kompetenz: Entwicklung von Selbstsicherheit Selbstsichere Persönlichkeit führt zu Selbstsicherer Verhaltensgewohnheiten führt zu Selbstsicheres Verhalten
  • Aufbau des Gruppentrainings sozialer Kompetenz GSK Einführungsveranstaltung und 7 Sitzungen Progressive Muskelentspannung zur Angstkontrolle Bespiele für pos/neg Selbstverbalisation Diskrimination sozial sicher/unsicher/sggresiv Instruktion für selbstsicherers ...
  • Soziele Kompetenz: R Typ Situation Ziel von Verhaltens: Durchsetzung eigener Forderungen Forderungen sind zusätzlich durch gesellschaftliche Konventionen legitimiert Soziale Kompetenz hier: Durchsetzung des eigenen Rechts Ist Gegenüber ...
  • Soziale Kompetenz: B Typ Situation Ziel: Einigen Argumentation über Normen und Regeln (Das ist so) fürhrt zu fruchtlosen Diskussion Argumentation über Gefühle/Bedürfnisse ist nicht diskutierbar Wichtig auch Interesse von anderen zu ...
  • Soziales Kompetenztraining: Wirkprinzipien Modelllernen (Rollenspiele) Stellvertretendes Lernen (Rollenspiele zuschauen) Operantes Lernen Shaping (kleine Schritte werden verstärkt)
  • Soziale Kompetenztraining: Wissenschaftliche Bewertung ... Durch viele Programme etc. schwer zu beantworten, gute Ergebnisse von sozialem Funktionsniveau, aber Generalisierbar Spezifische Gruppen: Kinder und Jugendliche: Quinn 1999, positive aber kleine Effekte, ...
  • Soziale Kompetenz als Teil der integrativen Behandlung ... Verhaltensanalyse und Diagnostik Aufbau pos. Aktivitäten  Veränderungen von Kognitionen Verbesserung sozialer Fertigkeiten Stabilisierung des Therapieerfolges
  • Paartherapeutisches Kommunikationstraining Ein Partnetschaftliches Lernprogramm EPL Hahlweg 1995 Geheimnis zufriedener Paare ist das Gespräch Präventive Ausrichtung zur Erhöhung der Paarzufriedenheit und Problemen Gezieltes Gesprächstraining: ...
  • Wirksamkeit von Paartherapie, EPL sehr Effektiv, vor allem im Gegensatz zur Kontrollbedingung
  • Kommunikationstraining & Problemlösetraining als ... Phasen der Familienbetreuung nach Hahlweg, Dürr und Müller Verhaltensanalyse Psychoedukation Kommunikationstraining Problemlösetraining wird viel genuntz und es gibt signifikante Effekte und Verminderung ...
  • Entspannungs- und verwandte Verfahren Progressive Muskelentspannung Autogenes Training Hypnose Systematische Desensibilisierung Meditation/Yoga/Achtsamkeit Biofeedback (in Form gestützter Entspannung)
  • Progressive Muskelentspannung PME Jacobsen, 1938, 12 h plus Hausaufgaben Hauptprinzip: Wechsel von Anspannung udn Entspannung Hand, Arm, Stirn,...
  • Ziele von Entspannungsverfahren Bessere Selbstkontrolle durch Umgang mit körp. Reaktionen und Konsequenzen Entwicklung von Kontrollstrategien körperliche physiologischer PÜrozesse Entwicklung von Kontrollüberzeugungen bei Bewältigung ...
  • Empirische Fundierung der PMR, beste Wirksamkeitsnachweise, ... Stressbewältigung und Anspannungsreduktion chrinosche Schmerzen Bluthochdruck GA Schlafstörungen Psychosomatische Beschwerden
  • Systematische Desensibilisierung Entspannung als Bewältigungsstrategie der Angst eingesetzt Inzwischen mit Konfrontation bessere Ergebnisse
  • Hypnotherapie, Nutzung von Phänomenen, wie Sensorische Veränderungen incl. Analgesie (ausschalten von Schmerz) Gedächtnisphänomene (Hypermnesie, Amnesie) (Vergessen) Motorische Phänomene (Katalepsie, Armlevitation etc) (länger in Stellung ...
  • Tranceinduktion (Gefühl von Raum und Zeit verlieren) ... Rapport (Beziehung) herstellen Aufmerksamkeit fokussieren Sprachmuster einsetzen (Pacing und Leading der Atmung, Wiederholungen von Wörtern, Wechsel zwischen Trance und Zuhören) Ratifikation (Nutzung ...
  • Hypnotherapie: Wissenschaftliche Aspekte Einigermaßen stabiles Persönlichkeitsmerkmal "Hypnotisierbarkeit", rtt .60 gute Hypnotisierbarkeit bei 20%, 10% überhaupt nicht, 70% mittelmäßig Neachgewiesen Effekte bei Schmez und Entwöhnungen,  ...
  • Biofeedback: Grundprinzip sichtbarmachung körp. Prozesse, dadurch Kontrolle verbessern Feedback-Intervention-Modifikation
  • Beeinflussung durch Biofeedback Muskelspannung (Spannungskopfschmerzen) Hautleitfähigkeit als Entspannungsmaß Hauttemperatur (bei M. Raynaud) Arteriendurchmesser der Schläfenarterie (Migräne) Atmungsfrequenz und Tiefe (Hyperventilation, ...
  • Ablauf der Biofeedback Therapie Identifikation von Zielparametern Eingangsdiagnostik: Multikanalmessung, spielerischer Einfluss auf Prozesse) Trainingssitzungen: Baseline, Transfer aus letzter Sitzung (ohne Feedback), Trainingspahse ...
  • Störung durch psychophysiologische Überaktivierung ... erhöhter Grundtonus Erhöhte Reaktivität Verringerte Habituation bei Reizwiederholungen Verzögerte Erholungsphase nach Aktivierung Erhöhte Dishabituation/Reaktivität nach Unterbrechung
  • Problem bei Biofeedback Was soll gebiofeedbacked werden Es gibt keine wissenschaftliche Antworten, zu jeweiligen Störungsbildern
  • Biofeedback: Vasokonstriktionstraining bei Migräne ... Ziel: Dehnungszustand der Blutgefäße beeinflussen und Schläfenarterie verengen Visuelle/auditive Rückmeldung des Blutflusses in Schläfensrterie Generieren von individuellen inneren Vorstellungsbildern ...
  • Biofeedkback: Evidenz für Wirksamkeit bei Migräne, ... gute Ergebnisse und stabile Effekte d=.4 - .7 
  • Wirkmechanismen von EMG-Biofeedback bei Kopfschmerzen ... Reduktion von Spnnaungkopfschmerzen durch Entspannung und Selbstwirksamkeit
  • Neurofeedback bei ADHS EEG ist am besten bei ADHS Kindern erprobt Aktivität in bestimmten Bereichen zurückgemeldet genauso wirksam wie Medikamente
  • Wirkfaktoren des Biofeedbacks Physiologische Veränderungen Verbesserung der Interozeption Veränderung des subjektiven Krankheitsmodells Veränderung der Selbstwirksamkeits-Erwartungen beim Patienten Erfolgsüberzeugungen bei Patienten ...
  • Was habe ich mitgenommen? Welche Elemente enthält das Problemlösetraining von D‘Zurilla und Kollegen Wie wirksam ist diese Training bei Personen mit Depression?  Was beinhaltet das GSK?  Was sind mögliche Wirkmechanismen ...
  • Biofeedback kontrollfrage Häufig wird bei Biofeedback eine erhöhter Grundtonus „gefeedbackt“. Welche Parameter kämen noch in Frage?