Sozialpsycho 2 (Fach) / VO 2: Einstellungsänderungen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 59 Karteikarten

gehört eigentlich zu Foliensatz 1, aber ich trenns mal

Diese Lektion wurde von sarah89 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Welches Verhalten gibt es laut Millar und Tesser? Instrumentelles und Konsumatorisches
  • Instrumentelles Verhalten: Verhalten wird durchgeführt, um ein Ziel zu erreichen (kognitiv fundiert) Nachdenken hat Einfluss
  • Konsumatorisches Verhalten: Lustbefriedigung (affektiv fundiert) Nachdenken hat keinen Einfluss
  • Was hat also alles (!) Einfluss auf Einstellungsänderungen? - Lernprozesse- Komplexität der Einstellung- Homogenität der Einstellung- Kommonikation: Bewertung des Senders (Glaubwürdigkeit, Macht, Ähnlichkeit)- Reaktanz- Aufmerksamkeit, Verstehen, Akzeptanz, Intelligenz , Gedächtnis, Wahrnehmung, Einstellungen zum Sender- Motivation, Fähigkeit zentralen oder peripheren Weg / Hinweisreize zu gehen- Ablenkung- Mitteilungsqualität, Wichtigkeit des Einstellungsobjekts
  • Hat Nachdenken einen Einfluss auf konsistente oder inkonsistene Einstellungen auf die Korrelation zwischen Einstellung und Verhalten. Bei konsistente keinen, bei inkonsistenten schon
  • Wann führ Nachdenken bei inkonsistenter Einstellung zu einer Veränderung der Korrelation zw. Einstellugn und Verhalten? Es führt zu einer Verminderung der Korrelation, wenn die aktivierte Einstellungskomponente nicht mit dem Verhaltenstyp zusammenpasst.
  • Bzgl instumentelles / konsumatorisches Verhalten und affektive / kognitive Komponente --> wann kommt es zu einer verringerten Korrelation ozw. Einstellung und Verhalten? 1. Wenn vor dem instrumentellen Verhalten die affektive Komponente aktiviert wurde. 2. Wenn vor konsumatorischem Verhalten die kognitive Komponente aktiviert wurde. NUR bei inkonsistenten Einstellungen!
  • Welche Techniken zur Stabilisierung von Einstellungen gibt es laut McGuire? 1. Unterstützung der eigenen vorhandenen Einstellung 2. Inokulation (Impfung): Argumente gegen die eigenen Einstellungen werden präsentiert, danach muss man diese wiederlegen.
  • Was sind Trueismen? Sätze die 75% der Bevölkerung für wahr hält, weil man die Gegenargumente vergessen hat^^