Übungsleiter B (Fach) / Prävention (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten
prävention
Diese Lektion wurde von GIHA erstellt.
- Primärprävention - maßnahmen , die gegen das erstmalige Auftreten eines bestimmten Krankheitsbildes gerichtet sind (Risikofaktorenansatz) - Noch keine Risikofaktoren , keine Beschwerden
- Sekundärprävention Maßnahmen zur möglichst frühen Erfassung von beobachteten Risiken bzw Symptomen Beispiele : Mamma und Darmkrebsscreening; Laboruntersuchungen; Blutdruckmessungen Häufig Risikofaktoren nachweisbar Vorher vermeintlich Gesunde werden durch Diagnostik zu Patienten
- Tertiärprävention Maßnahmen zur Linderung bzw Verhütung des Fortschreitens einer bereits eingetretenen Krankheit (Rehabilitation) Krankheit mit organischem Korrelat
- Salutogenese Maßnahmen zur Stärkung gesundheitsbewussten Verhaltens und gesundheitsförderlicher Verhältnisse
- Häufigste Todesursachen Herz-Kreislauferkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall) 45% Krebserkrankungen (Männer: Lungenkrebs; Frauen Brustkrebs) 25%
- Metabolische Syndrom (Tödliches Quartet) -Bauchbetontes Übergewicht (Adipositas) Bluthochdruck (Hypertonie) Zuckerstoffwechselstörung(Diabetes) Fettstoffwechselstörung(Hyperlipidämie)
- Bau des Herzen Das Herz setzt sich aus 4 Hohlräumen zusammen rechter Vorhof rechte Herzkammer linker Vorhof linke Herzkammer
- Herzminutenvolumen = Menge Blut, die vom Herz pro Minute durch den Kreislauf gepumpt wird - errechnet sich aus dem Produkt von Herzfrequenz (HF) und Svchlagvolumen(SV) Beispiel: HF=75/min und SV 90ml 75/min x 90 ml= 6750 ml/min -Durchscnittl. Werte beim Erwachsenen je nach Geschlecht, Größe und Gewicht ca 5-7-l /min