EL - Modul 2 (Fach) / GM-99 / 2 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 37 Karteikarten
Glossar G - L
Diese Lektion wurde von underdog erstellt.
- Gallensteine Bildung von harten, steinartigen Stoffverbindungen in der Gallenblase
- Gebärmutter weibliches Geschlechtsorgan, in welchem die befruchtete Eizelle vor der Geurt zu einem Neugeborenen heranwächst
- Genetik Lehre von den Erbanlagen und deren Weitergabe, zusammenfassender Begriff für die Erbanlagen eines Wesens
- Gicht Erkrankung infolge eines zu hohen Harnsäurespiegels bzw. verstärkter Harnsäurebildung und/oder Harnsäureabbaus
- Glukagon Hormon aus der Bauchspeicheldrüse; als Gegenspieler von Insulin ist es für den Abbau der Glykogen- und Fettspeicher sowie damit einhergehend für die erhöhung des Blutzuckerspiegels verantwortlich
- Glyzerol (=Glyzerin) dreiwertiger Alkohol und Baustein der Triglyzeride
- Glykolyse Biochemischer Prozess des Abbaus von Glukose im Zellplasma
- Glukoneogenese Bildung von Glukose in der Leber aus Glyzerol, Aminosäuren und Milchsäure
- glukogene Aminosäuren Aminosäuren, deren Kohlenstoffgerüst nach Abspaltung der Aminogruppe in die Glukoseneubildung eingeschleust werden kann.
- Glykogensynthese biochemischer Prozess der Bildung des Speicherkohlenhydrates Glykogen in den Leber- und Muskelzellen
- Glykämische Last / Ladung Index, der den Gehalt an Kohlenhydraten eines Lebensmittels unter Berücksichtigung deren blutzuckerbeeinflussenden Potenzials beschreibt
- Harnsäure Abbauprodukt von ATP, ADP, AMP und den Pruinbasen der Erbanlagen
- hepatisch die Leber betreffend; "in der Leber"
- Hippokrates Persönlichkeit und berühmtester Arzt aus der Antike, 460-375 v.C.
- Hormonrezeptor funktionelles Strukturprotein, das dem Andocken von Hormonen dient, um nachfolgend stoffwechselbeeinflussende Prozesse zu aktivieren.
- hyperkalorisch positive Energiebilanz; dem Körper über seinen Bedarf hinaus Energie zuführen
-
- hyperplastisch Zunahme von Gewebe durch Vergrößerung der Zellzahl
- hypertroph Zunahme von Gewebe durch Vergrößerung der einzelnen Zellen
- hyperkalorisch negative Energiebilanz; dem Körper weniger Energie zuführen, als der Bedarf ist
- Hypothalamus Region im Zwischenhirn des Menschen; Schaltzentrale zwischen Nerven- und Hormonsystem, u.a. Regelung von Sättigung und Hunger
- Hypothyreose Schilddrüsenunterfunktion
- IGF-1 Insulinlike Growth Faktor 1; Wachstumsmediator, der dem Insulin funktionell ähnlich ist
- Insulin Hormon aus der Bauchspeicheldrüse mit blutzuckersenkender Wirkung, Förderung der Glukose- und Aminosäureaufnahme der Muskel- und Fettzelle. Stimulierung der Triglyzeridsynthese, der Proteinsynthese und der Glykogensynthese
- Insulinresistenz verminderte Wirkung des Insulins auf die Muskelzellen, aber auch die Leber-, Hirn- und Fettzellen
- Intervention gezielter Eingriff in eine bis dahin nicht beeinflusste Situation
- Isoflavone Gruppe pflanzlicher Sekundärstoffe, z.B. aus der Soja-Pflanze, mit spezifischen physiologischen Wirkungen
- isokalorisch ausgeglichene Energiebilanz; dem Körper bedarfsentsprechend Energie zuführen
- katabol abbauend
- Ketonkörper Energieträger im Zwischenstoffwechsel, die aus Fettsäureabbauprodukten in der Leber bei Hunger oder geringer Glukoseverfügbarkeit gebildet werden.
- Knochenmineraldichte Wert für den Mineralstoffgehalt eines definierten Knochenvolumens
- konjugierte Linolsäure (CLA) CLA ist eine konjugierte Form der Fettsäure Linolsäure. Dabei wird die Stellung der Doppelbindungen im Molekül verändert
- Kontrazeptiva schwangerschaftsverhütende Maßnahmen
-
- Korrelation Beziehung zwischen zwei oder mehreren Variablen
- Kortisol Stresshormon, das in der Nebennierenrinde gebildet wird; stimuliert den Abbau von Fetten, Glykogen und Proteinen sowie die Bildung von Glukose
- Leguminosen zusammenfassender Fachbegriff für Hülsenfrüchte, z.B. Erbsen, Bohnen und Linsen
- Leptin Hormon aus dem Fettgewebe, welches das ZNS über den Zustand des Fettgewebes informiert; wichtiger Mediator bei der Regelung von Hunger und Sättigung
- Lipolyse biochemischer Prozess für den Abbau von Triglyzeriden, bei der Verdauung und bei der Mobilisierung der Fettspeicher