In dieser Lektion befinden sich 175 Karteikarten

blubb

Diese Lektion wurde von Natschooo1992 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Organe der Aktiengesellschaft Hauptversammlung(Eigentümerversammlung): -wählt Aufsichtsrat-fasst GrundsatzbeschlüsseAufsichtsrat(Kontrollorgan):-bestellt Vorstand-überwacht die GeschäftsführungVorstand(Ausführungsorgan): -eigenverantwortliche ...
  • Sicherung von Arbeitnehmerrechten Arbeitsrechtliche Mitbestimmtung: -Informations-,Anhörungs- und Mitwirkungsrechte der Arbeitnehmer-Gegenstand: Einzelfragen, die das Arbeitsverhältnis betreffenUnternehmerische Mitbestimmung: -Mitwirkungsrechte ...
  • Unternehmerische Mitbestimmung s. Foliensatz
  • Corporate Governance- Verteilung von Verfügungsrechten ... Ziel: Erfolgreiche Unternehmensführung (1) Schaffung eines Ordnungsrahmens zur Wahrung von Shareholder-und StakeholderinteressenInstrumente: (2) Transparenz: Informationen für -Stakeholder - Kontrollinstanzen(3) ...
  • Merkmale der Planung -Planungsgegenstand-Planungssubjekt-Planungsdaten-Planungszeitraum
  • Phasenschema der Planung Zielbildung -> Problemanalyse -> Alternativenermittlung -> Alternativenbewertung
  • Teilplanung zur Lösung des Komplexitätsproblems sachliche Aufteilung(zB Funktionen, Sparten)zeitliche Aufteilung(strategisch - taktisch - operativ)
  • Charakteristika strategischer, taktischer und operativer ... siehe ABBILDUNGMerkmal: Fristigkeit; Unsicherheitsgrad; Datenprognose; Kapazitätsveränderungen; ZuständigkeitPlanung: strategisch: 5 Jahre und mehr; extrem hoch; vorw. qualitativ grob strukturiert; ...
  • Hauptgegenstände der Grundsatzplanung -Branchenzugehörigkeit-Führungskonzeption-Informations- und Ausschüttungspolitik-Finanzierungsgrundsätze
  • Unternehmerischer Grundauftrag -Zweck und Leistungsziel des Unternehmens-Lenkung des Verhaltens-Langfristige und konstante Wirksamkeit-Definition bei Unternehmensgründung
  • Determinanten des unternehmerischen Grundauftrags - Firmengeschichte- Präferenzen/Ambitionen(Managements/Eigentümer)- Marktumfeld- Ressourcen-Besondere Kompetenzen
  • Fragenliste zur Grundsatzplanung Welche Bedürfnisse wollen wir mit unseren Marktleistungen(Produkten, Dienstleistungen) befriedigen?Welchen grundlegenden Anforderungen sollen unsere Marktleistungen entsprechen?(Qualität, Preis, Neuheit ...
  • Gegenstände taktischer und operativer Planung Parameter: Planungsziel; Planungszeitraum; Planungsgegenstände; ErfolgsmaßstäbeTaktische Planung: Optimierung langfristig wirksamer Kapazitäten; mehrere Jahre(Dauer der Kapazitätsbindung); -Struktur ...
  • Verknüpfung von Teilplänen zum Gesamtplan Retrograd: Ableitung Teilpläne aus GesamtplanProgressiv: Ableitung Gesamtplan aus TeilplänenGegenstromverfahren: vorläufiger Rahmenplan -> Teilpläne -> Gesamtplan
  • Rollende Planung Planungsprozeddur nach jeder PeriodeZeitachsee der Teilpläne wird jeweils eine Periode verschoben
  • Ausgleichsgesetz der Planung Reihenfolge, in der Teilpläne bei sukzessiver Planung verabschiedet werdenAusgangspunkt ist Teilplanung des betrieblichen Engpassbereichs, d.h. in Käufermärkten der Absatzbereich
  • retrograde(top-down Planung) siehe ABBILDUNG Planungsebene 1 -> Planungsebene 2a oder 2b Zielsetzungen der Teilpläne entsprechen in hohem Masse der Zielsetzung des GesamtunternehmensGefahr unerfüllbarer Vorgaben an nachgelagerte ...
  • progressive(bottom-up Planung) Planungsebene 2a oder 2b -> Planungsebene 1 unmittelbar bettoffene haben sofortigen Zugang zu den benötigten InformationenMotivationswirkung vom selbsterarbeiteten PlaninhaltenTeilpläne können sich ...
  • Gegenstromplanung Planungsebene 1 <-> Planungsebene 2a oder 2b Unternehmensführung stellt vorläufigen Rahmenplan auf, von dem die vorläufigen Teilpläne abgeleitet werdenvon der untersten Planungsebene bis hinauf zur ...
  • Prinzip der rollenden Planung die rollende Planung wiederholt sich nach jeder Periode die gesamte Planungsprozedur mit Verschiebung der Zeitachse ABBILDUNG t0 operativer Plan t1 taktischer Plan t5 strategischer Plan t10 t1 operativer ...
  • strategische Analyse Die strategische Planung zielt auf die Sicherung bestehender Erfolgspotenziale, Erschliessung neuernErfolgspotenziale und Verringerung von Risikopotenzialen Zur Abschätzung künftiger Erfolgs- und Risikopotenziale ...
  • Unternehmenssituation analysieren Frühzeitiges Erkennen externer Faktoren, die das Unternehmen nicht beeinflussen kann, als Erfolgsfaktor:- künftige Nachfragewünsche -Veränderungen der Marktbedingungen -Marktstrategien derbKonkurrenten-Technische ...
  • SWOT Analyse Die SWOT-Analyse brücksichtigt interne und externe Faktoren. Sie ist auf unterschiedliche Bereiche, wie z.B Gesamtunternehmen, Geschäftsbereiche, Produktinnovation anwendbar.ABBILDUNG internal factors: ...
  • Unternehmensanalyse(interne Faktoren) Stärken-/Schwächenanalyse ... ABBILDUNG Leistungsausprägung gering gross Erfolgswichtigkeit gering hochL ger E h =1L gr E h =2L ger E ger =3L gr E ger =4 Untersuchung: Marketingfaktoren, Finanzbereich, Fertoigung, Personalführung ...
  • Checkliste zur Stärken-/Schwächenanalyse Allgemeine Unternehmensentwicklung: - Umsatzentwicklung-Cash-Flow Entwicklung/Gewinnentwicklung-Entwicklung des Personalbestands-Entwicklung der Kosten und der Kostenstruktur - fixe Kosten - variable ...
  • Umfeldanalyse(externe Faktoren) - Chancen -/Gefahrenanalyse(Chancen) ... Erfolgswahrscheinlichkeit groß geringAttraktivität groß geringE groß A groß =1E ger A groß = 2A ger E Groß = 3A ger E ger= 4Chancenbeispiele:1. Konkurrent wird zahlungsunfähig2. es kommt zu einem ...
  • Umfeldanalyse (externe Faktoren) Chancen-/Gefahrenanalyse ... Eintrittswahrscheinlichkeit groß geringGefährdungspotential groß geringE groß G groß 1E gering G groß 2E groß G gering 3E gering G gering 4Gefahrenbeispiele:1. Ein Konkurrent entwickelt ein überlegenes ...
  • Checkliste zur Chancen-/Gefahrenanalyse ökologische Umwelt: - Verfügbarkeit von Energie- Verfügbarkeit von Rohstoffen- Strömungen im Umweltschutz->Umweltbewusstsein-> Umweltbelastung-> Umweltschutzgesetzgebung-Recycling->Verfügbarkeit/Verwendbarkeit ...
  • Chancen/Risiken intern oder extern? Chancen/Risiken beziehen sich auf EXTERNE UmweltOb eine Umweltentwicklung für ein Unternehmen Chance oder Risiko ist, hängt oft auch von internen Faktoren ab zB Verbraucherakzeptanz von einfacvhen Fahrzeugen ...
  • Umsetzung der SWOT Analyse in Handlungsempfehlungen ... ABBILDUNGExterne Faktoren/Chancen , Interne Faktoren/Stärken: SO-Strategien: Handlungsoptionen, die auf der Stärke aufbauen, um Chancen zu nutzenExterne Faktoren/Chancen, Interne Faktoren/Schwächen: ...
  • Klare Trennung zwischen SWOT Analyse und daraus abgeleiteten ... SWOT Analyse VWStärken: Verbrauchsgünstige Motoren, Langjährige VW-Präsenz in ChinaChancen: BenzinpreiserhöhrungSchwächen: Schwache VW Position in USARisiken: Chinesische Regierung erlaubt Konkurrenz-Fabriken ...
  • Branchenstrukturanalyse ABBILDUNGPotenzielle neue Konkurrenten-> Mobilitätsbarrieren-> Wettbewerber in der Branche/Rivalität unter den bestehenden KonkurrentenLieferanten-> Verhandlungsmacht -> Wettbewerber...Substitutionsgüter ...
  • Details zur Branchenstrukturanalyse Quantitative Marktdaten: - Marktvolumen-Stellung des Marktes im Marktlebenszyklus- Marktsättigung- Marktwachstum- Marktanteile- Stabilität des BedarfsQualitative Marktdaten: - Kundenstruktur-Bedürfnisstruktur ...
  • Planungsforschung PIMS Programm Profit Impact of Market Strategies- Sammlung von Daten aus 450 Mitgliedsunternehmen mit ca 3000 strategischen Geschäftseinheiten- Statistische Analyse der Faktoren, von denen der return on Ivestment(ROI) ...
  • Erfahrungskurvenanalyse zeigt den Stückkostendegressionseffekt auf, der auf Lerneffekten und Massenproduktion beruht- Erfahrungskurvenanalyse-> Abbildung des Zusammenhangs zwischen der kumulierten Menge und den Stückkosten-> ...
  • Lebenszyklus und Erfahrungskurve sind mit dem Marktwachstum ... Martwachstum hoch -> Lebenszykluskonzept Einführungs- und WachstumsphaseMarktwachstum niedrig -> Lebenszykluskonzept Reife- und SättigungsphaseMarktanteil hoch -> Erfahrungskurve niedrige StückkostenMarktanteil ...
  • Portfolio Analyse ABBILDUNGQuestion-MarksStarsDogsCash Cows 
  • Strategieempfehlungen aus dem Marktwachstums-/Marktanteils-Portfolio ... ABBILDUNGStrategische Elemente: Zielvorstellung(relativer Marktanteil); Ressourceneinsatz; RisikoStars: halten/leichter Ausbau; hoch, Reinvestition des Cashflow; akzeptierenCash Cows: halten/leichter ...
  • Strategische Unternehmenspolitik marktorientiert: Erkundung künftiger Entwicklungen von- Nachfragewünschen- Konkurrenzsituation- rechtlichen Rahmenbedingungenergebnisorientiert: Abschätzung des künftigen Einflusses erwarteter- Deckungsbeiträge- ...
  • mehrere Unternehmensstrategien Perspektiven: Nutzung von Synergiepotenzialen; Wachstum; Integration; Kooperation; Breite der Geschäftstätigkeit; Verhalten gegenüber der KonkurrenzStrategien: -werkstofforientierte Strategien(gleicher ...
  • Wachstum und Neugeschäft Grundstrategien:-Intensives WachstumGegenwärtige Produkte; Neue ProdukteGegenwärtige Märkte; Neue MärkteGeg P Geg M: MarktdurchdringungNeu P Geg M: ProduktentwicklungGeg P Neu M: MarktentwicklungNeu ...
  • Wettbewerbsstrategien nach Porter Strategischer Vorteil: Singularität aus Sicht des Käufers; KostenvorsprungStrategisches Zielobjekt: Branchenweit: Differenzierung; Umfassende KostenführerschaftStrategisches Zielobjekt: Beschränkung ...
  • Umsetzung der Wettbewerbsstrategien Voraussetzungen: Gewöhnlich erforderliche Fähigkeiten und Mittel; Übliche organisatorische AnforderungenUmfassende Kostenführerschaft: -hohe Investitionen und Zugang zu Kapital, - Verfahrensinnovationen ...
  • Marketing Maxime ABBILDUNGAm Absatzmarkt behaupten sich Unternehmen, die - die Nachfragerwünsche genau analysieren und mit einem besseren Angebot befriedigen als die Konkurrenz-> Versuche nicht zu verkaufen, was bereits ...
  • Verkäufermarkt Käufermarkt In Käufermärkten sollte Marketing im Mittelpunkt unternehmerischen Denkens stehenMerkmal: Wirtschaftliches Entwicklungsstadium; Verhältnis Angebot zu Nachfrage; Engpassbereich der Unternehmung; Primäre ...
  • Marketing Maxime ABBILDUNG!!! PyramideAm Absatzmarkt behaupten sich Unternehmen, die - die Nachfragerwünsche genau analysieren und mit einem - besseren Angebot befriedigen als die Konkurrenz-> Versuche nicht zu verkaufen, ...
  • Marketingspezifische Fragestellungen Welche Bedürfnisse haben potentielle Nachfrager?In welche Richtung laufen künftig die Käuferwünsche?Was bieten Konkurrenten, was können wir besser?Auf welche Käuferschicht sollen wir uns konzentrieren?Wie ...
  • Informationsbedarf der Absatzplanung (1) Unternehmensinterne Informationen:-Beschaffungsmöglichkeiten-Produktionskapazitäten-Kosten/Erlöse-GewinnmargeUnternehmensexterne Informationen(Umweltinformationen)(2) Rahmenbedingungen- wirtschaftliche- ...
  • Strategisches und Operatives Marketing ABBILDUNGTeilbereiche der Absatzplanung MarktforschungStrategisches Marketing ->Absatzpolitische Instrumente:Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik=Marketingmixgeplante ...
  • Aufgaben im strategischen Marketing ABBILDUNGMarktsegmentierung:1. Ermitteln der Segmentierungsvariablen und Segmentieren des Markts2. Profile der resultierenden Segmente entwickeln->Zielmarktfestlegung:3. Abschätzung der Attraktivität ...