Veterinärmedizin (Fach) / Krankheiten des Harnapparats (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 59 Karteikarten
Krankheiten Harnapparat
Diese Lektion wurde von briscojac erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was passiert bei Nieren-Ausfall bzgl. pH-Wert? Die Niere ist das Kompensationsorgan für die pH-Homöostase! Folgen sind Acidose, also Übersäuerung des Blutes (pH < 7,4) oder Alkalose, also pH > 7,4
- Was heißt Azotämie? Azotämie = erhöhter Gehalt von harnpflichtigen Substanzen im Blut (labortechnischer Begriff) Azotämie verursacht das klinische Urämie-Syndrom (klinischer Begriff)
- Was ist das nephrologische Syndrom? = Hepatoencephales Syndrom Ammoniak wird durch die Leber entgiftet und durch die Niere ausgeschieden. Ist eines der beiden Organe geschädigt, wird das Gehirn "vergiftet" durch den nicht abgebauten Stickstoff. Symptome: Geruch!, Stupor
- Was sind die allg. klinischen Symptome bei Nieren-Erkrankungen? Anurie / Oligurie (evtl. dadurch Ödembildung (z. B. in Lunge)) Polydipsie / Polyurie Anämie! Urämie mit (Nausea, Emesis, Bewusstseinsstörungen) Palpation: Schmerz im Nierenbereich, Verkleinerung (Schrumpfniere) oder Vergrößerung der Niere, unregelmäßige Nierenoberfläche Tachypnoe, Herzrhythmusstörungen (d. Hyperkaliaemie) Osteorenales Syndrom / Osteodystrophie Labortechnische Symptome:- Proteinurie- Harnzylinder- Azotämie im Blut- Hyperkaliaemie- metabolische Additions-Acidose durch verminderte Ausscheidung von H+
- Was ist Proteinurie? Wie sieht der Urin dann aus? Proteinurie = Proteine im Urin2 Möglichkeiten, die im Labor auszuwerten sind (nicht Test-Stick!):- Fibrin = Tamm-Horsefall-Protein: entzündliche Proteine deuten auf Entzündungen der Harnorgane hin- Albumine oder Globuline: sind Blutplasmaproteine! deutet auf starke Nierenfunktionsstörungen hin Proteinhaltiger Urin sieht schleimig, schmierig, blasig aus Achtung: bei Pferden ist der Urin immer proteinhaltig!, genauso wie bei Hunden nach Ejakulation und im Präostrus
- Welche Symptome zeigen Erkrankungen der Harnableitenden Wege? Hämaturie (kann aber auch bei Nierenkrankheiten auftreten oder bei Prostatabeschwerden sowie auch im Praöstrus) Harnverhalten / Harndrang, ohne zu können Harninkontinenz Dysurie (Pollakisurie / Strangurie = pathognomonisch!) Blasenschmerz
- Warum können Nierenfunktionsstörungen eine Anämie auslösen? Weil die Niere das Hormon Erythropoetin produziert, welches die Erythropoese im Knochenmark steuert! Ist die Niere eingeschränkt, ist auch die Hormonproduktion reduziert.
- Erkläre kurz das Osteorenale Syndrom. insuffiziente Niere aktiviert zu wenig Vitamin D (Hypovitaminose D) Vitamin D ist notwendig für die Expression von CALBINDIN, das für die Resorption von Calcium aus der Nahrung sorgt⇒ ist die Niere insuffizient führt das zu Hypocalciaemie Niere ist zuständig für die Phosphor-Ausscheidung⇒ ist die Niere insuffizient führt das zu Hyperphosphataemie darauf reagiert die Nebenschilddrüse, die die Ca/Ph-Homöostase kontrolliert⇒ produziert mehr Parathormon, welches Calcium aus dem Knochen löst um wieder ein Gleichgewicht zwischen Ca und Ph herzustellen dies führt zu Osteodystrophie (Knochenbrüchigkeit) und Calcinosis (Gewebsverkalkungen)
- Auf welche Krankheiten kann eine dauerhafte Polyurie hindeuten? chronische Nephropathie Diabetes insipidus / -mellitus Pyometra chronische Hepatopathien (Hyperaldosteronismus) Morbus Cushing Hyperthyreose Hypercalciaemie, Hypokaliaemie Morbus Addison (ADH-Mangel) renale Glucosurie Thalamuserkrankungen psychogene Ursachen (Stress, Aufmerksamkeitsdefizit) (chron. Cystitis) vermehrte Flüssigkeitsaufnahme Überdosierung von Diuretika
- Wie hoch ist der Harn-pH physiologischerweise bei Hund, Katze und Pferd? Hund: 5,5 - 7,0 (sauer) Katze: 5,0 - 7,0 (sauer) Pferd: 7,6 - 9,0 (alkalisch
- Wann wird Urin alkalisch beim Fleischfresser? bei proteinarmem Futter Erbrechen von Mageninhalt Hyperventilation bakterielle Zystitis Harnverhaltung zu lange, ungekühlt aufbewahrter Urin vorübergehend nach Fütterung medikamentös durch Bicarbonat, Laktat, Chlorthiazide
- Was sind Harnzylinder? zylindrisch geformte Ausgüsse der Nierentubuli und Sammelrohre durch vermehrte Proteinausschüttung in den Glomerula bzw. verminderte tubuläre Reabsorption der Proteine
- Was ist eine Niereninsuffizienz (Definition)? eine progressive Verminderung des Glomerulum-Filtrats durch fortschreitende Funktionsunfähigkeit der Nephrone
- Warum sind Katzen sehr anfällig für Niereninsuffizienzen? Katzen trinken nur sehr wenig und halten sehr viel Wasser im Körper zurück hohe Phosphorzufuhr durch das Futter
- Was ist eine Amyloid-Nephrose? Eine chronische Nierenerkrankung beim Pferd und Rind infolge der Ablagerung von Amyloiden und damit der Verstopfung der Nierentubuli Amyloide sind Immunkomplexe, also Proteine u. a. aus dem Immunstoffwechsel der Immunglobuline; sie werden bei chron. Entzündungen, Allergien, etc. produziert Klinische Erscheinungen:- Abmagerung bei erhaltenem Appetit, Kachexie, Marasmus [Protein-Energie-- Mangelsyndrom]- Proteinurie (!)- Durchfall (durch Darmwand-Ödeme, Amyloidablagerungen im Darm)- Ödeme (Hungerödeme als Proteinmangel-Ödeme)- Azotaemie Diagnostik: - Harnuntersuchung (Ultrasonographie)- rektale Palpationder linken Niere (starke Vergrößerung, Renculi nicht mehr abgrenzbar; in fort-geschrittenen Fällen kann auch die stark vergrößerte Niere palpierbar sein)
- Was ist Ornithin-Transcarbamylase (Ornithin carbamoyl transferase)? Abkürzung OTC oder auch OCT OCT ist ein Enzym des Harnstoffzyklus zur Entgiftung befindet sich in den Mitochondrien, eine Freisetzung bedeutet eine tiefgreifende Parenchymschädigung
-
- Was heißt ARI? Akute Renale Insuffizienz neuer Begriff für ANI = Akute Niereninsuffizienz chronische Form: CNI / CRI
- Was sind die Harnpflichtigen Substanzen? Harnstoff (Urea) & Ammoniak (NH3) → aus Proteinstoffwechsel Harnsäure (Urat) & Phosphor → aus DNA-Stoffwechsel Kreatinin → aus Muskelenergie-Stoffwechsel
- Was ist der Unterschied zwischen ANI und CNI? ANI: plötzlicher Funktionsausfall der Neprone Ausfall der glomerulären Filtrationsrate (GFR Ursache meist praerenal (Schockniere bei Herz-Kreislaufversagen, Vergiftung..) CNI: fortschreitende Funktionsunfähigkeit der Nephrone fallen 2/3 aller Nephrone aus, liegt eine CNI vor progressive Verminderung der GFR Ursache prae-, intra- oder postrenal
- Was sind die Folgen einer Niereninsuffizienz? Abnahme der Harnproduktion Störung des Wasserhaushalts durch gestörte Produktion von ADH (Antidiuretisches Hormon, Vasopressin) Störung des Elektrolythaushalts (Na, Ka, H2O) Störung des RAAS (Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems) und damit des Blutdrucks Entgleisund der Säure-Basen-Homöostase Kohlensäurepuffer eingeschränkte Ausscheidung von harnpflichtigen Substanzen Blutbildungsstörungen durch zu wenig Erythropoetin-Produktion Abnahme von 1,25-Dihydroxy-Cholecalciferol (Vit. D3), da die 2. Hydroxylierung im Nierenparenchym nicht mehr ausreichend stattfindet
- Was sind die Blutparameter um eine Niereninsuffizienz festzustellen? Harnstoffsteigt sehr schnell, allerdings auch durch Fütterung o. ä. Creatininsehr zuverlässiger Wert
- Welche Ursachen (Ätiologie) für CNI gibt es? prärenal renal postrenal
- Was ist eine Pyelonephritis? Welche Formen gibt es? Nierenbeckenentzündung Nierenbecken = Pelvis renalis Akut oder chronisch auch eitrige Formen möglich
- Was ist die Ursache für eine Pyelonephritis? Infektion mit Darmbakterien (z. B. E. coli oder Proteus mirabilis + vulgaris), die durch eine Schmierinfektion (z. B. durch Belecken) übertragen werden auf die Harnwege und von dort aufsteigen in das Nierenbecken Durch eine Sekundärinfektion mit Pyogenkeimen (Staphylococcus oder Streptococcus) kann daraus eine eiterige Pyelonephritis werden auch septikämisch übertragene Keime (z. B. bei FIP) können eine Pyelonephritis auslösen)
- Wie entstehen Struvitsteine? Struvitsteine entstehen in alkalischem Harn! Struvitsteine = Magnesium-Ammonium-Phosphat-Steine bzw. Triple-Phosphat-Steine z. B. bei durch Proteus-verursachten Harnwegsinfekten wird Harnstoff zu Ammoniak abgebaut, was den Harn alkalisch macht
- Was ist eine Cystitis und wie entsteht sie? eine infektiöse oder sterile Harnblasenentzündung, meist mit vorangegangenen prädisponierenden Schädigungen (z. B. Kastration, Deckackt, Katheter, Stress, Immunschwäche, Trauma, Harnsteine...)
- Was ist Diabetes insipidus? Bei Diabetes insipidus besteht ein Mangel oder eine unzureichende Wirkung des Hormons ADH und damitzu einem Ausfall der Osmoregulation es erfolgt keine aussreichende Wasser-Rückresorption in den Nieren Symptome sind extrem hohe Harnausscheidung (Polyurie) und ein damit entstehendes Durstgefühl (Polydipsie)
- Indikationen für Diuretika? Ödeme (Lunge, Hirn) Hypertonie Volumenentlastung bei Herzinsuffizienz forcierte Diurese bei Vergiftung Aufrechterhaltung des Harnflusses bei aktuem Nierenversagen (z. B: Schock)
- Welche Arten von Diuretika gibt es? osmotische Diuretika (wirken systemisch und am prox. Tubulus) Schleifendiuretika (wirken an der Henle-Schleife) Benzothiadiazine (prox. Teil des distalen Tubulus) Kalium-sparende Diuretika, Aldosteronantagonisten, Spironolacton (distaler Teil des distalen Tubulus und Sammelrohr)
- Welches Enzym fehlt dem Dalmatiner und was bewirkt das? Dem Dalmatiner fehlt das Leberenzym Uricase Uricase bewirkt den Umbau von Harnsäure zu Allantoin, das über die Nieren ausgeschieden wird bei fehlender Uricase wird Harnsäure nicht umgebaut und auch nicht
- Was macht ein ACE-Hemmer? Sie sind Hemmstoffe (Inhibitoren) des Angiotensin converting enzyms (das ein Teil einer Blutdruck regulierenden Kaskade ist (Renin-Angiotensin-Aldosteron-System) sie finden insbesondere in der Therapie des Bluthochdruckes (Hypertonie) und der chronischen Herzinsuffizienz Anwendung
- Was ist eine Urachusfistel? Verödet nach der Geburt beim Fohlen nicht richtig nach der Geburt, kann eine Urachusfistel auftreten, durch die stetig Harn aus der Blase zum Nabel transportiert wird und dort abfliesst Symptome: feuchte/nasse Nabelregion, kurz nach der Geburt Gefahr von aufsteigenden bakteriellen Infektionen Therapie: OP, Verödung des Gangs
-
- Welcher Muskel ist v. a. für die Harninkontinenz verantwortlich? der Muskel der Harnröhre, M. urethralis
- Was begünstigt Harnblasen-Rupturen? Epithel wird durch ständiges Harnanhalten immer wieder überdehnt ständige / chronische Cystitis Obstruktion der ableitendenen Harnwege (Urolithiasis) ständige Überdehnung des Urothels führt zur Beschädigung und damit zur Instabilität, die Harnblase kann zerreissen
- Was führt zur Omphilitis bei Neugeborenen? Omphilitis = Nabelentzündung verschließen sich die Nabelarterien nach der Geburt nicht vollständig, kann eine Entzündung des Nabels zu aufsteigenden Infektionen führen dies äußert sich in einer schmerzhaften, warmen Verdickung am Bauch, evtl. auch gerötet
- Welche Formen der Cystitis gibt es? akut - chronisch infektiös - nicht infektiös (steril) katarrhalisch (mit Ausfluss) haemorrhagisch (butig) fibrinös (mit entzündlichem Eiweiss im Urin) - ulcerös (geschwürig)- phlegmonös (Entzündung der Subcutis)- diphteroid (Bildung eines nicht abzulösenden Schleimhautbelags)- nekrotisierend (Gewebsuntergang) - emphysematös (Pneumovagina, also Lufteinschluss in der Harnblase)- follikullär (MALT = mucosaassoziiertes lymphatisches tissue; durch ständige Schleimhautreizung vermehren sich die Lymphozyten; reizt sich selber)- hyperplastisch (Verdickung der Schleimhautwand) polypös (gutartige Schleimhauttumore)
- Symptome einer Cystitis? Pollakisurie / Strangurie / Inkontinenz kyphotische Rückenlinie Fieber schleimiger, nach Ammoniak riechender Urin, evtl. mit Blut Schmerzen in der Harnblasengegend
- Therapie bei Cystitis? Harndesinfektion mit arbutinhaltigen Phytotherapeutika Antibiotika, z. B. Tropaoleum Diuretika Spasmolytikum (Sabal, Petasites) Crusta-Aufbau (GAG, Goji
- Was ist FUS? ...
- Was ist ein Uroperitoneum? eine mit Urin gefüllte Bauchhöhle nach Harnblasten-Ruptur
- Welche Ursachen gibt es für eine Harnblasenlähmung? Folge einer Neuritis der Cauda equina Gehirn- und Rückenmarksentzündung (Myeloenzephalitis) EHV-1 Infektion
- Methoden der Harngewinnung? Spontanurin, bei Hund/Katze evtl. durch manuelle Kompression durch die Bauchdecke Katheterurin Cystozentese (Punktion)
- Welche Anzeichen im Urin weisen auf Krankheiten hin? physiologisch: gelb-orange bis braunrot, trüb: Hämaturie → Harnsteine, Glomerulonephritis, Tumore oder Traumata, hämorrhagische Diathese (Achtung: Präöstrus der Hündin!) dunkel braunrot bis schwarz: Hämo- oder Myoglobinurie → Rhabdomyolyse milchig trüb: Leukozyturie → Harnwegsinfekte, Nierenerkrankungen, Tumore (Achtung: Pferd!) zitronengelb bis rötlich: Bilirubinurie→ Gallenstauung, Lebererkrankung dunkelgelb, konzentriert: → Wassermangel, Fieber schaumig: Proteinurie (Achtung: Pferd!)→ Nephritis, Nephrose, Cystitis Geruch sauer - obstartig→ Ketoazidose, dekompensierter Diabetes mellitus Geruch nach verdorbenem Fleisch, eitrig→ Nekrose, tumoröse Veränderungen, eitrige Veränderungen Glucose im Urin: (Wert über 10 mmol/l)→ Diabetes mellitus, Niereninsuffizienz, Trächtigkeit pH-Wert tierartlich unterschiedlich
- Worauf kann Anurie hindeuten? hypovolämischer Schock Exsikkose Niereninfarkt Nephritis, Glomerulonephritis Verschluss der Harnwege durch Harnsteine, Tumore oder Prostatahyperplasie
- Was ist Urolithiasis? Harnsteine oder Harnkonkremente
- Welche Arten von Harnsteinen gibt es bei Haussäugetieren? Struvit-Steine (=Magnesium-Ammonium-Phosphate; Triple-Phosphat-Steine) Calcium-Oxalat-Kristalle Cystin-Kristalle Harnsäure- (Urat-) Kristalle Silikat-Kristalle
- Welche Urolithen entstehen in saurem Harn? Calcium-Oxalat-Steine
- Wann bzw. bei wem ist der Urin physiologisch sauer? Wie sind die physiologischen Harn pH bei Hund, Katze, Pferd? Urin-pH von Nahrung abhängig saurer Harn-pH:bei proteinreicher Nahrung, also v.a. Flfr: Hd., Ktze., aber auch während Hungerzuständen, Ketoacidose und unter Einfluss sauer wirkender Pharmaka; alkalischer Harn-pH:bei pflanzlicher Nahrung, also beim Pferd oder auch bei Flfr. mit pflanzlicher Diät wird Harn-pH alkalisch Hund-pH = 5.5-7.0, also sauer Katze-pH = 5.0-7.0, also sauer Pferd-pH = 7.6-9.0, also alkalisch (!) Rind-pH = 7.0-8.4, also alkalisch Schaf-pH = 7.5-8.5, also alkalisch Ziege-pH = 7.5-8.5, also alkalisch Schwein-pH = 5.5-8.0, also sauer bis alkalisch (Schweine sind omnivor !)
- Wann treten klinische Symptome der CNI auf? klinische Symptome treten erst nach einem Ausfall von > 75% aller Nephrone auf !
- Was sind Strutvitsteine? entstehen in alkalischem Harn alkalischer Harn entssteht z. B. bei Cystitis, bei harnstoff-spaltender, Urease-haltiger Keimflora: Proteus mirabilis u.a., oder auch bei sehr pflanzenhaltiger Kost beim Fleischfresser Aussehen: Sargdeckel-Form“, farblos, löslich in Essigsäure und anders angesäuertem Harn (AKB = Anionen-Kationen-Bilanz beachten !!!); physiologisches Vorkommen beim Pflanzenfresser, weil der ja alkalischen Urin zeigt und Struvit so zur Präzipitation kommt (???)
-