Medizin (Fach) / Aktiver Bewegungsapparat (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 184 Karteikarten

Der Aktive Bewegungsapparat mit Innervation, Ursprung/Ansatz, Dermatomen, Hautnerven und weiterem

Diese Lektion wurde von vicneb erstellt.

Lektion lernen

  • Scapulabewegungen am Rumpf Scapula nach ventral-Bsp.: Kratzen mit rechter Hand hinter linkem Ohr-M. serratus anteriorScapula nach dorsal-Bsp.: Schürzenbindegriff-Mm. rhomboidei, M. trapeziusScapula nach kranial-Bsp.: Schulterzucken-M. trapezius (Pars descendens), Mm. levator scapulae, Mm. rhomboidei, M. serratus anterior (Pars superior)Scapula nach kaudal-M. trapezius (Pars ascendens), M. serratus naterior (Pars inferior), M. pectoralis minorRotation der Cavitas glenoidalis nach kranial bei der Elevation des Arms-M. trapezius (Partes descendens und ascendens), M. serratus anterior (Pars inferior)Rotation der Cavitas glenoidalis nach kaudal (bei Retroversion des Arms wichtig)-M. pectoralis minor, M. levator scapulae, Mm. rhomboidei
  • Muskulatur Schultergelenk Funktionelles-Nicht ausreichende Bandführung und Knochensicherung -> überwiegende MuskelsicherungRotatorenmanschette-M. teres minor-M. infraspinatus-M. supraspinatus-M. subscapularisSchultergürtel/Rumpf zum Oberarm-M. deltoideus (Pars clavicularis/acromialis/spinalis)-M. coracobrachialis-M. pectoralis major (Pars clavicularis/sternocostalis/abdominalis)-M. latissimus dorsi-M. teres majorSchultergürtel zum Unterarm-M. biceps brachii (Caput longum/breve)-M. triceps brachii (Caput longum)
  • M. pectoralis major -Bei aufgestütztem Arm wirkt kaudaler Teil als Atemhilfsmuskel-Bildet vordere AchselfaltePars clavicularisUrsprung: Clavicula (mediale Hälfte)Ansatz: Crista tuberculi majoris (humeri)Funktion: Adduktion, Innenrotation, AnteversionInnervation: N. pectoralis medialis/lateralis (C5-Th1)Pars sternocostalisUrsprung: Sternum 1-6 RippeAnsatz: Crista tuberculi majoris (humeri)Funktion: Adduktion, Innenrotation, Anteversion, Inspiration (kaudale Anteile)Innervation: N. pectoralis medialis/lateralis (C5-Th1)Pars abdominalisUrsprung: Rektusscheide (vorderes Blatt)Ansatz: Crista tuberculi majoris (humeri)Funktion: Adduktion, Innenrotation, Anteversion, InspirationInnervation: N. pectoralis medialis/lateralis (C5-Th1)
  • M. latissimus dorsi -Hauptadduktor-Hypertrophiert bei Schwimmern-Setzt an Fascia thoracolumbalis anUrsprung: Angulus inferior scapulae (nicht bei allen Menschen), Proc. spinosi ThVII-LV, Crista iliaca (über Fascia thoracolumbalis)Ansatz: Crista tuberculi minoris (humeri)Funktion: Adduktion, Innenrotation, RetroversionInnervation: N. thoracodorsalis (C6-C8)
  • M. teres major Ursprung: Angulus inferior scapulaeAnsatz: Crista tuberculi minoris (humeri)Funktion: Adduktion, Innenrotation, RetroversionInnervation: N. thoracodorsalis (C6-C8)
  • M. deltoideus -Umhüllt bis auf kaudal das Gelenk-Wirksamster Abduktor-In Rotation und Antro-/Retroversion antagonisieren Pars clavicularis und Pars navicularis-Klinik: Von N. axillaris (C5-6) innerviert, Kennmuskel C5, Axillarisschädigung bei subkapitalen Frakturen und kaudaler Luxation möglich, zum Ausschluss iatrogener Nervenläsion sensible Funktion vor OP/Reposition testenPars clavicularis-Aduzziert in der NN-Position, Abduktion ab 60°Ursprung: Clavicula, laterales DrittelAnsatz: Tuberositas deltoidea (Corpus humeri, lateral/proximal)Funktion: Anteversion, Innenrotation, Adduktion, AbduktionInnervation: N. axillaris (C5,C6)Pars acromialis-Abduziert in jeder GelenkstellungUrsprung: AcromionAnsatz: Tuberositas deltoidea (Corpus humeri lateral/proximal)Funktion: N. axillaris (C5-6)Innervation: AbduktionPars spinalis-Adduziert in NN-Position, Abduktion ab 60°Ursprung: Spina scapulaeAnsatz: Tuberositas deltoidea (Corpus humeri lateral/proximal)Funktion: Retroversion, Außenrotation, AdduktionInnervation: N. axillaris (C5-6)
  • M. coracobrachialis Ursprung: Proc. coracoideusAnsatz: Corpus humeri (medial, mittleres Drittel)Funktion: Adduktion, Innenrotation, AnteversionInnervation: N. musculocutaneus (C6-7)
  • M. teres major Ursprung: Angulus inferior scapulaeAnsatz: Crista tuberculi minoris (humeris)Funktion: Adduktion, Innenrotation, RetroversionInnervation: N. thoracodorsalis (C6-8)
  • Rotatorenmanschette -Rotierende Wirkung-Gleichen Zug des Deltoideus nach kranial aus bei Abduktion-Luxationsschutz-Ist in ihrer Gesamtheit an allen Bewegungen im Schultergelenk beteiligtM. teres majorUrsprung: Scapula (Margo lateralis)Ansatz: Tuberculum majus (humeri)Funktion: Adduktion, AußenrotationInnervation: N. axillaris (C5-6)M. infraspinatusUrsprung: Fossa infraspinataAnsatz: Tuberculum majus (humeri)Funktion: Adduktion, AußenrotationInnervation: N. suprascapularis (C4-6)M. supraspinatus-Initialisierung der Abduktionsbewegung (erste 15°, Zweiter Abduktor)-Supraspinatussehne zieht durch "Schulterenge" (60°-120° sehr eng)-Klinik: Ruptur der Spinatussehne -> Startprobleme bei Abduktion, Obenhalten möglich-Klinik: Supraspinatussehenschwellungen -> Durchblutungsstörungen u.ä.; 60°-120° "painful arc" (Impingement-Syndrom), Ruptur mit Muskeldegenaration im Endstadium möglich, Therapeutisch operative Erweiterung des subakromialen RaumsUrsprung: Fossa supraspinataAnsatz: Tuberculum majus (humeri)Funktion: AbduktionInnervation: N. suprascapularis (C4-6)M. subscapularisUrsprung: Facies costalis (scapulae)Ansatz: Tuberculum minus (humeri)Funktion: Innenrotation, Adduktion, (Abduktion durch kranialen Teil)Innervation: Nn. subscapulares (C5-6)
  • Muskulatur Ellenbogen Einteilung-Septum intermusculare brachii lateralis/medialis trennen Flexoren von Extensoren-Handgelenks muskeln wirken auch auf das EllenbogengelenkFlexoren-M. biceps brachii-M. brachialisExtensoren-M. tricpes brachii-M. anconeus
  • M. biceps brachii Im Ellenbogengelenk-Liegt brachialis auf-Zwischen beiden Flexoren Sulcus bicipitalis medialis/lateralis-Bizeps größeres Drehmoment als Brachialis-Supinator (Ansatz an Tuberositas radii)-rechtwinkliger Arm -> Bizeps stärkster Supinator-mediale (ulnare) Abspaltung der Bizepssehne in Unterarmfaszie (Aponeurosis musculi bicipitis brachii/Lacertus fibrosus, Aponeurosis bicipitalis)Im Schultergelenk-Sorgt mit parallelfaserigem Verlauf (insbesondere Caout breve) den Arm gegen Zug beim Koffertragen z.B. mit Deltoideus in der Pfanne zu haltenCaput longumUrsprung: Tuberculum supraglenoidaleAnsatz: Tuberositas radii, Fascia antebrachii (Aponeurosis bicipitalis)Funktion: Flexion, Supination (Ellenbogengelenk); Abduktion, Adduktion (Schultergelenk)Innervation: N. musculocutaneus (C5-C7)Caput breveUrsprung: Processus coracoideusAnsatz: Tuberositas radii, Fascia antebrachii (Aponeurosis bicipitalis)Funktion: Flexion, Supination (Ellenbogengelenk); Abduktion, Adduktion (Schultergelenk)Innervation: N. musculocutaneus (C5-C7)
  • M. brachialis -Schnelle Beugebewegungen, geringeres Drehmoment-Verhindert Einklemmung der Kapsel bei exzessiver FlexionUrsprung: Corpus humeri (distal/ventral), Septum intermusculare brachii medialis/lateralisAnsatz: Tuberositas ulnaeFunktion: Flexion, KapselspannerInnervation: N. musculocutaneus (C5-C7)
  • M. triceps brachii -Ansatzsehne des triceps am Olecranon entfernt sich bei Extension von der Achse -> Zunahme des Drehmoments -> Bewegung wird einfacher (je weiter man bei Liegestützen nach oben kommt desto einfacher wird es-Zwischen Ursprüngen Caput mediale/laterale -> Sulcus nervi radialis -> N. radialisCaput longumUrsprung: Tuberculum infraglenoidaleAnsatz: OlecranonFunktion: Extension; Adduktion (Schultergelenk)Innervation: N. radialis (C6-Th1)Caput lateraleUrsprung: Corpus humeri lateral proximal (Sulcus n. radialis)Ansatz: OlecranonFunktion: Extension; Adduktion (Schultergelenk)Innervation: N. radialis (C6-Th1)Caput medialeUrsprung:Corpus humeri distal (Sulcus n. radialis)Ansatz: OlecranonFunktion: Extension; Adduktion (Schultergelenk)Innervation: N. radialis (C6-Th1)
  • M. anconeus -Kann als vierter Kopf des Trizeps aufgefasst werden (kaum von Caput mediale zu trennen)-Dorsaler Kapselspanner des GelenksUrsprung: Epicondylus lateralisAnsatz: Ulna (dorsal, proximales Viertel)Funktion: Extension, KapselspannerInnervation: N. radialis (C6-Th1)
  • Muskulatur Unterarm EinteilungLage-Ventrale (palmare) Flexoren, Dorsale Extensoren; oberflächlich und tief-Oberflächliche Beuger medialer Epikondylus, Oberflächliche Extensoren lateraler Epikondylus-Insertionsendopathien am Epikondylus laterlis -> TennisellenbogenAnsatz-Radius (Pronatoren/Supinatoren)-Handwurzel/Mittelhand (Extensor/Flexor, Abduktor radial/ulnar)-Daumen (Flexor/Extensor, Abduktor/Adduktor, Wirkung auf Handgelenke)-Finger (Flexor/Extensor, Wirkung auf Handgelenke)FlexorenOberflächlich-M. pronator teres-M. palmaris longus-M. flexor carpi radialis-M. flexor carpi ulnaris-M. flexor digitorum superficialisTief-M. flexor digitorum profundus-M. flexor pollicis longus-M. pronator quadratusExtensorenRadialisgruppe-M. brachioradialis-M. extensor carpi radialis longus-M. extensor carpi radialis brevisOberflächliche-M. extensor digitorum-M. extensor digiti minimi-M. extensor carpi ulnarisTiefe-M. supinator-M. abductor pollicis longus-M. extensor pollicis brevis-M. extensor pollicis longus-M. extensor indicis
  • M. pronator teres -Zwischen Oberflächlichen und tiefen Flexoren verläuft N. medianus in bindegewebiger VerschiebeschichtM. pronator teres-Enge topographische Beziehung zu großen Leitungsbahnen-A. radialis zieht vor distalem Teil-N. medianus verläuft zwischen ulnarem und humeralen Kopf ("duchbohrt")-A. ulnaris verläuft hinterCaput ulnareUrsprung: Tuberositas ulnaeAnsatz: Facies lateralis radii (Mitte)Funktion: Pronation; Flexion (Ellenbogengelenk)Innervation: N. medianus (C6-7)Caput humeraleUrsprung: Epicondylus medialis humeriAnsatz: Facies lateralis radii (Mitte)Funktion: Pronation; Flexion (Ellenbogengelenk)Innervation: N. medianus (C6-7)
  • M. palmaris longus -Variabel angelegt (fehlt bei 20%, manchmal doppelt vorhanden)-Kann doppelt angelegt sein-Sehen zieht über Retinaculum musculorum flexorum-Klinik: Für Handbewegungen nicht essenziell, daher Option SehnentransplantUrsprung: Epicondylus medialis humeriAnsatz: Aponeurosis palmarisFunktion: Spannt Palmaraponeurose; Flexion, Pronation (Ellenbogen); Flexion (Handgelenk)Innervation: N. medianus (C8-Th1)
  • M. flexor carpi radialis Ursprung: Epicondylus medialis humeriAnsatz: Os metacarpi II (Basis)Funktion: Radialabduktion; Flexion, Pronation (Ellenbogen); Flexion (Handgelenk)Innervation: N. medianus (C5-C7)
  • M. flexor carpi ulnaris Caput humeraleUrsprung: Epicondylus medialis humeriAnsatz: Os pisiforme, Os metacarpi V (Basis), Os hamatum (Hamulus)Funktion: Ulnarabduktion; Flexion (Ellenbogengelenk); Flexion (Handgelenk)Innervation: N. ulnaris (C8-Th1)Ursprung: Olecranon, Ulna (dorsal)Ansatz: Os pisiforme, Os metacarpi V (Basis), Os hamatum (Hamulus)Funktion: Ulnarabduktion; Flexion (Ellenbogengelenk); Flexion (Handgelenk)Innervation: N. ulnaris (C8-Th1)
  • M. flexor digitorum superficialis -Sehnen teilen sich über der Grundphalanx-Sehnen des M. flexor dig. profundus "durchbohren" Sehnen des superficialis-Superficialis und Profundus wirken auf Hand-, Fingergrund-, und Mittelgelenk (prof. auf Fingerend)-Erst distale dann proximale Beugung-Nicht alle Gelenke gleichzeitig in Endstellung (keine Faust bei gebeugter Hand, aktive Insuffizienz)Caput humeroulnareUrsprung: Epicondylus medialis humeri, Proc. coronoideus ulnaeAnsatz: Phalanges mediae II-V (Mitte)Funktion: Flexion (Hand-, Fingergrund, Mittelgelenke)Innervation: N. medianus (C7-8)Caput radialeUrsprung: Radius distal Tuberositas radialisAnsatz: Phalanges mediae II-V (Mitte)Funktion: Flexion (Hand-, Fingergrund, Mittelgelenke)Innervation: N. medianus (C7-8)
  • M. flexor digitorum profundus -M. perforans zum Superficialis ("Durchbohren" über Grundphalangen)-Aktive Insuffizienz beim Beugen-Beugen als einzige Fingerendgelenk-Beugen erst distal dann proximalUrsprung: Palmarseiten von Ulna und Membrana interosseaAnsatz: Phalanges distalis II-V (Basis)Funktion: Flexion (Hand-, Fingergrund-, Mittel-, Endgelenke)Innervation: N. medianus (Phalanges II-III), N. ulnaris (Phalanges IV-V) (C6-Th1)
  • M. flexor pollicis longus Ursprung: Palmarseiten von Radius und Membrana interosseaAnsatz: Phalanx distalis I (Basis)Funktion: Flexion (Daumengrund-, Endgelenk); Opposition; RadialabduktionInnervation: N. medianus (C6-8)
  • M. pronator quadratus Ursprung: Palmarseite der Ulna (distales Viertel)Ansatz: Gegenüber am RadiusFunktion: PronationInnervation: N. medianus (C6-8)
  • M. brachioradialis -Radialisgruppe-Flektierend im Ellenbogengelenk (Effektivsten, vorgebeugter Unterarm und zwischen Pro- und Supination)-Klinik: Kennmuskel für das Segment C6, Radiusperiostreflex, Klopfen auf distales RadiusendeUrsprung: Distaler Humerus lateral, Septum intermusculare lateralisAnsatz: Proximal des Proc. styloideus radiiFunktion: Flexion (Ellenbogengelenk); Pro- oder SupinationInnervation: Rr. musculares nervi radialis (C5-6)
  • M. extensor carpi radialis longus Ursprung: Epicondylus lateralis humeriAnsatz: Os metacarpi II (Basis)Funktion: Flexion (Ellenbogengelenk); Dorsalextension, Radialabduktion (Handgelenk)Innervation: N. radialis (C6-8)
  • M. extensor carpi radialis brevis Ursprung: Epicondylus lateralis humeri, Lig anulare radiiAnsatz: Os metacarpi III (Basis)Funktion: Flexion (Ellenbogengelenk); Dorsalextension, Radialabduktion (Handgelenk)Innervation: N. radialis (C6-8)
  • M. extensor digitorum Ursprung: Epicondylus lateralis humeri, Lig. collaterale radii, Lig. anulare radiiAnsatz: Dorsalaponeurosen der 2-5 FingerFunktion: Dorsalextension (Hand-, Fingergelenke)Innervation: N. radialis (C6-8)
  • M. extensor digiti minimi Ursprung: Epicondylus lateralis humeri, Lig. collaterale rad., Lig. anulare radiiAnsatz: Dorsalaponeurose des 5. FingersFunktion: Dorsalextension (Hand-, Fingergelenke) 5. FingerInnervation: N. radialis (C6-8)
  • M. extensor carpi ulnaris Ursprung: Epicondylus lateralis humeri, Ulna (proximal, dorsal)Ansatz: Os metacarpi V (Basis)Funktion: Dorsalextension, UlnarabduktionInnervation: N. radialis (C6-8)
  • M. supinator Ursprung: Epicondylus lateralis humeri, Lig. collaterale rad., Lig anulare radii, Ulna (prox.)Ansatz: Radius (distal der Tuberositas radii)Funktion: SupinationInnervation: N. radialis (C6-8)
  • M. abductor pollicis longus Ursprung: Dorsalseiten der Ulna, Radius und Membrana interosseaAnsatz: Os metacarpi I (Basis)Funktion: Flexion, Radialabduktion (Handgelenk), Extension, Abduktion (Daumengelenk)Innervation: N. radialis (C6-8)
  • M. abductor pollicis brevis Ursprung: Dorsalseiten von Ulna, Radius und Membrana interosseaAnsatz: Phalanx proximalis I (Basis)Funktion: Radialabduktion (Handgelenke), Extension (Daumen)Innervation: N. radialis (C6-8)
  • M. extensor pollicis longus Ursprung: Dorsalseite von Ulna und Membrana interosseaAnsatz: Phalan distalis I (Basis)Funktion: Radialabduktion (Handgelenk); Extension (Daumengelenk)Innervation: N. radialis (C6-8)
  • M. extensor indicis Ursprung: Dorsalseite von Ulna und Membrana interosseaAnsatz: Dorsalaponeurose des 2. Fingers (Index)Funktion: Extension (Handgelenke); Extension (2.Finger/Index)Innervation: N. radialis (C6-8)