Medizin (Fach) / Aktiver Bewegungsapparat (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 184 Karteikarten
Der Aktive Bewegungsapparat mit Innervation, Ursprung/Ansatz, Dermatomen, Hautnerven und weiterem
Diese Lektion wurde von vicneb erstellt.
- Innervation Bauchwand Nervi intercostalis und obere Äste des plexus lumbalis-N. sucostalis (Th12), iliohypogastricus (Th12,L1), ilioinguinalis (L1) in seitliche und vordere Bauchwand auf M. psoas major und M. quadratus lumborum zwischen M. transversus abdominis und M. oliquus internus abdominis-N. genitofemoralis auf ventralem M. posas major, nach kaudal Aufteilung in Rami-R. genitalis durch äußeren Leistenring zu M. cremaster und Skrotum-R. femoralis durch Lacuna vasorum zum OberschenkelMotorische Innervation-Ventrale und Seitliche durch eben genannte, dorsale durch Rami muscularesSensible Innervation-Durch R. cutanei laterales und anteriores der N. intercostales (und N. subcostalis)-Äste des N. iliohypogastricus für Haut von Spina iliaca anterior superior und lateralem Leistenband bis zur Medianen- N. ilioinguinalis kaudal und medial davon
- Beckenboden Allgemeines Funktionelle Aspekte-Kaudaler Verschluss und Tragefunktion der Körperhöhle-Haltefunktion/Verankerung der Harnröhre, Rektum (und Vagina bei Frau)-Variabler VerschlussmechanismusBauprinzip-Schichtenweiser Verschluss (kranikaudale geschichtete Muskel- und Bindegewebsplatte)-Schichten: Diaphragma pelvis, "Diaphragma urogenitale", Sphinkter- und Schwellkörpermuskulatur
- Diaphragma pelvis Anteile-M. levator ani (M. puborectalis, M. pubococcygeus, M. iliococcygeus)-M. ischiococcygeus-Fascia diaphragmatis pelvis superior/inferiorAufbau-Auf Zug gehaltene/gespannte Platte, bei fehlendem Muskeltonus ein Trichter-M. puborectalis sichert mit seinem Tonus Kontinenz (zieht Rektum unter Ausbildung der Flexura anorectalis nach oben und ventral)-Erschlaffen des M. puborectalis ermöglicht Defäkation
- "Diaphragma urogenitale" -Verschließt als Muskel- und Bindegewebsplatte ventralen Hiatus levatorius-Zwischen unteren Schambeinästen und Rami der ossa ischii gespanntKomponenten-M. transversus perinei profundus (zirkuläre Fasern für M. sphincter urethrae externus)-M. transversus perinei superficialis-Centrum (tendineum) perinei (Corpus perineale)-Fascia diaphragmatis urogenitalis superior/inferior (inferior auch Membrana perinei)
- Sphinkter- und Schwellkörpermuskulatur des Beckenbodens -M. sphincter ani externus-M. bulbosponiosus-M. ischiocavernosus-M. sphincter ani externus und M. bulospongiosus formen bei Frau Achtertour um Anus und Introitus vaginae mit stabilisierendem Knotenpunkt am Centrum perinei-M. ischiocavernosus umgibt Schwellkörper von Penis/Clitoris
- M. levator ani M. levator ani- 3 Muskeln- weichen nach ventral V-förmig auseinander- zwischen denen Levatortor (Hiatus levatorius) (dorsal vom Rektum ventral von Urethra durchzogen)- bei Frau zusätzlich Vagina (zwischen Urethra und Rektum)- Levatorenschenkel durch Vagina tastbarM. pubococcygeusUrsprung: Os pubisAnsatz: Os coccygis, Centrum (tendineum) perineiFunktion: Verspannung des BeckenbodensInnervation: direkte Äste des Plexus sacralis (S2-S4)M. puborectalisUrsprung: Os pubisAnsatz: schlingenförmig hinten um das RektumFunktion: zieht Rektum nach ventral und kranial (Sicherung der Stuhlkontinenz)Innervation: direkte Äste des Plexus sacralis (S2-S4)M. illiococcygeusUrsprung: Arcus tendineus an der Fascia obturatoriaAnsatz: Os coccygis, Lig. anococcygeumFunktion: Verspannung des BeckenbodensInnervation: direkte Äste des Plexus sacralis
- M. ischiococcygeus (M. coccygeus) -Oft nur rudimentär ausgebildet-Dorsal des M. iliococcygeusUrsprung: Spina ischiadicaAnsatz: Os coccygis und Os sacrumFunktion: Ergänzung des M. levator aniInnervation: direkte Äste des Plexus sacralis (S2-S4)
- M. transversi perinei profundus Ursprung: Ramus inferior ossis pubis, Ramus ossis ischiiAnsatz: Ramus inferior ossis pubis, Ramus ossis ischii, Wand von Vagina/Prostata, Centrum (tendineum) perineiFunktion: Bedeckung des Levatortors; Anteile bilden M. sphincter urethrae externus (Zirkuläre Fasern)Innervation: N. pudendus (S2-S4)
- M. transversus perinei superficialis Ursprung: Tuber ischiadicum, Ramus ossis ischiiAnsatz: Centrum (tendineum) perineiFunktion: Stabilisierung des Centrum (tendineum) perineiInnervation: N. pudendus (S2-S4)
- Centrum (tendineum) perinei -kleines bindegewebiges Areal am Hinterrand des M. transversus perinei profundus in den lateral die Mm. transversus perinei superficialis einstrahlen-trennt Hiatus analis vom Hiatus urogenitalis-da bindegewebige Schwachstelle durch M. sphincter ani externus und M. bulbospongiosus verstärkt
- Arterielle Gefäßversorgung Becken -Äste der A. iliaca interna-A. iliolumbalis: lateral in Fossa iliaca-Aa. sacrales laterales: dorsal/kaudal (Os sacrum, Sakralkanal, M. piriformis)-A. pudenda interna in Fossa ischioanalis (Alcock-Kanal) zum Beckenboden und äußerem Genitale
- A. iliolumbalis -Zieht hinter psoas major nach lateral in Fossa iliaca
- Aa. sacrales laterales -Versorgen Os sacrum, Inhalt des Sakralkanals und M. piriformis
- A. pudenda interna -Verlässt Becken durch Foramen infrapiriforme-Biegt mit N. pudendus um Spina ischiadica/Lig. sacrospinale in Fossa ischioanalis-Zieht durch Canalis pudendalis (Alcock-Kanal) auf M. transversus perinei profundus-Versorgt Becken- und Geschlechtsorgane, sowie Beckenbodenmuskeln (Mm. transversi perinei prof./superf., M. levator ani)-Endast: A. profunda penis/clitoris
- Venöser Abfluss -Von gleichnamigen Arterien begleitet-Äste der A. iliaca interna liegen zwischen 2 Venen
- Lymphabfluss Becken -Entlang parietaler Äste der A. iliaca interna (und ästeweise der externa) (Nodi lymphoidei iliaci interni)-kranial gelegenere Bereiche in Nodi lymphoidei iliaci externi-Diese in Nodi lymphoidei iliaci communes -> Nodi lymphoidei lumbales -> Trunci lumbales -> Cisterna chyli und Ductus thoracicus
-
- Motorische Innervation Becken -Beckenbodenmuskulatur entweder über kurze Äste direkt aus Plexus sacralis oder durch N. pudendus (auch Plexus sacralis)
- Sensible Innervation Becken Haut der DammregionMedial/Median-Nn. anococcygei: aus Plexus coccygeus, kleines medianes Feld zwischen Anus und Steißbein-N. pudendus: aus Plexus sacralis, ventral von vorigem Gebiet in der MedianenLateral-Nn. clunium inferiores/medii/superiores (dorsal)-N. cutaneus femoris posterior (Plexus sacralis, weiter ventral)-N. ilioinguinalis/R. genitalis nervus genitofemoralis (Plexus lumbalis): ventrales Scrotum/Labia majora
- Hüftmuskulatur Funktionelle Aspekte-Mächtige Streckmuskeln gegen die Bandsicherung um Vornüberkippen zu verhindern (aufrechter Gang)-Daher ausgeprägtes Gesäß-Anheben des Spielbeins -> schwache BeugemuskelnEinteilung-M. iliopsoas-Glutealmuskeln-pelvitrochantere Muskeln-AdduktorenZweigelenkige Muskeln mit Wirkung auf das Hüftgelenk-ischiokrurale Muskulatur (Strecker der Hüfte)-M. rectus femoris, M. sartorius (Beuger der Hüfte)
- M. iliopsoas Allgemeines-Zieht durch lacuna musculorum-Kräftigster Flexor-Zwischen M. iliopsoas und Kapsel des Hüftgelenks/Eminentia Iliopubica liegt Bursa iliopectinea (kann mit Gelenk kommunizieren)M. psoas majorUrsprung: Wirbelkörper ThXII-LIV (lateral), Proc. costales (LI-LV)Ansatz: Trochanter minorFunktion: Flexion, AußenrotationInnervation: N. femoralis, Äste des Plexus lumbalis (Th12-L4)M. iliacusUrsprung: Fossa iliaca, Spina iliaca anterior inferiorAnsatz: Trochanter minorFunktion: Flexion, AußenrotationInnervation: N. femoralis, Äste des Plexus lumbalis (Th12-L4)
- Glutealmuskeln M. gluteus maximus-Kräftigster Muskeln des menschlichen Körpers-Bedeutendster Strecker und Außenrotator (aufgrund Masse und Hebelarm)-Sichert aufrechte Haltung-Strecken der Hüfte gegen das Körpergewicht (Kniebeugen, Treppensteigen, Aufstehen)-kraniale Anteile abduzieren, kaudale adduzieren-Unterrand gleitet beim Beugen nach kranial (nicht eingequetscht)Ursprung: Os ilium dorsal, Linea glutea posterior, Os sacrum, Lig sacrotuberaleAnsatz: Fascia lata, Tuberositas glutea (dorsolateral am Femur)Funktion: Extension, Außenrotation, Abduktion/AdduktionInnervation: N. gluteus inferior (L4-S2) M. gluteus medius-"kleine Gluteen"-kann mit M. gluteus minimus funktionell als ein Muskel gesehen werden-wichtigste Abduktoren-verhindern beim Gehen Abkippen des Beckens zur SpielbeinseiteUrsprung: Os ilium zwischen Crista iliaca und Linea glutea anteriorAnsatz: Trochanter majorFunktion: Abduktion, zusätzlich Flexion/Extension, Innen-/AußenrotationInnervation: N. gluteus superior (L4-S1) M. gluteus minimus-kann mit M. gluteus medius funktionell als ein Muskel angesehen werden-Anteile vor und hinter der Flexions-Extensions-AchseUrsprung: Os ilium zwischen Linea glutea anterior und inferiorAnsatz: Trochanter majorFunktion: Abduktion, zusätzlich FlexionInnervation: N. gluteus superior (L4-S1) M. tensor fasciae latae-Abduktor und auch guter Beuger-Spannt Tractus ilitibialis (mit kranialem M. gluteus maximus)-Tractus iliotibialis als Verstärkung der Fascia lata wirkt als Zuggurtung gegen laterale Ausbiegungstendenz des FemursUrsprung: Spina iliaca anterior superiorAnsatz: Tractus iliotibialis (lateraler Tibiakondylus)Funktion: Abduktion, zusätzlich FlexionInnervation: N. gluteus inferior (L4-L5)
- Pelvitrochantere Muskeln Allgemeines-tiefe Lage der äußeren Hüftmuskeln-Name nach Ansatz (Os sacrum/kaudales Os coxae) und Ursprung (Fossa intertrochanterica und Crista intertrochanterica)-alle AußenrotatorenM. piriformis-unterteilt Foramen ischiadicum majus in Foramen supra-/infrapiriformeUrsprung: Os sacrum, Facies pelvina SII-SIVAnsatz: Trochanter majorFunktion: Außenrotation, zusätzlich AbduktionInnervation: Äste des Plexus sacralis (L5-S2)M. gemellus superiorUrsprung: Spina ischiadicaAnsatz: Fossa intertrochantericaFunktion: AußenrotationInnervation: Äste des Plexus sacralis (L5-S2)M. gemellus inferiorUrsprung: Tuber ischiadicumAnsatz: Äste des Plexus sacralisFunktion: AußenrotationInnervation: Äste des Plexus sacralis (L5-S2)M. obturatorius internusUrsprung: Membrana obturatoria (innen)Ansatz: Fossa intertrochantericaFunktion: AußenrotationInnervation: Äste des Plexus sacralis (L5-S2)M. obturatorius externusUrsprung: Membrana obturatoria externa (außen)Ansatz: Fossa intertrochantericaFunktion: AußenrotationInnervation: N. obturatorius (L3-L4)M. quadratus femorisUrsprung: Tuber ischiadicumAnsatz: Crista intertrochantericaFunktion: Außenrotation, zusätzlich AdduktionInnervation: N. gluteus inferior (L5-S2)
- Adduktoren (Hüfte) Allgemeines-entspringen von medialer Foramen obturatum Umrahmung und setzen an medialer Femurdiaphyse an-Antagonisten der Abduktoren-Stabilisieren Becken und Standbein (besonders wichtig bei rutschigem Untergrund)-ventrale haben leichte innenrotierende und beugende, dorsale außenrotierende und streckende Wirkung-Klinik: Leistenzerrung: Zerrung der Usrsprungssehen der Adduktoren, z.b. bei Spagat (o.a. plötzliche unkontrollierte Abduktion)M. pectineusUrsprung: Pecten ossis pubisAnsatz: Linea pectinea femorisFunktion: AdduktionInnervation: N. femoralis, N. obturatoriusM. adductor longusUrsprung: Os pubis (Ramus superior), SymphyseAnsatz: Labium mediale der Linea aspera und medialer FemurepikondylusFunktion: AdduktionInnervation: N. onturatorius (L2-L4)M.adductor brevisUrsprung: Os pubis (Ramus inferior)Ansatz: Labium mediale der Linea aspera und medialer FemurepikondylusFunktion: AdduktionInnervation: N. obturatorius (L2-L4)M. adductor magnusUrsprung: Os pubis (Ramus inferior), Os ischiiAnsatz: Labium mediale der Linea aspera und medialer FemurepikondylusFunktion: AdduktionInnervation: N. obturatorius (L2-L4)M. gracilisUrsprung: Os pubis (Ramus inferior)Ansatz: Tibia ("Pes anserinus")Funktion: AdduktionInnervation: N. obturatorius (L2-L4)
- Ich lebte lange in Spanien, sodass mir Regen suspekt ist Ich iliocostalis sakrospinales Systemlebte longissimus "lange levatores costarum intertransversales Systemin intertransversarii "Spanien splenius spinotransversales System, lateraler & medialer Traktsodass semispinalis transversospinales Systemmir multifidus "Regen rotatores "suspekt spinalis spinales System ist interspinalis "
- Muskulatur Kniegelenk Allgemeines-Streckerdrehmomente überwiegen Beugerdrehmomente (Flexion ligamentär nicht begrenzt)-Gehen bergauf: Extension gegen das KörpergewichtBeuger-ischiokrurale Muskulatur-90% M. semitendinosus, M. semimembranosus, M. biceps femoris-Passive Muskelinsuffizienz: Bei gestrecktem Knie keine volle Beugung möglich wegen begrenzter Dehnbarkeit (mehrgelenkige Muskeln)-M. semimembranosus-Sehne für Kniegelenksstabilisierng (Pes anserinus)-Kommunizierende M. popliteus-Bursa bildet dorsolateral Recessus subpopliteusStrecker-hauptsächlich M. quadriceps femoris
- M. quadriceps femoris Allgemeines-Klinik: Bei Lähmung des M. quadriceps femoris Gehen nur mühsam möglich, Treppensteigen/Kniebeugen/etc. nicht mehr-Klinik: Gilt als Kennmuskel des Segments L4 (Patellarsehnenreflex), wird aber eigentlich von mehreren Segmenten versorgtM. rectus femorisUrsprung: Spina iliaca anterior inferiorAnsatz: Tuberositas tibiaeFunktion: Extension (Knie), Flexion (Hüfte)Innervation: N. femoralis (L2-L4)M. vastus medialisUrsprung: Linea aspera, Labium medialeAnsatz: Tuberositas tibiae, medialer und lateraler TibiakondylusFunktion: ExtensionInnervation: N. femoralis (L2-L4)M. vastus lateralisUrsprung: Linea aspera, Labium laterale, Femur lateral, proximalAnsatz: Tuberositas tibiae, medialer und lateraler TibiakondylusFunktion: ExtensionInnervation: N. femoralis (L2-L4)M. vastus intermediusUrsprung: Femurschaft (Vorderfläche)Ansatz: Tuberositas tibiae, medialer und lateraler TibiakondylusFunktion: ExtensionInnervation: N. femoralis (L2-L4)
- M. sartorius Ursprung: Spina iliaca anterior superiorAnsatz: Facies medialis der Tibia neben der Tuberositas ("Pes anserinus superficialis")Funktion: Flexion (Knie), Innenrotation (Knie), Flexion (Hüfte)Innervation: N. femoralis (L2-L4)
- M. gracilis Ursprung: Ramus inferior des Os pubisAnsatz: Facies medialis der Tibia neben der Tuberositas ("Pes anserinus superficialis")Funktion: Flexion (Knie), Innenrotation (Knie), Extension (Hüfte)Innervation: N. obturatorius (L2-L4)
- M. semitendinosus Ursprung: Tuber ischiadicum (ischiokrurale Muskeln)Ansatz: Facies medialis der Tibia neben Tuberositas ("Pes anserinus superficialis")Funktion: Flexion (Knie), Innenrotation (Knie), Extension (Hüfte)Innervation: N. ischiadicus, Tibialisanteil (L5-S2)
- M. semimembranosus Ursprung: Tuber ischiadicum (ischiokrurale Muskeln)Ansatz: Medialer Tibiakondylus (dorsal)Funktion: Flexion (Knie), Außenrotation (Knie), Extension (Hüfte), (Außenrotation (Hüfte), Adduktion (Hüfte)Innervation: N. ischiadicus, Tibialisanteil (L5-S2)
- M. biceps femoris Caput longumUrsprung: Tuber ischiadicum (ischiokrurale Muskeln)Ansatz: Lateraler Tibiakondylus (dorsal), FibulaköpfchenFunktion: Flexion (Knie), AUßenrotation (Knie), Extension (Hüfte), Außenrotation (Hüfte), Adduktion (Hüfte)Innervation: N. ischiadicus, Tibialisanteil (L5-S2)Caput breveUrsprung: Linea aspera, Labium lateraleAnsatz: Lateraler Tibiakondylus (dorsal), FibulaköpfchenFunktion: Flexion (Knie), Außenrotation (Knie), Extension (Hüfte), Außenrotation (Hüfte), Adduktion (Hüfte)Innervation: N. ischiadicus, Fibularisanteil (L5-S1)
- M. popliteus Ursprung: Lateraler Femurepikondylus, Gelenkkapsel (dorsolateral)Ansatz: Facies posterior der Tibia (medial)Funktion: Außenrotation (Knie), Flexion (Knie)Innervation: N. tibialis (L5-S2)
-
- M. gastrocnemius Ursprung: Dorsal und kranial der FemurepikondylenAnsatz: Tuber calcaneiFunktion: Flexion (Knie)Innervation: N. tibialis (L5-S2)
- Muskulatur Unterschenkel 3 Gruppen-Flexoren (oberflächlich und tief)-Extensoren-Fibularis/Peroneus4 Teilende Strukturen-Membrana interossea cruris-Fascia cruris (oberflächlich und tief)-Septum intermusculare cruris anterius-Septum intermusculare cruris posterius
- Flexoren Compartimentum posterius, Pars profunda, tiefe Flexorenloge-Verlaufen hinter Malleolus medialis in Sehnenscheiden- Dort Retinaculum musculorum flexorum (Verstärkung der Fascia cruris)M. flexor digitorum longus-medialUrsprung: Tibia (dorsal), Faszie des M. tibialis posteriorAnsatz: Endphalangen der 2.-5- ZehenFunktion: Plantarflexion und Supination, zusätzlich Flexion der 2-5 ZeheInnervation: N. tibialis (S1-S2)M. tibialis posterior-zwischen beidenUrsprung: Membrana interossea, Tibia und Fibula (dorsal)Ansatz: Os naviculare, Os cuneiforme intermedius&laterale, Os cuboideumFunktion: Plantarflexion und SupinationInnervation: N. tibialis (L4-S1)M. flexor hallucis longus-lateralUrsprung: Fibula (dorsal), Membrana interosseaAnsatz: Endphalanx der GroßzeheFunktion: Plantarflexion und Supination, zusätzlich Flexion der GroßzeheInnervation: N. tibialis (S1-S2)
- Extensoren Unterschenkel -lateral der vorderen Tibiakante-ab Höhe malleolus medialis Sehnen in Sehnenscheiden zum Fußrücken-Retinculum musculorum extensorum superior und inferior als Anheftepunkte-Klinik: Kompartment-Syndrom, Tibialis-anterior-Syndrom (Unfähigkeit Zehen zu heben), Spaltung der Fascia cruris-Klinik: M. extensor hallucis longus als Kennmuskel von L5, Strecken gegen WiderstandM. tibialis anteriorUrsprung: Facies lateralis der Tibia, Membrana interossea cruris, Fascia crurisAnsatz: Os cuneiforme medialis (plantar), Os metatarsi IFunktion: Dorsalextension, SupinationInnervation: N. fibularis (peroneus) profundus (L4-L5)M. extensor hallucis longusUrsprung: Membrana interossea cruris, Fibula (medial, distal)Ansatz: Dorsalaponeurose der GroßzeheFunktion: Dorsalextension, Extension der GroßzeheInnervation: N. fibularis (peroneus) profundus (L5-S1)M. extensor digitroum longusUrsprung: Tibiakondylus (lateral), Membrana interossea cruris, Fibula (ventral)Ansatz: Dorsalaponeurosen der 2.-5- ZehenFunktion: Dorsalextension, Pronation, Extension der 2.-5. ZeheInnervation: N. fibularis (peroneus) profundus (L5-S1)
- Fibularisgruppe Unterschenkel Compartimentum laterale, Fibularisloge-Sehnen ziehen hinter Malleolus lateralis in Sehnenscheiden-Beugen und pronierenM. fibularis (peroneus) longusUrsprung: Fibula (proximal), lateraler Tibiakondylus, Septum intermusculareAnsatz: Os cuneiforme mediale (plantar), Os metatarsi I (Basis)Funktion: Pronation und PlantarflexionInnervation: N. fibularis (peroneus) superficialis (L5-S1)M. fibularis (peroneus) brevisUrsprung: Fibula (distal 2/3), lateraler Tibiakondylus, Septum intermusculareAnsatz: Tuberositas des Os metatarsale VFunktion: Pronation und PlantarflexionInnervation: N. fibularis (peroneus) superficialis (L5-S1)
- Kurze Fußmuskeln Funktion-aktive Verspannung der Fußgewölbe-dynamische Rolle eher bescheidenGliederung-Großzehenloge, Kleinzehenloge, mittlere Muskelloge-Bis auf M. extensor hallucis/digitorum breves alle kurzen Fußmuskeln auf Plantarseite
- Dorsale kurze Fußmuskeln M. extensor hallucis brevisUrsprung: Dorsolaterale Fläche des Calcaneus vor dem Sinus tarsiAnsatz: Grundphalanx I (dorsal/proximal), DorsalaponeuroseFunktion: Dorsalextension der GroßzeheInnervation: N. fibularis profundus (L5-S1)M. extensor digitorum brevisUrsprung: Dorsolaterale Fläche des Calcaneus vor dem Sinus tarsiAnsatz: Dorsalaponeurosen der 2.-4. ZeheFunktion: Dorsalextension der 2.-4. ZeheInnervation: N. fibularis profundus (L5-S1)
- Muskeln der Großzehenloge M. abductor hallucisUrsprung: Tuber calcanei, Os naviculare, PlantaraponeuroseAnsatz: Phalanx proximalis I, mediales SesambeinFunktion: Flexion (und Abduktion) der GroßzeheInnervation: N. plantaris medialis (S1-S2)M. flexor hallucis brevisCaput medialeUrsprung: Os cuneiforme mediale, Lig. calcaneocuboideumAnsatz: Phalanx proximalis I, mediales SesambeinCaput lateraleUrsprung: Os cuneiforme mediale, Lig. calcaneocuboideumAnsatz: Phalanx proximalis I, laterales SesambeidenFunktion: Flexion der GroßzeheInnervation: M. plantaris lateralis (S1-S2)M. adductor hallucisCaput obliquumUrsprung: Os cuboideum, Os cuneiforme lateraleAnsatz: über lat. Sesambein an der Basis Phalanx proximalis I (lateral)Caput transversumUrsprung: Lig. metatarsale transversum profundusAnsatz: über lat. Sesambein an der Basis Phalanx proximals I (lateral)Funktion: Adduktion und Flexion der GroßzeheInnervation: N. plantaris lateralis (S1-S2)
- Muskeln der Kleinzehenloge M. abductor digiti minimi (V)Ursprung: Tuber calcanei (lateral), PlantaraponeuroseAnsatz: Phalanx proximalis V (lateral)Funktion: Abspreizen und Plantarflexion der kleinen ZeheInnervation: N. plantaris lateralis (S1-S2)M. flexor digiti minimi (V) brevisUrsprung: Os metatarsi V (basal), Lig plantare longumAnsatz: Phalanx proximalis V (basal)Funktion: Abspreizen und Plantarflexion der kleinen ZeheInnervation: N. plantaris lateralis (S1-S2)M. opponens digiti minimiUrsprung: Os metatarsi V (basal), Lig. plantare longumAnsatz: Os metatarsi V (distal)Funktion: Abspreizen und Plantarflexion der kleinen ZeheInnervation: N. planataris lateralis (S1-S2)
- Muskeln der Mittelloge Fuß M. flexor digitorum brevisUrsprung: Tuber calcanei, PlantaraponeuroseAnsatz: Mittelphalanx II-VFunktion: Zehenbeugung im Grund- und MittelgelenkInnervation: N. plantaris medialis (S1-S2)M. quadratus plantaeUrsprung: Calcaneus (plantar)Ansatz: Sehen des M. flexor digitorum longusFunktion: Flexion der Zehen, verstärkt die Wirkung des M. flexor digitorum longusInnervation: N. plantaris lateralis (S1-S2)Mm. lumbricalesUrsprung: Sehnen M. flexor digitorum longusAnsatz: Phalanx proximalis II-V (medial, proximal)Funktion: Unterstützen der Flexion der Zehen im GrundgelenkInnervation: N. plantaris medialis (Mm. I-II), N. plantaris lateralis (Mm. III-IV)Mm. interossei dorsales (I-IV)Ursprung: Ossa metatarsi I-V, zweiköpfig von den SeitenflächenAnsatz: Phalanx proximalis II medial (M. I), Phalanx proximalis II-IV lateral (Mm. II-IV)Funktion: Abspreizen der Zehen II-IV, (Flexion)Innervation: N. plantaris lateralis (S1-S2)Mm. interossei plantaresUrsprung: Ossa metatarsi III-VAnsatz: Phalanx proximalis III-VFunktion: Adduktion der Zehen III-V zur Zehe II, (Flexion)Innervation: N. plantaris lateralis (S1-S2)
- Muskelschlingen Scapula -Für Bewegung der Scapula der am RumpfI. Mm. rhomboidei+M. serratus anterior (Schräge Schlinge)II. M. trapezius (Pars transversa)+M. serratus anterior (Horizontale Schlinge)III. M. trapezius (Pars ascendens)+M. levator scapulae (Vertikale Schlinge)IV. M. trapezius (Pars descendens)+M. pectoralis minor (Vertikale Schlinge)
- M. trapezius Pars descendensUrsprung: Protuberantia occipitalis externa, Proc spinosi C2-C6Ansatz: Clavicula (laterales Drittel)Funktion: Zieht Scapula nach medial, rotiert scapula nach kranialInnervation: N. accessorius, Plexus cervicalis (C2-C4)Pars transversaUrsprung: Proc. spinosus C7-Th3Ansatz: Clavicula (laterales Ende), AcromionFunktion: zieht Scapula nach medialInnervation: N. accessorius, Plexus cervicalis (C2-C4)Pars ascendensUrsprung: Proc. spinosus Th4-Th12Ansatz: Spina scapulaeFunktion: Zieht Scapula nach medialInnervation: N. accessorius, Plexus cervicalis (C2-C4)
- M. levator scapulae Ursprung: Proc. transversi (Tuberculi posteriores) CI-CIVAnsatz: Angulus superior scapulaeFunktion: zieht Scapula nach kranialInnervation: N. dorsalis Scapulae (C4-C5)
- M. rhomboideus minor Ursprung: Proc. spinosi C6-C7Ansatz: Margo medialis scapulaeFunktion: ziehen Scapula nach medial, rotieren Angulus lateralis nach kaudalInnervation: N. dorsalis scapulae (C4-C5)
- M. rhomboideus major Ursprung: Proc. spinosus ThI-ThIVAnsatz: Margo medialis scapulaeFunktion: ziehen Scapula nach medial, rotieren Scapula mit Angulus lateralis nach kaudalInnervation: N. dorsalis scapulae (C4-5)
- M. serratus anterior Ursprung: Costa I-IXAnsatz: Margo medialis scapulaeFunktion: zieht Scapula nach lateral/ventral, rotiert Angulus lat. nach kaudal, InspirationInnervation: N. thoracis longus (C5-C7)
- M. pectoralis minor Ursprung: 3.-5. Rippe (lateral des KnorpelsAnsatz: Proc. coracoideusFunktion: zieht Scapula nach kaudal, rotiert Angulus lat. nach kaudal, InspirationInnervation: N. pectorales medialis/lateralis (C5-Th1)
- M. subclavius Ursprung: Costa prima (Knorpel)Ansatz: Clavicula (Unterseite lateral)Funktion: drückt Clavicula ins SternoklavikulargelenkInnervation: N. subclavius (C5-6)
-