Neuro (Fach) / Neurobio1 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 123 Karteikarten
Karteikarten für Klausur
Diese Lektion wurde von MarieGro erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Kortex oberflächlicher Mantel der grauen Substanz (geschichtete Anordnung von Neuronen), der die cerebralen Hemisphären und das Cerebellum bedeckt)
- Interneuron Neuron zwischen primär sensorischem und primären Effektorneuron; Neuron, dessen relativ kurze Axone verzweigen sich lokal und innervieren andere Neurone à auch: local circuit neuron
- Fasertrakte Zusammenfassung von Axonen, umhüllt von Gliazellen
- Komissuren Axonentrakte, die die beiden Hemisphären miteinander verbinden
- Gyrus Auswölbung des Cerebralkortex
- Sulcus Furche des Gehirns
- Fissur tiefe Furche
- Neurone Zellen, die auf Weiterleitung und Übertragung elektrischer Signale im NS spezialisiert sind
- Gliazellen Stützzellen der Neurone
- Makroglia Astroyten und Oligodendrocyten
- Astrocyten sternenförmig, regulieren Ionenmileu; metabolische Funktion; Bluthirnschranke; Entwicklungsprozesse; Kontakt mit Blutgefäßen, Ependymzellen, Ranvier Schnürring -helfen bei der Migration von Nervenzellen; - können sich teilen -Quelle EZM -bilden Zelladhäsionsmoleküle -produzieren Wachstumsfaktoren; regulieren Neurotransmittergleichgewicht à Glutamin-Glutamat Zyklus (zu viel Glu toxisch à können Glu aufnehmen und in Zelle zu Glutamin umsetzen)
- Oligodendrocyten produzieren Myelin [im PNS Schwannzellen]; etwas kleiner als Astrocyten -interfaszikuläre O. produzieren Myelin; perineuronale O. – „Satellitenzellen“ in der Nähe von Neuronen; bilden kein Myelin -bis zu 50 Axone/Segmente können von einem O. umwickelt werden [Schwannzellen setzen sich auf Axone und können nur dort Myelin produzieren] -intraperiod line: hell, Zusammenlagerung der äußeren Membranen, äußere Proteinschichten; nicht fusioniert, Doppelstruktur -major dense line: dunkel, Zusammenlagerung der inneren Membranen; cytoplasmatische Seite
- Microglia ähnlich Makrophagen „Aufräumfunktion“; Phagocytose; entfernen Zelltrümmer aus Entzündungen, produzieren Signalmoleküle wie Zytokine ( Entzündung, beeinflussen Zellüberleben/tod); Resting, aktivierte und phagocytierende Microglia
- Färbemethoden Nissl Färbung (basische Farbstoffe; z.B. Kresylviolett) ; Golgi-Färbung (Silberfärbung)-
- Dendriten -erhalten sensorischen Input -Lage genetisch festgelegt (fehlerhafte Ausbildung kann zu geistigen Behinderungen führen) -eher kurz -werden schmaler -freie Verzweigung -weniger Neurofilamente; (viele Mikrotubuli) -Mikrotubuli ungeordnet
- Axon -leiten AP weiter -können Lage ändern (abh. Von äußeren Bedingungen) -kurz bis sehr lang -immer gleicher Durchmesser -Kollaterale im rechten Winkel - Ende der Mikrotubuli zum Zellkörper, + Peripherie
-
- langsamer axonaler Transport Cytoskelettbestandteile und cytoplasmatische Proteine nur anterograd(eine Richtung)! ; 0,2-0,5 mm/Tag; Transport vorgefertigter Elemente
- schneller axonaler Transport 100-400 mm/Tag; beide Richtungen, Vesikel, Organellen; anterograd und retrograd
- schneller axonaler Transport 100-400 mm/Tag; beide Richtungen, Vesikel, Organellen; anterograd und retrograd
- Liquorsystem Schutz vor mechanischen Stößen, Aufrechterhaltung des Ionenmileus, Erhaltung des Drucks in Ventrikeln
- Ependymzellen kleiden Ventrikel aus und sorgen für die Zirkulation der Flüssigkeit; kleine Cilien (Mikrotubuli) und Mikrovilli (Aktinfilamente) auf Oberfläche
- Hirnhäute -Dreifaches Membransystem à Abschirmung nach außen -Dura Mater: straffes Bindegewebe -Arachnoidea: mit Arachnoidalzotten (Absorption und Rückfluss der Cerebrospinalflüssigkeit in das Blut der venösen Sinus) [Subraachnoidalraum: mit Flüssigkeit gefüllt; in Kontakt mit dem 4. Ventrikel] -Pia Mater: lockeres Bindegewebe mit zahlreichen Blutgefäßen, verfolgt die Form des Gehirns, dünne Membran in Kontakt mit Astrocytenfortsätzen (Grenzschicht: CSF und ZNS) ; Schmerzrezeptoren -Glia limitans (Pia mater & Basalmembran) -Häute durch Collagenfaser verbunden; Häute selbst nicht dehnbar
- Nervenfaserbündel (PNS) Epineurium: Äußere Schicht; Nervenbündel sind umgeben von einer Schicht aus straffem Bindegewebe; füllt die Räume zwischen Nerven aus; verankert Nerven Perineurium: dichte Scheidewand; umhüllt die einzelnen Bündel; mehrere Schichten flacher eptihelartiger Zellen; tight junction; Schranke für Makromoleküle; Schutz der Nervenfaser Endoneurium: Bindegewebe, das die Schwannzellen umhüllt; in dichtem Kontakt mit den einzelnen Fasern