BIS (Fach) / Kontrollfragen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 110 Karteikarten

--

Diese Lektion wurde von Birgit1982 erstellt.

Lektion lernen

  • Strategische Allianzen spielen im E-Commerce eine große Rolle. Dabei arbeiten rechtlich und wirtschaftlich unabhängige Unternehmen zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen zusammen. Welche Zwecke können Allianzen im E-Commerce haben? Einsparungen beim Betrieb von Web-Sites Bessere Ausnutzung von Lagerkapazitäten Erschließung neuer Märkte Umsatzsteigerung durch Cross-Selling Erzielung von Mengenrabatten im Einkauf
  • Welche Aussagen über die strategische, langfristige Informationssystem-Planung (SISP) können sie angeben? Die SISP beschreibt die Aufteilung des Gesamtsystems in selbstständige, überschaubare Teilsysteme und trägt durch die Definition der Schnittstellen und die Vorgabe von Entwicklungsprioritäten dazu bei, dass die Teilsysteme stufenweise entwickelt und integriert werden können Ein wichtiges Ziel der SISP ist, für einen Betrieb jene Technologien der Informatik zu bestimmen, die langfristig zu seinem Erfolg am Markt beitragen. Dabei handelt es sich häufig um schwer reversible IS-Entscheidungen, zB hinsichtlich umfassender, integrierter Standardssoftware oder Rechnernetzen. -- Der Planungshorizont für SISP beträgt üblicherweise 5-10 Jahre. Entity-Relationship-Diagramme werden zum Aufbau relationaler Datenbanken verwendet, Funktionshierachiebäume dienen zur abgestuften Darstellung von Funktionen und Zusammenhänge eines Informationssystems.  
  • Einen Suchdienst ist ein Dienst im Internet, der den Benutzern Unterstützung beim Auffinden gesuchter Web-Ressourcen bietet. Welche Unternehmen bieten einen eigenen Volltext-Suchdienst für das gesamte World-Wide-Web an? Microsoft Yahoo Google
  • Ein Suchdienst ist ein Dienst im Internet, der den Benutzern Unterstützung beim Auffinden von Web-Ressourcen bietet. Welche Heuristiken werden zur Ermittlung der Rangreihenfolge der gemeldeten Treffer angewendet? Es werden jene Dokumente als erste präsentiert, bei denen alle Suchbegriffe insgesamt am häufigsten vorkommen Suchbegriffen in hervorgehobenen Textstellen (wie bspw. in einer Überschrift) wird eine höhere Gewichtung zugemessen.
  • Ein Suchdienst ist ein Dienst im Internet, der den Benutzern Unterstützung beim Auffinden gesuchter Web-Ressourcen bietet. Neben der allgemeinen Web-Suche bieten Suchdienste zunehmend spezielle Suchmöglichkeiten. Welche speziellen Suchmöglichkeiten w Suche nach Dokumenten in bestimmten Sprachen Suche nach Dokumenten in bestimmten Ländern und Regionen Suche nach Bildern Suche nach Diskussionsgruppen Suche nach den günstigsten Preisen von bestimmten Produkten
  • Sie wollen ein Informationssystem nach dem Spiral-Modell entwickeln. Welche Punkte müssen schon am Anfang der Spirale festgelegt werden? Ziele und Anforderungen an System wie Einsatzbereich, Funktionalität, usw. Nebenbedingungen und Einschränkungen wie Kosten, Termine, Schnittstellen, usw. Alternativen zur Realisierung des Systems, zB versch. Lösungsvarianten, die partielle Wiederverwendung vorhandener Software, Zukauf, usw.
  • Sie erhalten den Auftrag, für ein Online-Computergeschäft einen Kundendienst-Konzept zu entwickeln. Welche Überlegungen hierzu sind korrekt? Ein Download-Bereich, in dem die Kunden Software-Updates für die bei ihnen gekauften Produkte herunterladen können, ist ein sinnvoller Bestandteil ihres Kundendienst-Konzeptes Die Verbindung von internen Informationssystemen mit dem Konsumenteninformationssystem kann die Einsatzplanung von Servicetechnikern verbessern Sie versuchen für möglichst viele Fragen automatisierte Antwortmöglichkeiten zu schaffen. Dies können sie unter anderem damit erreichen, dass sie eine FAQ-Liste einrichten (FAQ ist die Abkürzung für "frequently asked questions") Die Einrichtung eines Disskusionsforums, in dem die Kunden Probleme untereinander diskutieren können, stellt eine Möglichkeit dar, die Servicetechniker zu entlasten. Durch ein Case-Based-Reasoning-System können Lösungen in früheren, ähnlichen Störfällen den Servicemitarbeitern und evtl. sogar den Kunden direkt über das Internet zugänglich gemacht werden. Damit kann der Instandsetzungsaufwand wesentlich reduziert werden.
  • Der Markt von ERP-Software wird von wenigen Herstellern dominiert. Welche Aussagen sind in diesem Zusammenhang richtig? Der deutsche Standardsoftwarehersteller SAP ist auf dem weltweiten ERP-Markt der unumstrittene Marktführer Aufgrund der Komplexität, der hohen Entwicklungskosten und der Wartungsintensität der Programmsysteme sind bisher Open-Source-Produkte im ERP-Bereich kaum verbreitet. SAP bietet für Mittelbetriebe und für Großbetriebe versch. ERP-Lösungen
  • Ein perfekter Schutz gegen Viren ist nicht möglich. Welche Maßnahmen könnten zum Schutz gegen Computerviren und deren Folgen hilfreich sein? Anlegen von Sicherungskopien Installation von Virenerkennungsprogrammen Anlegen von Benutzergruppen mit eigenem Schreib- und Lesebereichen Arbeitsplatzrechner enthalten keine Diskettenlaufwerke Verschlüsselung von Programmen von deren Versand im Internet
  • Durch welche Merkmale unterscheiden sich über das Internet vertriebene digitale Güter wie elektronische Bücher, Zeitungen, Musikstücke, Filme usw. von ihren Pendants in materieller Form? Wesentlich geringere Distributionskosten Wesentlich höhere Gefahr von Raubkopien Wesentlich schnellere Lieferung Wesentlich geringere Vervielfältigungskosten