Schweißfachmann (Fach) / Hauptgebiet 1 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 74 Karteikarten
Schweißfachmann Ausbildung
Diese Lektion wurde von flovegas erstellt.
- Die zu wählende Fugenform beim MAG-Schweißen ist abhängig von: - Werkstoff - Werkstoffdicke - Schweißverfahren - Schweissposition - Zugängigkeit
- Welche Fülldrahtelektroden-Formen gibt es? - Nahtlose Fülldrahtelektrode - Formgeschlossene Fülldrahtelektrode
- Welche Füllungsarten gibt es bei Fülldrähten? - Mit Schlacke (Rutil und Basisch) - Ohne Schlacke (Metallpulver)
- Mit welchen Schutzgasen werden Fülldrahtelektroden verschweißt? Mit Mischgasen der Gruppe M2.1 im Kurz-, Misch- und Sprühlichtbogen Gruppe "M-zwei-eins"!!!
- Fülldrahtbezeichnung T 46 3 1NI B M 4 H5 T = "Tube" Zeichen für Fülldraht (aus dem engl. für "Rohr") 46 = Kennziffer für die Streckgrenze, Festigkeit und Dehnung (460N/mm2) 3 = Kennzeichen für die Kerbschlagarbeit (-30°C bei 47 Joule) 1Ni = Kurzzeichen des reinen Schweißgutes B = Kennzeichen für Füllung (Basische Füllung) M = Kennbuchstabe das Schutzgas 4 = Kennziffer für die Schweißposition H5 = Kennzeichen für difusen Wasserstoffgehalt
- Welche Materialien werden mit Fülldraht verschweißt? - Feinkorn - Hochfeste - Warmfeste - Hochlegierte
- In welchen Bereichen wird Fülldraht eingesetzt? - Offshore - Schiffbau - Fahrzeugbau - Rohrleitungsbau
- In welche drei Gruppen lassen sich Kunststoffe einteilen? Thermoplaste Elastomere Duroplaste
- In welche zwei Gruppen lassen sich Thermoplaste einteilen? amorph: (PC=Polycarbonate, PVC=Polyvinylchlorid, PS=Polystyrol, PMMA=Polymethylmethachlorid) teilkristallin: (PE=Polyethylen, PP=Polypropylen, POM=Polyoxymethylen, PA=Polyamid)
- Welcher Kunstoff ist schweißbar? Thermoplaste
- Wie definiert man Kunststoffschweißen? Verbinden von thermoplastischen Kunststoffen unter Anwendung von Wärme und Druck in genau aufeinander abgestimmten Zeitabläufen.
- Nennen Sie die drei Hauptparameter beim Kunststoffschweißen! Druck Temperatur Zeit
- Muss der Schweißzusatzwerkstoff beim Kunststoffschweißen aus dem gleichen Material wie der Grundwerkstoff sein? Ja.
- Welche Mechanisierungsgrade nach DIN 1910 Teil 1 kennen Sie beim Roboterschweißen? (m) Handschweißen (manuell) (mWIG) (t) Teilmechanisches Schweißen (tWIG/tMSG) (v) Vollmechanisches Schweißen (vWIG/vMSG) (a) Automatisches Schweißen (aWIG/aMSG)
- Welche Bahngenauigkeiten werden von einem Schweißroboter verlangt? WIG- und Plasmaschweißen ca. ±0,05mm Metall-Schutzgasschweißen ca. ±0,1mm bis ±0,2mm Widerstandspunktschweißen ca. ±0,5mm bis ±1,0mm
- Vervollständigen Sie den Satz! Roboter sind Kinematiken mit mehr als... ...3 Achsen.
-
- Wie errechnet sich die Streckenenergie/Wärmeeinwirkung beim Schweißen in Joule? E[J/cm] = Stromstärke[A] x Spannung[V] x 60 ———————————————— = [J/cm] Schweißgeschwindigkeit[cm/min]
- Wie kann man beim "UP-Schweissen" (Unterpulverschweißen) die Abschmelzleistung erhöhen? Mehrere Drähte verwenden Metallpulver verwenden Stromstärke erhöhen Wechselstrom verwenden
- Wie errechnet sich der Schweißstrom [A] beim "UP-Schweißen" (Unterpulverschweißen)? "Faustformel" ls = 100 bis 200 x Drahtdurchmesser(Ø) in Ampere[A]
- Wie errechnet sich die freie Drahtlänge (Düsenabstand) beim "UP-Schweißen" (Unterpulverschweißen)? "Faustformel" LDR = 8 bis 10 x Drahtdurchmesser[Ø] in mm
- Wie errechnet sich die Einbrandtiefe beim "UP-Schweißen" (Unterpulverschweißen)? "Faustformel" Einbrandtiefe = ca. 0,8mm bis 1,0mm pro 100 [A] (Ampere)
- Nennen Sie Vorteile der Lasertechnik! Geringe Wärmeeinflusszone Schmale Nähte Universell einsetzbar (Schneiden, Schweißen, Abtragen, Markieren, Löten, Härten) Kein Werkzeugverschleiß, berührungsloses Verfahren Sehr wenig Nacharbeit Kann sehr einfach dem Prozess zugeführt werden (z.B. Glasfaser, Roboter) Kleinteil- und Großteilfertigung möglich
- Nennen Sie Nachteile der Lasertechnik! Hohe Investitionskosten Sehr kleine Fugentoleranz Besondere Beachtung von Laserstrahlschutz Viel komplexer als die klassische Schweißtechnik Durch hohe Temperaturen und Energien können Schadstoffe entstehen, angepasste Absaugung notwendig
- Welchen Tropfenübergang im Lichtbogen haben Zellulose-, Sauer-, Rutil- und Basisch umhüllte Stabelektroden? Zellulose Umhüllte Stabelektrode: mitteltropfig Sauer Umhüllte Stabelektrode: feintropfig Rutil Umhüllte Stabelektrode: fein- bis mitteltropfig Basisch Umhüllte Stabelektrode: mittel- bis großtropfig