Schweißfachmann (Fach) / Hauptgebiet 1 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 74 Karteikarten

Schweißfachmann Ausbildung

Diese Lektion wurde von flovegas erstellt.

Lektion lernen

  • Welche Aufgaben hat das Pulver beim UP-Schweißen? (Unterpulverschweißen) - Erhöhung der Leitfähigkeit der Lichtbogenstrecke - Bildung einer Schlackenschicht - Bildung eines Schutzgasstroms - Desoxidation und zum Auflegieren
  • Welche Mechanismen kommen in einem Lichtbogen zum tragen? - Stoßionisation - Feldemmison - Thermische Emission
  • Wie kann ein Lichtbogen gezündet werden? - durch Berührungszündung (z.B. E-Hand, MIG/MAG, UP)                                                                                 - durch berührungsloses Zünden (z.B. WIG) (Hochfrequenzzündung=HF)
  • Woraus setzt sich die Lichtbogenkennline zusammen? Physikalischer Zusammenhang zwischen Lichtbogenstrom und Lichtbogenspannung
  • In welche Gebiete lässt sich der Lichtbogen einteilen? - Anodenfall - Kathodenfall - Lichtbogensäule
  • Welcher Bereich des Lichtbogens wird zum Zünden des Lichtbogens genutzt? - der Ayrtonischer Bereich
  • Welche Temperaturen können in einem Lichtbogen auftreten? - mehr als 20.000 K (Kelvin)
  • Wovon ist die Temperatur des Lichtbogens abhängig? - Art des Schutzgases - Hüllen und Pulverbestandteile - Elektrodenwerkstoff
  • Was ist die "Lorenzkraft"? Eine örtliche Einschnürung des Lichtbogens mit abschliessendem Abkneifen des Tropfens.
  • Welche Stromarten werden beim Schweißen benutzt? - Gleichstrom (DC) - Wechselstrom (AC)
  • Welche unterschiedlichen Schweißstromquellen kennen Sie? - Schweißumformer - Schweißtrafo - Schweißgleichrichter - Stromquellen mit Leistungselektronik
  • Bauarten von Schweißgleichrichtern Schweißgleichrichter mit Streukern im Trafo                                                               Transduktor                                                                geschaltetem Trafo (Windanzapfung)
  • Unterschied einer Primär- und einer Sekundärstromquelle? Primäre Stromquelle: Wird erst gleichgerichtet und dann in eine mittelfrquente Wechselspannung umgerichtet. Sekundäre Stromquelle: Wechselspannung wird gleichgerichtet.
  • Formel für die Einschaltdauer Belastungsdauer ---------------------------     X100% Spieldauer
  • Wie lang ist die genormte Spieldauer an Schweißstromquellen? 10min
  • Welche Kennlinie wird für das MSG-Schweissen benötigt? Konstantspannungskennlinie  (der Draht wird automatisch nachgeregelt)
  • Das "S" Zeichen auf dem Typenschild ersetzt die bisherigen Zeichen für: Wechelstromquellen: 42V Schweißgleichrichter: K
  • Welche Kennlinie wird für das WIG-Schweißen benötigt? Fallende Kennlinie (der Draht wird nicht automatisch nachgeführt)
  • Welche Anforderungen werden an Schweißstromquellen für Lichtbogenschweissen gestellt? - Kurzschlusssicher - Einstellbarer Schweißstrom
  • Welche Schutzgase werden beim WIG Schweißen benutzt? Interte Gase - Argon (Ar) - Helium (He) - Argon-Helium-Gemisch (Ar-He)
  • Aufbau einer WIG-Anlage Schweißstromquelle Steuereinheit Zündgerät Schweißbrenner mit Wolframelektrode und Schlauchpaket Schutzgasversorgung
  • Nennen Sie 2 Alternativen zu HF-Geräten beim WIG Schweißen! (HF=Hochfrequenzzündung) WIG-Schweißen mit Pilotlichtbogen LIFT ARC Prinzip
  • Wie erhöht man die Standzeit, Strombelastbarkeit und das Zündverhalten von Wolframelektroden? Durch Zusatz von Thoriumoxiden, Zirkonoxiden, Lanthan oder Cer
  • Wovon hängt die Auswahl der Wolframelektrode ab? - Art und Dicke des Grundwerkstoffs - Stromstärke (Ampere) - Stromart und Pol (Gleichstrom DC/Wechselstrom AC) - Schutzgas - Kühlung - Freie Elektroden Länge - Schweißposition (PA, PF, PC usw.)
  • In welchem Winkel sollte eine WIG-Elektrode angeschliffen werden? ca. 30°
  • Wie lang sollte die Spitze einer WIG-Nadel (Wolframelektrode) sein? 2 x Elektrodendurchmesser
  • Was muss ich bei einem Argon-Manometer im Zusammenhang mit Helium beachten? Die eingestellte Menge muss bei Helium (He) 2-3 mal höher sein als bei Argon (Ar).
  • Welche Eigenschaft hat Argon (Ar) als Schutzgas? - Gute Schutzwirkung durch hohe Dichte - Leichtes Zünden durch niedrige Ionisationsspannung - Stabiler Lichtbogen auch bei Wechselstrom
  • Welche Auswirkungen hat die Stromart und die Polung beim WIG-Schweißen? - Lichtbogen - Elektrodenform - Schweißergebnis
  • Warum wird Aluminium mit Wechselstrom geschweißt? Während der anodischen Schaltung als positiver Pol werden die auf der Werkstückoberfläche haftenden Oxide aufgebrochen (Reinigungshalbwelle). Während der kathodischen Schaltung der Elektrode als negativer Pol wird die zum Schmelzen des Werkstoffes notwendige Wärme in das Werkstück eingebracht, gleichzeitig kann die Elektrode dabei abkühlen (Kühlhalbwelle).
  • Welche Vorteile hat der Impulslichtbogen beim WIG-Schweißen? - Bessere Kontrolle des Schweißbades - Bessere Eignung in Zwangspositionen
  • Was bedeutet "innere Regelung" beim MIG/MAG-Schweißen? Korrektur der optimalen Lichtbogenlänge, wenn der Brennerabstand zum Werkstück verändert wird (horizontale Kennlinie)
  • Welche Lichtbogenarten kennen Sie beim MIG/MAG-Schweissen? - Kurzlichtbogen - Übergangslichtbogen - Sprühlichtbogen - Langlichtbogen - Impulslichtbogen
  • Für was eignet sich der Kurzlichtbogen? - Dünne Bleche - Wurzellagen - Zwangspositionen
  • Wie erhalte ich einen Sprühlichtbogen? - Hohe Lichtbogenleistungen > 250A (Ampere) - Unter Argon (Ar)
  • Wofür eignet sich der Sprühlichtbogen beim MAG-Schweißen besonders? Bei Blechen über 4mm Wanddicke in Position PA & PB.
  • Ab welchem CO2-Anteil ist kein Sprühlichtbogen mehr möglich? Ab einem Mischanteil über 20% Co2
  • Was beeinflusst die Stromstärke beim MSG-Schweißen? - Einbrandtiefe - Abschmelzleistung
  • Einfluss der Schweißspannung beim MSG-Schweißen Je grösser die Schweißspannung bei gleichbleibender Drahtfördergeschwindigkeit, desto länger wird der Lichtbogen.
  • Wie erfolgt die Einstellung der Stromstärke beim MAG-Schweißen? Durch die Änderung der Drahtfördergeschwindigkeit
  • Wie berechnet sich der Kontaktrohrabstand in mm beim Kurzlichtbogen? Drahtelektrodendurchmesser x 10-12mm
  • Wie berechnet sich der Kontaktrohrabstand für Sprüh- und Impulslichbogen? Drahtelektrodendurchmesser x 12-15mm
  • Wie werden Gase genannt, die mit dem Schweißbad eine Verbindungen eingehen? Aktive Gase
  • Was sind "inerte Gase"? Sie gehen mit dem Schweißbad keine Verbindungen ein! Sie sind reaktionsträge.
  • Welche Gase sind "inerte Gase"? Interte Gase sind reaktionträge Gase. - Argon (Ar) - Helium  (He) - Argon-Helium-Gemische (Ar-He)
  • Was ist beim MIG/MAG-Schweißen mit reinem Kohlendioxid zu beachten? - Erhöhte Spritzerbildung - Grobschuppiges Nahtaussehen  - Nicht Kurzschlussfrei  - Kein Sprühlichtbogen möglich
  • Welche Schutzgase eigenen sich gut für das MAG-Schweissen von niedrig- und unlegierten Stählen? Argon-Kohlendioxid-Sauerstoff-Gemische
  • Wie berechnet sich die Gasmenge für das MIG/MAG-Schweißen? 10-12 x Drahtdurchmesser in mm = Entnahmemenge in Liter pro Minute (l/m)
  • Wie wirkt sich der Argonanteil auf die Nahtgeometrie aus? Je höher der Argonanteil im Schutzgas, desto schmaler wird der Einbrand. Die Arbeitsspannung ist allerdings 4 Volt höher als bei CO2.
  • Schweißzusätze: G 46 3 M21 3SI1 G = Massivdraht zum MAG-Schweißen 46 = Kennzahl für die Streckgrenze (460N/mm2) 3 = Kerbschlagarbeit (-30°C bei 47 Joule) M21 = Schutzgas (15% < CO2  ≤ 25) (oft verwendet 18% Co2) 3 Si 1 = Zusammensetzung des Drahtes