Latinum (Fach) / Strafrecht (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 130 Karteikarten

Rechtsterminologie lateinischen Ursprungs

Diese Lektion wurde von Stoascheissa erstellt.

Lektion lernen

  • actus reus schuldige Handlung
  • cogitationis poenam nemo patitur wegen bloßer Gedanken erleidet niemand Strafe
  • vis cui resisti non potest Gewalt gegen die kein Widerstand geleistet werden kann - höhere Gewalt (Naturkatastrophen)
  • abortus Abtreibung, Fehlgeburt
  • Verbalinjurie Beleidigung durch Worte
  • Realinjurie Beleidigung durch Taten
  • Insult Beleidigung, Belästigung
  • Defraudation Betrug, Veruntreuung
  • Krida Vereitelung und Verschmälerung der Befriedigung von Gläubigern durch den Schuldner (Vermögen beiseite schaffen)
  • Inzest Blutschande
  • Legalitätsprinzip Bindung der Vollziehung an die Gesetze
  • nulla poena sine lege keine Strafe ohne Gesetz
  • nullum crimen sine lege scripta, certa, praevia kein Verbrechen, ohne geschriebenes Gesetz, sicheres Gesetz, vorhergehendes Gesetz
  • vis compulsiva drängende Gewalt (psychischer Zwang)
  • vis atrox grausame Gewalt, schwere Gewalttätigkeit
  • vis absoluta absolute Gewalt (ich führe die Hand eines anderen)
  • coactio non est imputabilis Zwang ist nicht zurechenbar
  • vim vi repellere licet es ist erlaubt Gewalt mit Gewalt zurückzuschlagen
  • versari in re illicita in einer unerlaubten Sachen aufhalten, sich unerlaubt beschäftigen
  • Talion Vergeltungsstrafe
  • suspekt verdächtig
  • Notwehrprovokation hervorrufen, herbeiführen einer Notwehrsituation, um den Angreifer verletzen zu können
  • Präventivnotwehr vorbeugende Notwehr (Abwehr in Erwartung eines drohenden Angriffs)
  • Putativnotwehr vermeintliche Notwehr
  • Putativdelikt Handlung die irriger Weise als strafbar angesehen wird
  • putativ vermeintlich, irr glauben
  • Offizialverteidiger von Amtswegen bestellter Verteidiger/ Amtsverteidiger
  • Offizialmaxime Grundsatz der amtsweglichen Verfolgung der Straftaten
  • ex officio von Amtswegen
  • repressiv unterdrückend, hindernd
  • Generalprävention Vorbeugung im allgemeinen Interesse/ Abschreckung
  • Spezialprävention besondere Vorbeugung (Maßnahmen bei bestimmten Straftätern)
  • Prävention, präventiv Vorbeugung, vorbeugen
  • Korrektion Besserung, Verbesserung auf einen Straftäter bezogen
  • Komplize Mittäter, Verwickelter
  • Ingerenz Einflussnahme, Einflussnahmemöglichkeit
  • extraneus außen stehende Person
  • nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne peccetur kein Kluger straft weil eine Verfehlung begangen wurde, sondern das in Zukunft keine solche Verfehlung mehr begangen werden kann/ Zweck der Bestrafung ist nicht die Vergeltung sondern die Abwehr zukünftiger Straftaten.
  • Kausalität Ursächlichkeit, Grund
  • Kausalnexus Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung
  • conditio sine qua non Bedingung ohne die nicht (denkt sich eine bestimmte Handlung weg und fragt sich ob der Erfolg trotzdem wäre)
  • Adäquanz Angemessenheit
  • Äquivalenztheorie jede Ursache eines bestimmten Erfolges ist als gleichwertig anzusehen
  • causa efficiens bewirkende Ursache
  • causa proxima nächstliegende Ursache
  • causa remota ferngelegene Ursache
  • Imputation Zurechnung, Zuweisung
  • alias facturus/ omni modo facturus jemand der unter allen Umständen eine Tat begehen will
  • Alibi anders wo
  • Indiz Hinweis, Anzeichen