Wirtschaftsfachwirt (Fach) / Fachgespräch (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 53 Karteikarten

Vorbereitung auf das Situationsbezogene Fachgespräch

Diese Lektion wurde von Geraint erstellt.

Lektion lernen

  • Kriterien zur Wahl eines neuen Standorts bei Gründung ... Infrastruktur Arbeitsmarkt Clustering (Integration in eine Kette von Zulieferern und einem Endproduktherst.) Prestige Ökologie Nähe zum Absatzmarkt Steuerliche Aspekte
  • Methoden der quantitativen Bedarfsermittlung Kennzahlenmethode (Produktivtät, Umsatz, Anzahl der Kunden, -Aufträge etc) Schätzwertmethode Trendextrapolation (Entwicklungsrichtung während eins Beobachtungszeitraums wird für die Zukunft als unverändert ...
  • Qualitativer Personalbedarf Der qualitative Personalbedarf wird aus den Aufgaben hergeleitet, welche die Mitarbeiter zu erfüllen haben. Die ihnen übertragenen Aufgaben stellen Anforderungen dar. Mit organisatorischen und/oder ...
  • Def. Stellenbeschreibung Die Stellenbeschreibung ist ein unentbehrliches Instrument der Personalplanung. Im Rahmen der Personalbedarfsermittlung sind gültige Stellenbeschreibungen Grundlage und Voraussetzung für die Ermittlung ...
  • Stellenbeschreibung und Ermittlung des Personalbedarfsplan ... Der qualitative Personalbedarf wird aus den Aufgaben hergeleitet, welche die Mitarbeiter zu erfüllen haben. Die ihnen übertragenen Aufgaben stellen Anforderungen dar. Mit organisatorischen und/oder ...
  • Gründe für den Mangel an Bewerbern in Bezug auf ... Sinkende Zahl von Schulabgängern Steigende Neigung zum Studium Sinkende Qualifikation der Bewerber
  • Interne Personalbeschaffung, Beschreibung, Vorgang, ... Eine freie Stelle wird mit einem Mitarbeiter besetzt, der bereits im Unternehmen arbeitet. Vorgehensweisen: auf eigenen Wunsch des Mitarbeiters durch eine betriebliche Stellenausschreibung (Werkzeitschrift, ...
  • Externe Personalbeschaffung, Beschreibung, Vorgang, ... Eine freie Stelle wird mit einem neuen Mitarbeiter besetzt, der vorher noch nicht im Unternehmen gearbeitet hat. Wie erfolgt die externe Personalbeschaffung?                                                  ...
  • Kriterien für die Auswahl des Mediums der Stellenausschreibung ... Art des Unternehmens Zielgruppe (Wer ist meine Zielgruppe, Wo ist meine Zielgruppe) Budget
  • Vor und Nachteile der Onlinebewerbung Vorteile Kurze Mails ersetzen Standardschreiben. Das Unternehmen kann viel schneller auf eine Bewerbung reagieren. Dank der Verbindung von Internet und Intranet fällt die manuelle Datenerfassung von ...
  • Assessment-Center - Aufbau Ein- oder Mehrtägig Methodenvielfalt Übungen die die Verhalten provozieren und beobachtbar machen Übungen werden mit Anforderungsprofil verglichen Sie können Beobachtungen, Befragungen, Psychologische ...
  • Assessment Center - Funktion Prüfung von fachlichen und sozialen Kompetenzen Prüfung von Stressresistenz Rechtfertigung der Personalentscheidung, die Auswahl kann anhand der ergebnisse und dem Anforderungsprofil klar nachvollzogen ...
  • Assessment-Center (AC) Definition Hierbei handelt es sich um ein Werkzeug der Personalbeurteilung. Es kann sowohl zur Beurteilung der vorhandenen Mitarbeiter (Personalentwicklung) als auch von Bewerbern (Personalbeschaffung) eingesetzt ...
  • Besonderheiten vo der Beschäftigung von schwerbehinderten. ... 5 Tage Mehrurlaub vorgezogene Altersrente behindertengerechte Arbeitsplatzgestaltung begleitende Hilfen im Arbeitsleben (ggf. Anpassung von Arbeitszeit, Pausen, etc)
  • Marketingmix Product (Sortiment, Qualität, Service, produktbegleitende Dienstleistungen zB Garantie) Place (Vertriebspolitik; Entscheidungen und Systeme, die Notwendig sind, um ein Produkt oder eine Dienstleistung ...
  • Vergleichende Werbung grundsätzlich zulässig (Richtlinie 2006/114/EG) Einschränkungen siehe §6 Abs. 2 UWG Rechtsfolgen bei Verstößen: Ansprüche des Wettbewerbers auf Schadenersatz, Unterlassung und Auskunft
  • Arten von Marken §6 MarkenV: Wortmarke (§7) Bildmarke (§8) dreidimensionale Marke (§9) Kennfadenmarke (§10) Hörmarke (§11) Sonstige Markenform(§12)
  • Wie entsteht der Markenschutz durch die Eintragung eines Zeichens als Marke in das vom Patentamt geführte Register durch die Benutzung eines Zeichens im geschäftlichen Verkehr, soweit das Zeichen innerhalb beteiligter Verkehrskreise ...
  • Wo können Marken angemeldet werden? nationaler Schutz: Deutsches Marken und Patentamt (München) EU: Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM, Alicante) internationaler Schutz (MMA, MMP): Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO, ...
  • MMA und MMP MMA: Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken, 56 Mitgliedsstaaten MMP: Protokoll zum Madrider Abkommen über die internationale Registierung von Marken, Zusatzprotokoll zum ...
  • Wie lange gilt Markenschutz Deutsche Marke: 10 Jahre (§47 Abs.1 MarkenG), alle 10 Jahre ist die Verlängerung erforderlich (§47 Abs.2 MarkenG) EG Marke: 10 Jahre (Art. 46 Verordnung(EG) Nr. 207/2009), alle 10 Jahre ist die Verlängerung ...
  • Muss eine eingetragene Marke verwendet werden? Ja, ansonsten kann der Inhaber der Inhaber nach §25 MarkenG keine Ansprüche aus den §14, 18 - 19c MarkenG geltend machen. Auch besteht die Gefahr einer Löschung
  • Welche Ansprüche hat der Inhaber gegen den Verletzer? ... Anspruch auf Unterlassen Anspruch auf Schadenersatz Vernichtungsanspruch Anspruch auf entfernung aus den Vertriebswegen Auskunftsanspruch Vorlage- und Besichtigungsansprüche Anspruch auf Vorlage von ...
  • ALPEN Methode Sie ist ein Verfahren mit dem sich der Anwender in schriftlicher Form über die zu erledigenden Tätigkeiten in zeitlicher Hinsicht einen Überblick verschaffen kann. Dies hat eine motivierende und zudem ...
  • Def. Marke und Eintragung Eine Marke ist ein rechtlich geschütztes Zeichen um Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens vom Konkurrenzverhalten der Marktbegleiter zu unterscheiden. Wiedererkennbarkeit als Wort oder Bildmarke ...
  • Def. Markenschutz Der Name oder das Logo bzw. ein Symbol für ein Gerät kann über ein Warenzeichen geschützt werden.
  • Def. Patentschutz Wenn eine Erfindung im patentrechtlichen Sinn (über den Stand der Technik hinausgehende Erfindung, also eine entsprechende geistige Leistung) vorliegt, kann ein Patent angemeldet werden.
  • Kooperativer Führungsstil Vorgesetzte bezieht Mitarbeiter mit ein, Diskussionen und sachlicher Unterstützung erlaubt und erwartet. Vorteile: Hohe Motivation der Mitarbeiter, Förderung der Leistungsfähigkeit, höhere Selbstständigkeit, ...
  • Management by Exception Mitarbeiter entscheiden innerhalb eines vorgegeben Rahmens selbsständig, Vorgesetzte entscheiden nur im Ausnahmefall (Exception) Ziele: Entlastung der Vorgesetzten, Systematisierung der Informationsflüsse, ...
  • Training into the Job - Def & Bsp PE-Maßnahmen zur Einführung in einen neuen Arbeitsplatz z.B.: BerufsausbildungTrainee-ProgrammeEinarbeitungCoachingMentoring
  • Training near the Job - Def & Bsp PE-Maßnahmen zur Einführung am neuen Arbeitsplatz ohne den Arbeitsplatz dabei selbst einzunehmen. Beispiele: VorbereitungsmaßnahmenDuales StudiumTrainee-Programm
  • Training off the Job - Def & Bsp PE-Maßnahmen außerhalb der Arbeitsplatz z.B.: Führungskräfte besuchen Seminare zur kooperativen Führung Selbststudium Seminare zur Formulierung von Zielvereinbarungen Seminare im Bereich Arbeits- ...
  • Training on the Job - Def & Bsp PE-Maßnahmen direkt am Arbeitsplatz. z.B.: Schulung an der neuen FertigungsanlageEinrichten der MaschinenErkennen und beseitigen von FehlernUnterweisung
  • Management by Delegation - Ziele, Voraussetzungen ... Kompetenz und Handlungsverantwortung wird an die Mitarbeiter übertragen Ziel: Entlastung der Vorgesetzten, Förderung der Eigeninitiative und Verantwortungsbereitschaft der Mitarbeiter, Entscheidungen ...
  • Management by Exception Mitarbeiter entscheiden innerhalb eines vorgegeben Rahmens selbsständig, Vorgesetzte entscheiden nur im Ausnahmefall (Exception) Ziele: Entlastung der Vorgesetzten, Systematisierung der Informationsflüsse, ...
  • Management by Objectives Führung/Führen durch Zielvereinbarung Ziel dieses Verfahrens ist es, die strategischen Ziele des Gesamtunternehmens und der Mitarbeiter umzusetzen. Ziele für jede Organisationseinheit und Mitarbeiter ...
  • Management by Objectives Führen durch Zielvereinbarung besagt, dass die Ziele durch Zielvereinbarung (gemiensame Festlegung von Sollergebnissen) mit den Mitarbeitern des Unternehmens und die operationalen Einheiten/Bereiche ...
  • Schritte zur Vorbereitung eines AC Schritt 1: Abstimmung mit der GeFü und Personalleitung, Klärung der Anforderungen, Erwartungen und Ziele für das geplante AC Schritt 2: Klärung der Anforderungen an die AC Teilnehmer, Analyse der ...
  • Vor- und Nachteile externer Personalbeschaffung Vorteile: Neuer Input von außen Unbefangenheit gegenüber betrieblichen Strukturen bessere Akzeptanz des neuen Mitarbeiters Nachteile: längere Einarbeitungszeit Einarbeitungskosten keine interne ...
  • Vorteile externer Personalbeschaffung Neue Personen mit neuen Ideen kommen ins Unternehmen Interne Seilschaften, Cliquen (informelle Gruppen) können geöffnet werden Veränderung der internen Personalstruktur, z.B. Frauenquote, Altersdurchschnitt ...
  • Vorteile interner Personalbeschaffung kostengünstig --> keine Kosten für Personalvermittler, Reisekosten Mitarbeiter die sich bewerben sind in ihren Stärken und Schwächen bekannt und ermöglichen dadurch eine bessere Auswahl schneller ...
  • Üebungen im Assessment-Center Einzelinterviews Gruppendiskussionen Bearbeitung einer Fallstudie Postkorbübung als Einzelaufgabe Rollenspiele Präsentation eines Problems Vortrag durch Teilnehmer Fragebögen Analyse von Unternehmensproblemen ...
  • Autoritärer Führungsstil - Beschreibung Ein autoritärer Führungsstil zeichnet sich dadurch aus, dass die Führungskraft das Zepter allein in der Hand hat. Mit dem Führungsgedanken, dass alle Fäden an einem Punkt zusammenlaufen, leitet und ...
  • Autoritärer Führungsstil - Die Vor- und Nachteile ... Vorteile: Führungskräfte mit der Tendenz zu autoritärer Führung sind in der Regel fachlich äußerst kompetent und ehrgeizig im Erreichen der eigenen und der Unternehmensziele. Von eher passiven, ...
  • Def. Situativer Führungsstil Ist eigentlich kein Führungsstil, setzt sich aus den Komponenten: der jeweiligen Situation der Führungsaufgabe der Leistungsfähigkeit der Leistungsbereitschaft der Motivation des Mitarbeiters Dabei ...
  • Definition Assessment-Center (AC) Hierbei handelt es sich um ein Werkzeug der Personalbeurteilung. Es kann sowohl zur Beurteilung der vorhandenen Mitarbeiter (Personalentwicklung) als auch von Bewerbern (Personalbeschaffung) eingesetzt ...
  • Pareto-Prinzip Nach dem Pareto Modell (80/20-Regel) werden Prioritäten erkennbar. Es dient als Grundlage für Entscheidungen. Z.B. führen 20% der Zeit zu 80% der Ergebnisse oder umgekehrt.
  • Das Eisenhower-Prinzip Die Grundidee des Eisenhower-Prinzips ist eine gezielte Kategorisierung von Aufgaben. Durch die Eitneilung in vier Kategorien soll es einfacher werden zu entscheiden, womit man sich als nächstes beschäftigt. ...
  • Produktlebenszyklus und BCG-Matrix 1. Einführungs- und Wachstumsphase --> Questionmarks 2. Wachstums- und Reifephase --> Stars und Cashcows 3. Sättigung und Rückgang --> Poor Dogs
  • Mutterschutz Definition Mutterschutz ist das Ziel gesetzlicher Vorschriften zum Schutz von Müttern vor und nach der Geburt eines Kindes. Dazu gehören Beschäftigungsverbote vor und nach der Geburt, Kündigungsschutz für Schwangere ...