OSINS (Fach) / Labordiagnostik (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 63 Karteikarten

Labor

Diese Lektion wurde von nano3110 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • 652) Polychromatische Erythrozyten sind -       RICHTIG: Retikulozyten -       FALSCHE ANTWORT: Kernhaltige Erythrozytenvorstufen -       FALSCHE ANTWORT: Spherozyten -       FALSCHE ANTWORT: Hyperchrome Erythrozyten
  • 653) Die Abbildung stammt von einem Hund mit einem Hämatokrit von 15%. Worum handelt es sich bei der markierten Zelle? -       RICHTIG: Kernhaltige Erythrozytenvorstufe
  • 654) Bei welcher Tierart ist die Retikulozytenzählung ungeeignet zum Nachweis einer regenerativen Anämie? -       RICHTIG: Pferd
  • 655) Eine immunmediierte hämolytische Anämie erkennen Sie am sichersten an folgender Merkmalskombination: -       RICHTIG: Spherozytose, persistierende Spontanagglutination -       FALSCHE ANTWORT: native Spontanagglutination, Anisozytose -       FALSCHE ANTWORT: Hämolyse, Makrozytose -       FALSCHE ANTWORT: Poikilozytose, juvenile Erythrozytenvorstufen
  • 656) Ein Hund mit klinischen Zeichen einer Anämie hat folgende Laborbefunde: Hämatokrit 15%, Retikulozytenzahl +++ erhöht, MCV ++, Totalprotein im Referenzbereich, Spontanagglutination +++, bleibt nach Verdünnung mit 0,9% NaCl erhalten. Um welche Art -       RICHTIG: Immunmediierte hämolytische Anämie -       FALSCHE ANTWORT: aplastische Anämie -       FALSCHE ANTWORT: Blutungsanämie
  • 657) Die visuelle Beurteilung einer zentrifugierten Hämatokrit-Kapillare erlaubt eine Beurteilung folgender Zustände mit AUSNAHME von -       RICHTIG: Leukopenie -       FALSCHE ANTWORT: Hämolyse -       FALSCHE ANTWORT: Anämie -       ANMERKUNG: Hyperlipidämie, Leukozytose
  • 658) Welcher der folgenden Befunde beschreibt die Abbildung: -       RICHTIG: Verbreiterter buffy coat, Ikterus -       FALSCHE ANTWORT: Hämolyse und Ikterus -       FALSCHE ANTWORT: Hyperlipidämie und Ikterus
  • 659) Welche Zellart führt zu FALSCH hohen Leukozytenzählwerten bei Verwendung von Impedanzcountern: -       RICHTIG: Kernhaltige Erythrozyten -       FALSCHE ANTWORT: Lymphoblasten und Retikulozyten
  • 660) Unter Leukopenie versteht man -       RICHTIG: Verminderung der weißen Blutkörperchen
  • 661) Eine degenerative Linksverschiebung ist gekennzeichnet durch -       RICHTIG: Leukozytenzahl im Referenzbereich oder erniedrigt mit erhöhtem Anteil an stabkernigen Granulozyten
  • 662) Ein sog. Stressleukogramm beim Hund ist gekennzeichnet durch: -       RICHTIG: Neutrophilie, Monozytose -       FALSCHE ANTWORT: Neutropenie, Verminderung der Monozyten -       FALSCHE ANTWORT: Neutrophilie, Verminderung der Monozyten
  • 664) Neutrophiler Granulozyt eines Hundes, der Fieber und Mattigkeit zeigt. Bei dem mit dem Pfeil gekennzeichneten Gebilde handelt es sich um: -       RICHTIG: Anaplasma phagozytophilum -       FALSCHE ANTWORT: Ehrlichia canis
  • 665) Bei der abgebildeten Zelle handelt es sich um: -       RICHTIG: einen eosinophilen Granulozyten bei der Katze -       FALSCHE ANTWORT: ein Döhle Körperchen im Neutrophilen beim Hund
  • 666) Welches ist die effizienteste Methode zur Abklärung einer generalisierten Lymphadenopathie? -       RICHTIG: Feinnadelaspirationsbiopsie von 2 Lymphknoten
  • 667) Ein Hund hat zahlreiche Petechien und rezidivierendes Nasenbluten. Welche Untersuchung sollte zuerst durchgeführt werden? -       RICHTIG: Thrombozytenzählung -       FALSCHE ANTWORT: Globale Gerinnungstests -       FALSCHE ANTWORT: Prothrombinzeit
  • 668) Welcher Gerinnungstest ist bei einer Cumarinvergiftung als erster verändert? -       RICHTIG: Prothrombinzeit
  • 669) Sie entnehmen eine Blutprobe bei einem Hund mit zahlreichen Hämatomen. Die Blutung kommt zum Stillstand. Nach etwa 3 Minuten beginnt die Einstichstelle wieder zu bluten. Welche Art der Gerinnungsstörung liegt vor? -       RICHTIG: Störung der sekundären Hämostase -       FALSCHE ANTWORT: Thrombozytenfunktionsstörung
  • 670) Alle folgenden pathologischen Zustände führen zu einer Verminderung des Totalproteingehaltes im Serum mit AUSNAHME? -       RICHTIG: Dehydratation -       ANMERKUNG: Blutverlust, chronische Nierenversagen, Pyelonephritis, chronische Gastroenteritis, akute Typhlokolitis, chronische Hepatitis, Blutverlust nach Ausgleich der Hypovolämie, Hypoproteinämie durch erhöhten Verlust oder verringerte Synthese
  • 671) Seröse Ergüsse werden in Exsudate und Transsudate eingeteilt. Die Einteilung erfolgt nach welchen Kriterien? -       RICHTIG: Totalprotein und Zellzahl
  • 672) Transsudate in großen Körperhöhlen sind Symptome -       RICHTIG: Systemischer Erkrankungen
  • 673) Nur 4 der nachfolgend aufgeführten Mechanismen können zu einer Hyperkaliämie führen. Welcher davon ist FALSCH? -       RICHTIG: Anorexie -       FALSCHE ANTWORT: Metabolische Azidose -       FALSCHE ANTWORT: Harnwegsobstruktionen -       ANMERKUNG: Nieren und Nebennierenversagen (Morbus Addison), Azidose, Muskelverletzungen, Verbrennungen, Medikamente, Erhöhte Kaliumzufuhr, Insulinmangel (Diabetes mellitus), verminderte Ausscheidung (akute NI, Hypoadrenokortizismus, Überdosierung von Aldosteronantagonisten), Verschiebung aus dem Intrazellularraum (massiver Zellzerfall, Azidose)
  • 674) Welcher der folgenden Tests untersucht die Leberfunktion? -       RICHTIG: Messung des Gesamt-Gallensäurepools im Serum -       FALSCHE ANTWORT: Messung der Alanin-Aminotransferase (ALT) Aktivität im Serum -       FALSCHE ANTWORT: Messung der Alkalischen Phosphatase Aktivität im Serum
  • 675) Welcher der folgenden Laborparameter gibt Hinweise auf die Leberfunktion: -       RICHTIG: Harnstoff -       FALSCHE ANTWORT: Alaninaminotransferase (ALT) -       FALSCHE ANTWORT: Anorganisches Phosphat
  • 676) In welchem Organ wird Harnstoff gebildet? -       RICHTIG: Leber
  • 677) In welchem Organ wird Kreatinin gebildet? -       RICHTIG: Muskel
  • 678) Welcher Laborbefund ist diagnostisch für die Pankreasfunktion? -       RICHTIG: Canine Trypsin–Like-Immunoreactivity (TLI)
  • 679) Welche Leberenzymaktivitäten sind jedenfalls beim Hund im Rahmen cholestatischer Prozesse erhöht? -       RICHTIG: Gammaglutamyltransferase (GGT) und alkalische Phosphatase (AP) -       FALSCHE ANTWORT: Alaninaminotransferase (ALT) und Aspartataminotransferase (AST)
  • 680) Die Alaninaminotransferase (ALT) ist bei vielen Tierarten leberspezifisch AUSSER bei -       RICHTIG: Pferd und Rind -       FALSCHE ANTWORT: Katze und Pferd -       FALSCHE ANTWORT: Pferd
  • 681) Bei welcher Erkrankung sollte schon bei der Erstkonsultation eine sterile Harnprobe entnommen werden? -       RICHTIG: Bei rezidivierenden Harnwegsinfektionen -       FALSCHE ANTWORT: Bei Glomerulonephritis -       FALSCHE ANTWORT: Bei akuter Niereninsuffizienz -       FALSCHE ANTWORT: Bei nephrotischem Syndrom
  • 682) Der pH-Wert des Harnes von Fleischfresser ist immer... -       RICHTIG: nahrungsabhängig -       FALSCHE ANTWORT: sauer
  • 683) Welches spezifische Gewicht des Harnes erwarten Sie bei einem Hund, der eine adäquate Nierenfunktion hat, wenn er klinische Exsikkosezeichen wie eine aufgehobene Hautelastizität hat? -       RICHTIG: ≥1030
  • 684) Welches spezifische Gewicht des Harnes erwarten Sie bei einer Katze, die eine adäquate Nierenfunktion hat, wenn sie klinische Exsikkosezeichen wie eine aufgehobene Hautelastizität hat? -       RICHTIG: ≥1035
  • 685) Ein Hund hat eine hochgradige Proteinurie. Sulfosalizylsäureprobe ++++, Harnprotein/Kreatininquotient 5 (Referenzbereich bis 0,5). Welche zusätzliche Bedingung muss erfüllt sein, damit man mit hoher Sicherheit von einer renalen Proteinurie sprec -       RICHTIG: Physiologischer Sedimentbefund -       FALSCHE ANTWORT: Erhöhter Kreatininwert -       FALSCHE ANTWORT: Azotämie
  • 686) Welches der im Folgenden aufgelisteten Testfelder auf den üblichen Harn-Teststreifen kann für die Beurteilung des Harnes von Haustieren NICHT verwendet werden? -       RICHTIG: Leukozyten -       FALSCHE ANTWORT: Nitrit -       FALSCHE ANTWORT: Glukose
  • 687) Bei dem abgebildeten Kristall im Harnsediment eines Hundes handelt es sich um -       RICHTIG: Cystein
  • 688) Im Harnsediment einer Katze wurden die abgebildeten Kristalle bei einer Routineuntersuchung gefunden. Es handelt sich um -       RICHTIG: Magnesium-Ammoniumphosphat -       FALSCHE ANTWORT: Magnesium-Ammoniumurat -       FALSCHE ANTWORT: Calciumoxalat
  • 689) Eine Katze zeigt Mattigkeit, Inappetenz und hgr. verminderte Hautelastizität, eingesunkene Bulbi und die ableitenden Harnwege sind intakt. Die Katze hat folgende Laborbefunde: Harnstoff: doppelt so hoch wie oberer Referenzwert, Kreatinin: 1,5 ma -       RICHTIG: Renale Azotämie FALSCHE ANTWORT: Chronisches Nierenversagen
  • 690) Monozyten haben ein -       Graublaues Zytoplasma
  • 691) Wie unterscheidet man Hämaturie und Hämoglobinurie? -       Bei der Hämaturie hat man nach dem Zentrifugieren ein Sediment aus Erythrozyten
  • 692) Bei folgenden Krankheitszuständen können eosinophile Granulozyten vorkommen AUSSER: -       Hyperadrenocorticismus -       ANMERKUNG: Parasitenbefall, Mykosen, Insuffizienz der Nebennierenrinde, Allergie
  • 693) Der physiologische pH-Wert des Harnes von Fleischfressern liegt im Bereich -       5-6
  • 694) Das physiologische spezifische Gewicht des Harnes von Hunden ist -       1030 -       FALSCHE ANTWORT: 1015
  • 695) Welche Tierart scheidet physiologisch Kalzium in Form von Oxalatkristallen im Harn aus? -       RICHTIG: Pferd -       FALSCHE ANTWORT: Hund -       FALSCHE ANTWORT: Frettchen
  • 696) Bei welcher Tierart ist der Harn physiologischerweise trüb und enthält Schleim? -       RICHTIG: Pferd
  • 697) Der pathophysiologische Mechanismus der chronischen Niereninsuffizienz besteht in der verminderten glomerulären Filtrationsrate. Dadurch kommt es zu: -       RICHTIG: Azotämie -       FALSCHE ANTWORT: Proteinurie -       FALSCHE ANTWORT: Hypoproteinämie
  • 698) Ein 12 Jahre alter Wallach wird mit schwarzbraun verfärbten Harn, Bewegungsstörungen in der Hinterhand, Schweißausbruch, geschwollener und höher temperierter Kruppmuskulatur vorgestellt. Die CK und AST Aktivität ist um mehr als das 50-fache erhö -       RICHTIG: Myoglobin -       FALSCHE ANTWORT: Hämoglobin -       FALSCHE ANTWORT: Bilirubin
  • 699) Bei einem Hund mit aufgehobener Hautelastizität wird ein spezifisches Gewicht im Harn von 1015 gemessen. Welche der nachfolgenden Aussagen ist allgemein gültig, wenn Sie keine weiteren Befunde zur Verfügung haben? -       RICHTIG: im Tubulusapparat kann der Harn nicht konzentrieren -       FALSCHE ANTWORT: der Tubulusapparat spricht nicht auf ADH an -       FALSCHE ANTWORT: der Tubulusapparat kann auf Grund des fehlenden Konzentrationsgradienten im Mark kein Wasser rückresorbieren
  • 700) Bei welcher Tierart treten leukämoide Reaktionen am häufigsten auf? -       RICHTIG: Hund -       FALSCHE ANTWORT: Katze -       FALSCHE ANTWORT: Kaninchen -       ANMERKUNG: laut Schwendenwein-Buch: -       Definition: Extrem hohe Leukozytenzahlen ohne Vorliegen einer proliferativen Knochenmarkserkrankung werden beim Fleischfresser auch als leukämoide Reaktion bezeichnet; (beim Hund v.a. bei Pyometra; bei der Katze bei Abszessen; auch bei früher Phase der Östrogentoxizität); Prognose stets ungünstig -       Leukozytosen erreichen beim Hund Größenordnungen von bis zu 40000 Zellen/mikroliter, bei der Katze bis zu 30000 Zellen/mikroliter, während beim Pferd die Leukozytenzahl auch bei schweren Entzündungen < 25000/mikroliter bleiben.
  • 701) Was kann falsch hohe Leukozytenzahlen im Impedanzcounter auslösen? -       RICHTIG: Kernhaltige Erythrozyten und Thrombozytenaggregate -       FALSCHE ANTWORT: Normoblasten -       FALSCHE ANTWORT: Lymphoblasten und Retikulozyten
  • 702) Ein Hund wird wegen Gewichtsverlust, Heißhunger und übel riechendem Kot vorgestellt. Welcher Befund passt am besten zu dieser Symptomatik? -       RICHTIG: verminderte TLI-Konzentration im Serum (Trypsin Like Immunoreaktivity) -       FALSCHE ANTWORT: erhöhte TLI-Konzentration im Serum (Trypsin Like Immunoreaktivity) -       FALSCHE ANTWORT: verminderte Lipaseaktivität im Serum -       FALSCHE ANTWORT: erhöhte Lipaseaktivität im Serum