OSINS (Fach) / Geburtshilfe (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 87 Karteikarten
Gyn undso
Diese Lektion wurde von nano3110 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- 1) Bei einem 3-jährigen Junghengst führen Sie nach der Körung eine Zuchttauglichkeitsuntersuchung durch und stellen die folgenden Ejakulatparameter fest: Volumen 60 ml, Dichte 120 Mio Spermien/ml, motile Spermien 75%, Konsistenz milchig, Farbe weiß. - RICHTIG: Alle genannten Parameter erfüllen die Mindestanforderungen
- 2) Bei einem als Deckstier vorgesehenen Jungstier (20 Monate) führen sie im Rahmen einer Ankaufsuntersuchung eine Samenentnahme durch und stellen die folgenden Ejakulatparameter fest: Volumen 3 ml, Dichte 600 Mio Spermien/ml, Massenbewegung ++, Konsi - RICHTIG: Alle genannten Parameter erfüllen die Mindestanforderungen
- 3) Welche der folgenden Aussagen zur Prostatahypertrophie des Rüden ist richtig? - RICHTIG: Die Prostatahypertrophie des Hundes kann konservativ mit Langzeitgestagenen behandelt werden - FALSCHE ANTWORT: Die Prostatahypertrophie des Rüden kann mit Antigestagenen erfolgreich konservativ behandelt werden
- 4) Welche der folgenden Aussagen zur Prostatahypertrophie des Hundes ist FALSCH? - RICHTIG: Die Prostatahypertrophie des Hundes sollte aufgrund des Risikos von Nebenwirkungen nicht mit Langzeitgestagenen behandelt werden - FALSCHE ANTWORT: Rüden mit Prostatahypertrophie neigen vermehrt zu entzündlichen Veränderungen der Prostata
- 5) Welches der folgenden reproduktionsrelevanten Hormone wird NICHT in der Hypophyse gebildet? - RICHTIG: Oxytocin - FALSCHE ANTWORT: Wachstumshormon
- 6) In welchem Reproduktionsstadium befindet sich die hier dargestellte Hündin mit größter Wahrscheinlichkeit? - RICHTIG: Östrus - FALSCHE ANTWORT: Geburt - FALSCHE ANTWORT: Puerperium
- 7) Welche der folgenden Aussagen zum Sexualzyklus der Hündin ist FALSCH? - RICHTIG: Das Progesteronprofil tragender und nichttragender Hündinnen unterscheidet sich zwar nicht im zeitlichen Verlauf, jedoch in der Höhe der Progesteronkonzentration im Blut
- 8) Unter der Wirkung welches reproduktionsrelevanten Hormons steht die Hündin im Anöstrus? - RICHTIG: Keines der genannten Hormone - ANMERKUNG: im Anöstrus: Prolaktin (unterdrückt die Ovulation)
- 9) Welches Hormon mit luteotroper Wirkung ist in der zweiten Hälfte der Trächtigkeit bei der Hündin für den Erhalt der Gelbkörperfunktion verantwortlich? - RICHTIG: Prolaktin
- 10) Bei einer Hündin im Anöstrus möchte die Besitzerin eine Läufigkeit induzieren lassen. Welche der folgenden Behandlungen kommt hierfür in der Praxis am ehesten in Frage? - RICHTIG: Behandlung mit Dopaminagonisten über bis zu 10 Tage - FALSCHE ANTWORT: Behandlung mit Gestagenen über etwa 10 Tage - FALSCHE ANTWORT: Läufigkeitsinduktion mit PGF2alpha - FALSCHE ANTWORT: Implantation von GnRH-Implantaten
- 11) Bei welcher der folgenden Tierarten wird in der Brunst die Ovulation reflektorisch durch die Bedeckung ausgelöst? - RICHTIG: Katze
- 13) Welche der folgenden Aussagen zur medikamentellen Zyklussteuerung bei der Stute trifft NICHT zu? - RICHTIG: Das aus dem Harn schwangerer Frauen gewonnene Hormon hCG kann aufgrund seiner FSH-ähnlichen Wirkung zur Ovulationsinduktion bei der Stute verwendet werden - FALSCHE ANTWORT: Durch Lichtprogramme kann bei saisonal azyklischen Stuten das Einsetzen ovulatorischer Zyklen innerhalb des Jahres vorverlegt werden - FALSCHE ANTWORT: Die einmalige Injektion von GnRH-Analoga ist bei der Stute kein zuverlässiges Verfahren zur Ovulationsinduktion
- 14) Welche Voraussetzungen müssen bei der Stute gegeben sein, damit mit FSH-Präparaten erfolgreich eine Ovulation eingeleitet werden kann? - RICHTIG: Eine zuverlässige Ovulationsinduktion mit FSH-Präparaten ist bei der Stute NICHT möglich - FALSCHE ANTWORT: Stute in Rosse, Zervix offen, Radspeichenstruktur im Ultraschall
- 15) Welche der folgenden Aussagen zum Sexualzyklus des Rindes trifft zu? - RICHTIG: Ein praktikables Verfahren der Ovulationssynchronisation beim Rind ist die zweimalige Verabreichung von PGF2alpha im Abstand von 11 Tagen an alle Tiere einer Gruppe - FALSCHE ANTWORT: Die Ovulation erfolgt beim Rind physiologischerweise gegen Ende der Brunst - FALSCHE ANTWORT: Bei Ammenkühen wird das Wiederanlaufen des Zyklus durch Absetzen des Kalbes nicht beeinflusst werden - FALSCHE ANTWORT: Die Beimengung von Blut zum Brunstschleim deutet beim Rind meist auf das Vorliegen einer Gebärmutterentzündung hin
- 16) Welches der folgenden Behandlungsschemata findet beim Rind im Rahmen von OvSynch-Programmen Anwendung? - RICHTIG: Tag 1: GnRH; Tag 8: PGF2alpha; Tag 10: GnRH; Tag 11: Besamung - FALSCHE ANTWORT: 2 mal PGF2alpha im Abstand von 6 Tagen
- 17) Welche der folgenden Aussagen zur Ovulationsinduktion beim Rind ist richtig? - RICHTIG: Die Applikation von GnRH-Analoga führt im Allgemeinen zur Ovulation, sofern nicht gleichzeitig ein Gelbkörper vorhanden ist
-
- 18) Bei einem zur Zykluskontrolle vorgestellten Jungrind stellen Sie den folgenden Befund der Vulva fest und erläutern diesen dem Landwirt. Welche der folgenden Aussagen ist in diesem Zusammenhang richtig? - RICHTIG: Es handelt sich um eine Missbildung, die bei 50% der Zwillingsträchtigkeiten vorkommt - FALSCHE ANTWORT: Das Tier ist mit großer Wahrscheinlichkeit genetisch männlich (xy-Karyotyp) - FALSCHE ANTWORT: Der Stier der zur Besamung verwendet wurde, sollte nicht mehr verwendet werden, aufgrund der Erblichkeit
- 19) Welches ist die häufigste Ursache einer sehr langen Zwischenkalbezeit beim Rind? - RICHTIG: Ungenügende Brunstbeobachtung und Stillbrünstigkeit
- 20) Welches der folgenden Hilfsmittel zur Brunstüberwachung beim Rind hat sich in der Praxis als NICHT sinnvoll gezeigt? - RICHTIG: Zweimal tägliche Bestimmung der inneren Körpertemperatur - FALSCHE ANTWORT: Progesteronüberwachung in der Milch - FALSCHE ANTWORT: Bestimmung der Bewegungsaktivität der Kühe mittels Schrittzählern
- 21) Welche der folgenden Aussagen ist FALSCH? Blutiger Vaginalausfluss beim Rind … - RICHTIG: zeigt den optimalen Besamungszeitpunkt an - FALSCHE ANTWORT: tritt kurz nach Ende der Brunst auf - FALSCHE ANTWORT: kann bei Geburtsverletzungen auftreten
- 22) Welche der folgenden Aussagen zur Vorverlegung der Zuchtsaison innerhalb des Jahres beim Schaf ist FALSCH? - RICHTIG: Nach Applikation von Melatoninimplantaten kommen die behandelten Tiere gut synchronisiert in Brunst - FALSCHE ANTWORT: Die Zyklusinduktion mit Melatonin hat keinen Einfluss auf die Wurfgröße - FALSCHE ANTWORT: Nach Behandlung mit progesteronhältigen Vaginalschwämmchen kann das weitere Follikelwachstum mit eCG oder mit FSH stimuliert werden - FALSCHE ANTWORT: Wiederholte GnRH-Injektionen sind zur Induktion ovulatorischer Zyklen bei saisonal anovulatorischen Schafen ungeeignet - FALSCHE ANTWORT: Die Saisonalität der Fortpflanzung ist bei stark domestizierten Schafrassen geringer als bei ursprünglichen Rassen
- 23) Welche der folgenden Aussagen zum Sexualzyklus des Schweines ist richtig? - RICHTIG: Eine Behandlung mit eCG und hCG beim bzw. nach dem Absetzen der Ferkel kann in Problembetrieben die Ovulationssynchronisation in einer Sauengruppe verbessern - FALSCHE ANTWORT: Ein praktikables Verfahren der Ovulationssynchronisation beim Schwein ist die zweimalige Verabreichung von PGF2alpha im Abstand von 11 Tagen an alle Sauen einer Gruppe - FALSCHE ANTWORT: Das Einsetzen der Rausche kann in Problembetrieben durch Injektion von PGF2alpha (Luteolyseinduktion) beim Absetzen der Ferkel verbessert werden - FALSCHE ANTWORT: Je eher eine Sau nach dem Absetzen der Ferkel rauschig wird, desto kürzer ist im Allgemeinen die Rausche - FALSCHE ANTWORT: Der Brunsteintritt nach dem Absetzen der Ferkel ist bei Jungsauen meist besser als bei Altsauen
- 24) Welche der folgenden Aussagen zur Pyometra der Hündin ist richtig? ANMERKUNG: Frage kommt in 2 Varianten vor! - RICHTIG: Die Pyometra führt meist 6 bis 8 Wochen nach der letzten Läufigkeit zu klinisch manifesten Symptomen - RICHTIG: Die Pyometra tritt meist nach mehreren unauffälligen Zyklen auf - FALSCHE ANTWORT: Die Pyometra wird meist gegen Mitte des Metöstrus klinisch manifest - FALSCHE ANTWORT: Bei der konservativen Behandlung der Pyometra ist PGF2alpha einer Behandlung mit Antigestagenen vorzuziehen - FALSCHE ANTWORT: Die bei der Pyometra im Uterus nachweisbaren Erreger sind meist bei einer Bedeckung übertragen worden - FALSCHE ANTWORT: Durch eine konservative Therapie der Pyometra kann aufgrund der hochgradigen Schädigung des Endometriums die Zuchttauglichkeit der Hündin meist nicht wieder hergestellt werden - FALSCHE ANTWORT: Bei der Pyometra der Hündin wird aus dem Uterus häufig Arcanobacterium pyogenes nachgewiesen
- 25) Welche der folgenden Aussagen zur Pyometra bei der Stute trifft NICHT zu? - RICHTIG: Die Pyometra bei der Stute geht stets mit einem Corpus luteum persistens einher - FALSCHE ANTWORT: Der mit Eiter gefüllte Uterus lässt sich mittels Ultraschall von einer Trächtigkeit klar unterscheiden
- 27) Welche der folgenden Befunde in der Endometriumsbiopsie einer Stute deutet auf eine akute, bakteriell bedingte Endometritis hin? - RICHTIG: Vermehrt Neutrophile Granulozyten im Stratum compactum und im Bereich der Endometriumsdrüsen - FALSCHE ANTWORT: Vermehrtes Auftreten eosinophiler Granulozyten
- 28) Welche der folgenden Aussagen zur Endometrose der Stute ist richtig? - RICHTIG: Bei der Endometrose kommt es zu einer Zunahme von Bindegewebe um die Uterindrüsen - FALSCHE ANTWORT: Die Endometrose stellt eine chronische Form der Gebärmutterentzündung dar - FALSCHE ANTWORT: Bei der Endometrose ist die Zahl der endometrialen Leukozyten fast immer deutlich erhöht
- 29) Welche der folgenden Behandlungen ist bei einer mukopurulenten Endometritis beim Rind am meisten zu empfehlen? - RICHTIG: Brunstinduktion mit PGF2alpha - FALSCHE ANTWORT: Intrauterine Antibiotikabehandlung - FALSCHE ANTWORT: Parenterale Behandlung mit Antiphlogistika - FALSCHE ANTWORT: Wiederholte Uterusspülungen mit 0,9%iger NaCl-Lösung - FALSCHE ANTWORT: Unterstützung der uterinen Clearance mit Oxytocin
- 30) Bei einer Stute stellen Sie mittels Ultraschall den folgenden Befund an einem deutlich vergrößerten Ovar fest. Es ergibt sich für Sie eine Verdachtsdiagnose. Welche weitere Untersuchung wäre zur Absicherung der Diagnose als nächster Schritt sinnv - RICHTIG: Bestimmung von Testosteron - FALSCHE ANTWORT: GnRH-Stimulationstest - FALSCHE ANTWORT: FSH-Bestimmung - FALSCHE ANTWORT: Diagnostische Laparotomie - FALSCHE ANTWORT: Ovarpunktion und bakteriologische Untersuchung
- 31) Welche der folgenden Aussagen zu Ovarialzysten des Rindes ist richtig? RICHTIG: Follikel-Theka-Zysten sind die häufigste Form der Ovarialzysten des Rindes
- 32) Eine Kuh befindet sich am 279. Tag der Trächtigkeit. Es ergeben sich keine Hinweise auf eine Störung der Trächtigkeit. Sie diagnostizieren jedoch eine hochgradige katarrhalische Mastitis. Welche der folgenden Aussagen zu diesem Patienten trifft z - RICHTIG: Die medikamentelle Einleitung der Geburt ist für die Mastitistherapie sinnvoll - FALSCHE ANTWORT: Eine Geburtseinleitung als Teil der Therapie ist hier nicht sinnvoll
- 33) Welches der folgenden Aussagen zur Ovariektomie/Ovariohysterektomie der Hündin ist richtig? - RICHTIG: Eine frühzeitige Kastration der Hündin reduziert die Häufigkeit von Mammatumoren deutlich
- 34) Welche der folgenden Aussagen zur Kastration der Hündin ist falsch? - RICHTIG: Die Blasenfunktion wird verbessert - FALSCHE ANTWORT: Eine frühzeitige Kastration der Hündin reduziert die Häufigkeit von Mammatumoren deutlich
-
- 35) Welches der folgenden Verfahren zur Kontrazeption bei der Hündin sollte aufgrund des Risikos von Nebenwirkungen heute nicht mehr angewandt werden? - RICHTIG: Nidationsverhütung mit Östradiolbenzoat - FALSCHE ANTWORT: Keines der Verfahren geeignet
- 35) Welches der folgenden Verfahren zur Kontrazeption bei der Hündin sollte aufgrund des Risikos von Nebenwirkungen heute nicht mehr angewandt werden? - RICHTIG: Nidationsverhütung mit Östradiolbenzoat - FALSCHE ANTWORT: Keines der Verfahren geeignet
- 36) Welches der folgenden Medikamente ist zum Trächtigkeitsabbruch in der frühen Lutealphase der Hündin am geeignetsten und mit den geringsten Risiken verbunden? - RICHTIG: Aglepriston - FALSCHE ANTWORT: Prostaglandin F2alpha und seine Analoga
- 37) Welche der folgenden Aussagen zum Trächtigkeitsabbruch bei der Hündin mit Antigestagenen ist richtig? - RICHTIG: Eine Behandlung mit Antigestagenen führt in jedem Stadium zum Abbruch der Trächtigkeit - FALSCHE ANTWORT: Nach Trächtigkeitsabbruch mit Antigestagenen ist die spätere Fertilität der behandelten Hündinnen oft beeinträchtigt - FALSCHE ANTWORT: Bei Hündinnen am Ende der Trächtigkeit können mit Gestagen in den meisten Fällen innerhalb von 24 Stunden koordinierte Wehen ausgelöst werden
- 38) In welchem Stadium kann eine Trächtigkeit bei der Hündin mit Antigestagenen (Alizine) abgebrochen werden? - RICHTIG: während der gesamten Trächtigkeit - FALSCHE ANTWORT: ab Tag 11 der Trächtigkeit - FALSCHE ANTWORT: ab Tag 29 der Trächtigkeit - FALSCHE ANTWORT: von Tag 15 bis 35 der Trächtigkeit - FALSCHE ANTWORT: Alizine ist beim Hund zum Trächtigkeitsabbruch ungeeignet
- 39) Welche der folgenden Aussagen zu den spezifischen Deckinfektionen des Pferdes trifft zu? - RICHTIG: Das durch das equine Herpes-Virus 3 hervorgerufene Koitalexanthem des Pferdes ist in Österreich anzeigepflichtig
- 40) In Österreich wurde bei Pferden die Deckinfektion CEM (kontagiöse equine Endometritis) nachgewiesen. Welche der folgenden Aussagen zu dieser Erkrankung ist FALSCH? - RICHTIG: Aufgrund des Resistenzspektrums des CEM-Erregers Taylorella equigenitalis kommen nur wenige Antibiotika für eine Behandlung in Frage - FALSCHE ANTWORT: Aufgrund der Lokalisation der Keime in Krypten und Falten der Genitalschleimhäute ist der bakteriologische Nachweis oft unzuverlässig - FALSCHE ANTWORT: Hengste übertragen Taylorella equigenitalis im Allgemeinen ohne selbst Symptome zu zeigen - FALSCHE ANTWORT: Taylorella equigenitalis wird mit bakteriologischen Routinemethoden meist nicht erfasst
- 41) Über welchen Mechanismus erfolgt beim Rind die maternale Erkennung der Trächtigkeit? - RICHTIG: Der Embryo sezerniert ein Interferon-ähnliches Protein, das die Expression endometrialer Oxytocinrezeptoren im Endometrium und damit eine vermehrte PGF2alpha-Sekretion verhindert - FALSCHE ANTWORT: Wenige Tage nach Eintritt einer Trächtigkeit sezerniert neben dem Gelbkörper auch die Plazenta Progesteron
- 42) Über welche der folgenden Substanzen signalisiert der Embryo beim Schaf dem Muttertier die eingetretene Trächtigkeit? - RICHTIG: Interferon tau - FALSCHE ANTWORT: Progesteron - FALSCHE ANTWORT: Prostaglandin E
- 43) Welche der folgenden Aussagen zum Erhalt der Trächtigkeit bei verschiedenen Tierarten ist FALSCH? - RICHTIG: Beim Schaf wird Progesteron in der Trächtigkeit ausschließlich von den Trächtigkeitsgelbkörpern gebildet - FALSCHE ANTWORT: Bei den Wiederkäuern wurde bislang kein Choriongonadotropin nachgewiesen
- 44) Welche der folgenden Aussagen zur Zwillingsgravidität des Pferdes ist richtig? ANMERKUNG: Frage kommt in 2 Varianten vor! - RICHTIG: Nach einer Zwillingsreduktion sollte die Stute prophylaktisch nichtsteroidale Antiphlogistika erhalten - Die Reduktion einer Zwillingsträchtigkeit zu einer Einlingsträchtigkeit erfolgt am besten zwischen Tag 16 und 17 post ovulationem - FALSCHE ANTWORT: Etwa 50% der Zwillingsträchtigkeiten führen zum Abort beider Feten - FALSCHE ANTWORT: Nach einer Doppelovulation sollte am besten die Trächtigkeit mit PGF2alpha abgebrochen werden - FALSCHE ANTWORT: Die Reduktion einer Zwillingsträchtigkeit zu einer Einlingsträchtigkeit erfolgt am besten zwischen Tag 20 und 25 post ovulationem
- 45) Sie stellen bei einer Stute 15 Tage nach der Ovulation mittels Ultraschall eine bilaterale Zwillingsträchtigkeit fest. Welche der folgenden Behandlungen ist lege artis indiziert? - RICHTIG: „Abdrücken“ eines Zwillings durch manuelle Kompression des Uterus von rektal
- 46) Welcher der angeführten viralen Krankheitserreger des Hundes geht mit Schädigung der Foeten/Welpen einher? - RICHTIG: Canines Herpesvirus
- 47) Welche der folgenden Aussagen zum EHV-1 bedingten Abort bei der Stute ist FALSCH? - RICHTIG: Die Zeitspanne zwischen Infektion und Abort beträgt im Allgemeinen maximal 14 Tage - FALSCHE ANTWORT: Vor allem bei Jungpferden führen EHV-1-Infektionen oft zu respiratorischen Symptomen - FALSCHE ANTWORT: Geimpfte, tragende Stuten in einem Stall zusammen mit nicht geimpften Jungpferden sind nicht ausreichend gegen EHV-1 bedingte Aborte geschützt - FALSCHE ANTWORT: Der Virusnachweis aus abortierten Feten mittels PCR oder Immunfluoreszenz ermöglicht in vielen Fällen eine ätiologische Diagnose
- 48) Welche der folgenden Aussagen zu Trächtigkeitsverlusten beim Pferd ist richtig? ANMERKUNG: Frage kommt in 2 Varianten vor! - RICHTIG: Stuten, die bereits zu Beginn der Trächtigkeit EVA-seropositiv sind, sind gegen Aborte durch das equine Arteritisvirus geschützt - RICHTIG: Bakterielle Aborterreger erreichen den Uterus vor allem aszendierend über Scheide und Zervix - FALSCHE ANTWORT: Die Impfung aller Zuchtstuten eines Betriebes schützt zuverlässig vor EHV1-bedingten Aborten - FALSCHE ANTWORT: Die Belegung Equine Arteritis (EVA) seronegativer Stuten mit Hengsten, die das EVA-Virus im Samen ausscheiden führt zu vermehrten Aborten bei diesen Stuten - FALSCHE ANTWORT: beta-hämolysierende Streptokokken als bakterielle Aborterreger spielen beim Pferd nur eine untergeordnete Rolle
- 49) Welche der folgenden Aussagen zur equinen Virusarteritis (EVA) ist richtig? - RICHTIG: Eine Stute, die vor 10 Wochen infolge EVA abortiert hat, kann ohne Risiko einer Infektion von einem seronegativen Hengst gedeckt werden - FALSCHE ANTWORT: Bei seronegativen Stuten, die von Virus-Ausscheiderhengsten belegt werden, besteht ein hohes Abortrisiko - FALSCHE ANTWORT: Das Virus persistiert nach einer Infektion bei Hengsten fast immer in den akzessorischen Geschlechtsdrüsen - FALSCHE ANTWORT: Bei EVA-seronegativen Hengsten sollte durch eine Samenuntersuchung nachgewiesen werden, dass sie das Virus nicht mit dem Samen ausscheiden
- 50) In einem Isländergestüt wird ein Deckhengst eingesetzt der mit 6 Stuten zusammen auf der Weide gehalten wird. Alle 7 Pferde sind seropositiv für das Equine Arteritisvirus. Welche der folgenden Aussagen ist FALSCH? - RICHTIG: Das Risiko, dass es in der Herde zu EAV-bedingten Aborten kommt ist hoch - FALSCHE ANTWORT: Eine Impfung der Stuten ist im vorliegenden Fall nicht erforderlich - ANMERKUNG: sitzt latent im Nebenhoden, Hengst Blut und Samenprobe nehmen, Antiandrogene als Therapie
- 51) Welche der folgenden beim Rind unter anderem Aborte auslösende Erreger kommt derzeit in Österreich NICHT vor? - RICHTIG: IBR/IPV-Virus - FALSCHE ANTWORT: BVD/MD-Virus
-