Medizin (Fach) / Bewegungssystem (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 126 Karteikarten

Orientierung am Körper, Skelett etc.

Diese Lektion wurde von Rosenkranz erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Passives Bewegungssystem I. passives Bewegungssystem (wird bewegt) m Knochen und Knorpel: Formgebung m Gelenke: verbinden Knochen und bestimmen ihre Bewegungsrichtung und Bewegungsradius ...
  • Aktives Bewegungssystem aktives Bewegungssystem (bewegt das passive Bewegungssystem)m Skelettmuskulatur: aktive Bewegungm Sehnen: Kraftüberträger zw. Knochen und Muskelm Sehnenscheiden und Schleimbeutel: verringern Reibung ...
  • Frontalebene Merke: parallel zur Stirn, wie BrillengläserAls Frontalebene bezeichnet man die bei einer Vorderansicht des Menschen sichtbare Bewegungsebene. Die Frontalebene teilt den Körper in vorne und hinten. ...
  • Transversalebene oder Horizontalebene Merke: Querschnitt, wie die Scheiben einer SalamiAls Transversalebene bezeichnet man eine Ebene senkrecht zur Längsachse. Beim stehenden Menschen also eine horizontale Ebene. Es gibt unendlich viele ...
  • Sagittalebene Merke: halbiert den Körper, wie eine Schweinehälfte (Medianebene verläuft genau durch Körpermitte und teilt ihn in eine rechte und linke Hälfte)Als Sagittalebene wird eine sich vom Kopf zum Becken ...
  • median median: in der Mitte gelegen  
  • medial medial: zur Mitte hin gelegen  
  • lateral lateral: zur Seite hin gelegen  
  • viszeral viszeral (viscera „Eingeweide“): die Eingeweide betreffend, zu den Eingeweiden gehörend  
  • dorsal dorsal (dorsum „Rücken“): rückenseits, am Rücken gelegen  
  • ventral ventral (venter „Bauch“): bauchseits, am Bauch gelegen  
  • kranial kranial (cranium „Schädel“): zum Schädel hin (also oben)  
  • kaudal kaudal (cauda „Schwanz“): zum Schwanze hin (beim aufrecht stehenden Menschen also unten)  
  • vertical vertical: jene Linie, die vom Scheitel zu der Sohle zieht und damit unabhängig von der momentanen Körperlage gilt  
  • postkranial postkranial oder postcranial: „hinter dem Schädel“ (beim Menschen: unterhalb)  
  • terminal terminal: am Ende gelegen  
  • dexter dexter: rechts  
  • sinister sinister: links  
  • proximal proximal (proximus „der Nächste“): zum Körperzentrum hin gelegen oder verlaufend  
  • distal distal (distare „sich entfernen“): vom Körperzentrum entfernt gelegen oder verlaufend  
  • ventral anterior: vorn liegend (beim Menschen identisch mit ventral)  
  • posterior posterior: hinten liegend (beim Menschen identisch mit dorsal)  
  • inferior inferior: unten liegend (beim Menschen identisch mit kaudal)  
  • superior superior: oben liegend (beim Menschen identisch mit kranial)  
  • Das Skelett Das gesamte Skelett macht nur etwa 10 Prozent des Körpergewichts aus. Der Mensch hat etwa 200 Knochen. Säuglinge haben sogar über 300 Knochen, von denen einige mit der Zeit zusammenwachsen.Funktionen ...
  • Hauptabschnitte des Skeletts Das Skelett wird in drei Hauptabschnitte eingeteilt: Schädel: ca. 22 Knochen Rumpf: ca. 57 - 58 Knochen obere und untere Extremitäten:   Arme + Schultergürtel: 64 Knochen Beine + Beckengürtel: ...
  • Knochengewebe / Osteozyten Die Knochensubstanz besteht aus Knochenzellen, den Osteozyten, welche in die sogenannte „Knochenmatrix“ eingebettet sind. Die Osteozyten sind durch Zellfortsätze untereinander verbunden. Ein eigenes ...
  • Knochenmatrix Knochenmatrix: ca. 70% Mineralien (Ca und PO4), 25% Kollagenfasern, 5% Wasser  
  • Knochenzellen Knochenzellen: Osteoblasten bilden Fasern und sind für die Mineralisierung des Knochens verantwortlich.Osteozyten dienen der Erhaltung des Knochens. Osteoklasten bauen in Umbauphasen den Knochen ab. ...
  • Lamellenknochen Lamellenknochen: Fasern bilden Lamellen, die sich röhrenförmig um die Haver´sche Kanäle (hier Gefäße und Nerven) ordnen (=Osteon). Querlaufende Volkmann´sche Kanäle leiten die Gefäße und Nerven ...
  • Der Knochen Der gesamte Knochen wird - außer an den knorpeligen Gelenkflächen - von einer Bindegewebshaut, dem Periost (Knochenhaut), umgeben, die ihm eng anliegt. Innen ist er mit Endost ausgekleidet. Beide führen ...
  • Periost Knochenhaut (Bindegewebe)  
  • Substancia compacta dichtes Knochengewebe  
  • Substancia Spongiosa schwammartiges Gerüstwerk im inneren Knochenbälkchen Zwischen Substancia Spongiosa liegt das Knochenmark: in platten Knochen und Epiphysen von Oberarm und -Schenkel; rotes, blitbildendes Mark, sonst ...
  • Röhrenknochen Je nach Bau unterscheidet man:I.2.4.a. Röhrenknochen: Als Röhrenknochen bezeichnet man lange Knochen mit einem röhrenförmigen Schaft, zwei verdickten Enden und einer mit Knochenmark gefüllten Markhöhle. ...
  • Epiphysen Epiphysen: Die beiden Epiphysen bestehen aus einen feinen Geflecht von Knochenbälkchen. Zwischen diesesn Knochenbälkchen liegen Hohlräume in denen sich Knochenmark befindet. Die Epiphysen enthalten ...
  • Metaphyse Metaphysen: Übergang zwischen Epiphysen und Diaphyse.Die Epiphysenfugen - sie bestehen aus hyalinem Knorpel - sind die Längenwachstumszone und befinden sich zwischen der jeweiligen Epiphyse und der ...
  • Diaphyse Diaphyse: Die Diaphyse ist der Knochenschaft. Sie enthält eine dicke Kompakta (diese bedingt die mechanische Festigkeit der Diaphyse und umgibt den Markraum wie eine Hülse) und kaum Spongiosa. Im Inneren ...
  • kurze Knochen Würfelförmig. Nur dünne Kompakta und viel Spongiosa zB. Handwurzel, Fußwurzeknochen, Wirbelkörper Sie besitzen keine Knochenschaft (Diaphyse)    
  • platte Knochen Platte Knochen sind flächenartige Knochen mit einer geringen Dicke. Sie bestehen außen aus einer dicken Schicht Kompakta, innen enthalten sie Spongiosa und in deren Zwischenräumen Knochenmark. Bei ...
  • unechte Gelenke (Knochenverbindungen) Unechte Gelenke SYNARTHROSEN 1. Bandfuge (Junctura fibrosa) - bindegewebige Knochenverbindungen -> Syndesmose (Bandfuge): glatte KNochen sind durch kollagene Fasern miteinander verbunden zB. zwischen ...
  • echte Gelenke (Knochenverbindungen) Echte Gelenke DIARTHROSEN Charakteristisches Merkmal einer Diarthrose ist, dass es sich hierbei um diskontiniuerliche - durch den Gelenkspalt gegeben - Verbindungen handelt. Sie ermöglichen die größte ...
  • Gelenk / Articulatio Bei den echten Gelenken befindet sich zwischen den Knochenenden ein Spalt, der Gelenkspalt. Die Gelenkflächen sind von einem Gelenkknorpel überzogen. Um das Gelenk befindet sich eine Gelenkkapsel, die ...
  • Kniegelenk Das Kniegelenk (Articulatio genus) stellt das größte menschliche Gelenk dar. Seine knöchernen Gelenkpartner sind der Oberschenkelknochen (Femur), das Schienbein (Tibia) und die Kniescheibe (Patella). ...
  • Menisken Da die miteinander in Verbindung stehenden (artikulierenden) Gelenkflächen nicht genau aufeinander passen, wird diese „Ungleichheit“ durch die Menisken, halbmondförmige Faserknorpelscheiben, ausgeglichen. ...
  • Kreuzbänder Von der Seite und von vorne betrachtet überkreuzen sich die beiden Kreuzbänder (Ligamenta cruciata), das vordere Kreuzband (Ligamentum cruciatum anterius) und das hintere Kreuzband (Ligamentum cruciatum ...
  • Seitenbänder Die beiden Seitenbänder (Kollateralbänder) stabilisieren das Kniegelenk in seitlicher Richtung, damit ein Wegknicken in eine O-Bein- oder X-Bein-Fehlstellung verhindert wird.Die Seitenbänder bestehen ...
  • Gelenksformen Nach Art der Beweglichkeit lassen sich eche Gelenke unterteilen in: - Schaniergelenke - Zapfengelenke - Eigelenk - Kugelgelenk - Planes Gelenk - Sattelgelenk Die Beweglichkeit eines Gelenkes ist umso ...
  • Schaniergelenke Scharniergelenke: konvexe und konkave Gekenksfläche; nur einachsige Bewegung wie das Schließen einer Tür (Scharnier); z.B. Fingergelenke (nicht die Fingergrundgelenke)    
  • Zapfengelenk Zapfengelenk: Einachsige Bewegung ("Rollen") z.B: zwischen Elle und Speiche