Phyiologie (Fach) / die Zelle (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 96 Karteikarten

alles rund um die Zelle

Diese Lektion wurde von Dianchen erstellt.

Lektion lernen

  • Was versteht man unter Zytologie? Zytologie ist die Lehre von den Zellen bzw. Bausteinen des menschlichen Körpers. Viele  Zellen gleicher Art ergeben zusammen ein Gewebe
  • Welche künstliche Isotope darf man in der Medizin nur verwenden? welche die ihre Radioaktivät schnell verlieren bzw. schnell ausscheiden. D.h. welche die eine kurze physikalische und biologische Halbwertszeit haben.
  • Wie wird der Atomkern zusammengehalten? von starken atomaren Kräften, aus denen bei einer Kernspaltung eine ungeheure Menge an Energie frei werden
  • Wie ist der Aufbau eines vielzelligen Organismus? hier ist die Zelle der kleinste Baustein jede Zellen haben sich auf eine Aufgabe spezialisiert. (funktionelle Differenzierung)
  • wie wird die Molekularmasse angegeben? relative Angaben ist die Summe aller Atommassen derjenigen Atome aus denen das Molekül besteht 1 Mol einer Verbindung entspricht der Molekularmasse in gramm  
  • Wie wird die Atommasse ausgedrückt? um wieviel das Element schwerer ist als Wasserstoff (=1) relative Angabe mit Dalton zu kennzeichnen
  • Was bedeutet Einzeller? Alle Lebensfunktionen z.B. Wachstum, Fortpflanzung und Stoffwechsel laufen in einer Zelle ab.
  • Wie ist das Gewichtsverhältnis zwischen Protonen, Neutronen und Elektronen? Protonen und Neutronen sind gleich schwer Beide sind 2000 mal schwerer als ein Elektron deshalb fallen Elektronen nicht ins Gewicht die Atommasse besteht daher nur aus dem Kern
  • Was ist der Unterschied zwischen dem Wasserstoffatom und Deuterium (Wasserstoff-Isotop)? Wasserstoffatom kommt öfter vor in der Natur Wasserstoffatom hat kein Neutron, Deuterium hat ein Neutron Deuterium ist doppelt so schwer
  • Welche Bedeutung haben Nervenfasern? sie dienen zur Raschen Informationsübermittlung zum und vom Zentralnervensystem.
  • Was versteht man unter Histologie? (griechisch: die Lehre von den Geweben) Organ: mehrer Gewerbe, die miteinander funktionieren. Organsystem: Organe, die zusammen eine oder mehrere ganz bestimmte Aufgaben haben ergeben zusammen ein System z.B. Nervensystem, Verdauungssystem... Organismus: Alle Systeme zusammen, ergeben den Organismus des menschlichen Körpers, welcher letztlich von Geist und Seele nicht getrennt werden kann.
  • Was vesteht man unter Topographie? Lage eines Organs, Bestimmung des Ortes unter Bezugnahme auf andere umliegende Organe
  • Aus was besteht ein Atom? Aus zwei funktionell wichtigen Teilen, der Hülle und dem Kern
  • Was kann man zu den größen der Zellen sagen? Zellen sind unterschiedlich gebaut im durchschnitt haben sie einen Ø=1/100mm = ca. 10µm die größte Zelle des menschlichen Körpers die Eizelle hat einen Ø von mehr als 1/10mm = ca. 140µm Muskellzellen, die für die Bewegung zuständig sind, erreichen eine länge von ca. 10 cm = 100 000 µm Neuriten haben eine Länge von mehr als 1 meter = mehr als 1 000 000 µm
  • Wie ist die atomare Masseneinheit Kohlenstoff-Isotop definiert? international als 1/12 des C-Isotops 12 (12C) kommt oft in organischen Verbindungen vor.
  • Was versteht man unter makroskopischer Anatomie? Sichtbare Bau eines Organs mit dem bloßem Auge
  • Was versteht man unter Mikroskopischer Anatomie? Sichtbare Bau eines Organs mit Hilfe eines Mikroskopes
  • Was versteht man unter Morphologie? Ist die Lehre von den Formen bzw. Besonderheiten von Zellen, z.B. der Bakterien, der Pilze, der Einzeller...
  • Was versteht man unter Anatomie? Ist die Lehre vom Bau des menschlichen Körpers (griechisch: anatemno = ich zerschneide)
  • Wo werden z. B. künstliche Isotope verwendet? u.a. in der Medizin es gibt ein Jod das heißt 123J das wird verwendet um die Funktionen der Schilddrüsen zu testen Das Jod wird eingespritzt, beim zerfall sendet es Radioaktive Strahlen aus, die über einen Geigenzähler aufgefangen und somit lokalisiert werden können. Somit kann die Geschwindigkeit in der sie in die Zelle eingebaut, umgesetzt und wieder ausgeschieden wird ermitteln
  • Wieviele Elektronen passen auf die Schalen die den Atomkern umhüllen? insgesamt max. 7 Schalen auf jede Schale passen 2n2 Elektronen (n= Zahl der Schale) d.h. auf die erste passen 2, auf die zweite 8 und max. auf der siebten 98 Elektronen
  • Welche Atome bzw. Elemente kommen im Körper am häufigsten vor? Wasserstoff (63%) Sauerstoff (23%) Kohlenstoff (9%) Stickstoff (1%) sie alle haben das bestreben ihre Aussenschale auf 8 Elektronen aufzufüllen.
  • Was passiert bei einer Molekülverbindung? - Die beteiligten Atome nehmen Elektronen auf oder geben sie ab (Ionenbindung) - benachbarte Atome haben Elektronen gemeinsam (Elektronenpaarbindung) 
  • Wie nennt man Elektronen die eine Bindung eingehen wollen noch? Valenzelektronen
  • Was versteht man unter Phatologie? Die Lehre vom kranken Bau und den krankhaften Veränderungen eines Körpers. - wie der Körper krankhaft verändert ist - was er aufgrund einer krankhaften Veränderung tut (griechisch: die Lehre von den Leiden)
  • Was versteht man unter Physiologie? (griechisch: die Lehre von den Lebensvorgängen.) Was der Körper tut alle gesunden Funktionen des menschlichen Körpers
  • Was versteht man unter dem Periodensystem? Anordnung aller Elemente nach steigender Kernladungszahlen (= Protenenzahl, = Elektronenzahl, = Ordnungszahl) chemisch verwandte Elemente werden untereinander angeordnet (=Gruppen)
  • Wie werden Konzentrationen in Körpersäften von der Einheit her angegeben? z. B. im Blut, Lymphe Milimol7l = mmol/l Mikromol/l = µmol/l (l = 10-6 mol/l) Nanomol/l = nmol/l (l = 10-9 mol/l)
  • Wie ist ein Atom aufgebaut? - Aus dem Atomkern, - Atomkern besteht aus elektrisch neutralen Neutronen und Positiv  geladenen Protonen - um den Atomkern kreisen Schalen bzw. Hüllen mit negativ geladenen Elektronen jedes Atom hat die gleiche Zahl an Elektronen und Protonen deshalb verhalten sie sich neutral
  • Wie sollten Konzentrationen von Stoffen in Lösungen angegeben werden? in mol pro Liter
  • Was versteht man unter der Halbwertszeit? Die Zeit in der die Hälfte des Stoffes zerfällt
  • Was passiert mit den unstabielen Istopen mit besonders hohen Protonenzahlen? - Sie sind von Natur aus radioaktiv - zerfallen in unterschiedlichen Geschwindigkeiten und geben dabei Strahlungen ab.
  • Wie entsteht ein künstliches Isotop? durch den Beschuss von Atomkernen mit radioaktiven Strahlen
  • Warum haben die Elektronen der Außenschalen eine erhöhte Reaktionsbereitschaft bzw. Neigung mit anderen Molekühlen eine Bindung einzugehen? - Der positiv geladene Atomkern übt auf die negativ geladenen Elektronen eine Anziehungskraft aus. - die Anziehungskraft nimmt mit dem quadrat der Entfernung ab
  • Was ist wichtig für die Molekülbingung? Die Aussenschale der Atome
  • Aus was besteht ein Molekül? - setzt sich aus zwei oder mehreren Atomen zusammen - Verbindung von Atomen
  • Was versteht man unter Isotope? (griechisch: am gleichen Ort stehend, damit ist das Periodensystem gemeint) - die Elemente liegen in mehrern Formen vor, die man Isotope nennt. - verhalten sich chemisch gleich - haben gleiche viele Protonen, unterscheiden sich aber in der Anzahl an Neutronen - Unterschiedliche Atommassen  
  • Welche drei Formen der Strahlungen (Isotope) werden unterschieden? Welche Bedeutung haben sie? l-Strahlung: 2 Protonen, 2 neutronen (Helium Kerne) ß-Stralung: Elektronenstrahlen beide haben eine kurze Reichweite Y-Strahlung: elektromagnetische Wellen, sie haben eine große Reichweite
  • Aus was für einer Zelle stammen alle Zellen eines menschlichen Körpers? - Aus einer einzigen befruchteten Eizelle - alle haben dasselbe Erbgut in sich
  • Aus wievielen Zellen ca. besteht der menschliche Körper? - Aus ca. 10 000 Mio Zellen - Vielzeller
  • Was haben alle Zellen gemeinsam? - den Zellkern (Nukleus) - Grundsubstanz (Zytoplasma) - Zellorgane (Organellen)
  • Aus was ist das Zytosol aufgebaut und welche aufgaben hat es? - im Zytosol spielen sich die meisten Stoffwechselprozesse ab - es besteht aus 70 - 95% Wasser - den Rest bilden die darin gelösten Moleküle, die die Zelle benötigt, v.a. Proteine, Fette, Kohlenhydrate und Ionen - Zytosol ist äußerst zählflüssig aufgrund des hohen Eiweißgehaltes
  • Wie wird der verbleibende Rest des Zytoplasmas (Zellmembran) genannt, den die Organellen nicht einnehmen Zytosol
  • Welche Aufgabe hat der Zellkern? - Träger der Erbanlagen - leitet die Erbanlagen bei der Teilung weiter an die neue (chromosomen -> DNA)
  • Wieviele Zellkerne sind in einer Zelle? - durchschnittlich ein Kern pro Zelle - es gibt aber Zellen die haben mehrere Kerne wie z.B. die Skelettmuskelkernen - rote Blutkörperchen verlieren ihren Kern im Laufe der Reife
  • Von welchen Faktoren hängt die selektive Druchlässigkeit der Zellmembran ab? - Molekülgröße: sehr kleine können ungehindert durch wie z.B. Wasser oder Gase, größere wie z.B. Proteine nicht. - Fettlöslichkeit: je besser eine Substanz fettlöslich ist, desto leichter kann sie sie überwinden - elektrische Ladung: elektrisch geladene Teilchen können die Schicht kaum überwinden Carriermoleküle: Trägermoleküle durch die eine Substand fettlöslich gemacht wird
  • Wie nennt man die Eigenschaft des Zellmembrans Stoffe durchzulassen oder frei zu setzen? - selektive Permeabilität oder - Semipermeabilität
  • Welche Aufgabe hat das Zellmembran? - Es gibt der Zelle eine flexible Hülle, und schütz ihren Inhalt und grenzt diesen von der Umgebung ab - reguliert den Durchtritt von Stoffen, und bestimmt welche in die Zelle kommen und sie verlassen können
  • Was sind Phospholipide? - wichtiges Körperfett - Glycerin ist mit zwei Fettsäuren und das restliche C-Atom mit einer Phosphatgruppe verbunden, die oft noch eine Stickstoffhaltige Gruppe enthält - sind wichtige Bestandteile des Nervensystems - aufgebaut wie Triglyceride
  • Wie sind Phospholipide im Zellmembran aufgebaut? - nur gering Wasserlöslich - besitzen jeweils 2 lange wasserabstoßende (hydrophobe) Schwänze sowie einen wasseranziehenden (hydrophilen) Kopf - die wasseranziehende Köpfe begrenzen nach innen und außen, während die sich gegenüberliegenden Schwänze die Mittelschicht der Membran bilden