SOZIALRECHT (Fach) / Grundprinzipien des Sozialversicherung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 6 Karteikarten
- Prinzip der Versicherungspflicht - Prinzip der Beitragsfinanzierung - Prinzip der Solidarität - Prinzip der Selbstverwaltung - Prinzip der Äquivalenz - Prinzip der Freizügigkeit
Diese Lektion wurde von paminc erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Prinzip der Freizügigkeit Jedem Bürger steht es frei sich in den Mitgliedsstaaten der EU bewegen und unabhängig vom Status (Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Erwerbslos)
- Prinzip der Äquivalenz Im Rahmen der Sozialversicherungen gilt es nur für die Rentenversicherung. Die Leistung der Rentenversicherung richten sich nach der Höhe der geleisteten Beiträge.
- Prinzip der Selbstverwaltung Die Träger der Sozialversicherung als öffentlich-rechtliche Körperschaft erfüllen alle Aufgaben in Eigenverantwortung und unter Rechtsaufsicht im Staat. Sie sind organisatorisch unabhängig Arbeitnehmer und Arbeitgeber sind beteiligt.
- Prinzip der Solidarität Die zu versichernden Risiken werden von allen gemeinsam getragen. Beitragshöhe ergibt sich aus der Einkommenshöhe.
- Prinzip der Beitragsfinanzierung Die Sozialversicherungen werden zum großen Teil aus den Beiträgen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber finanziert. Die Beiträge werden gesetzlich festgelegt.
- Prinzip der Versicherungspflicht Die Sozialversicherung ist laut Gesetz eine Zwangsgemeinschaft. Freiwillige könne z.T. auch angehören. Die Versicherungspflicht kann nicht durch privatrechtliche oder öffentlich-rechtliche Einzelfallvereinbahrungen aufgehoben werden.