Sinnesorgane (Fach) / Anatomie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 59 Karteikarten

Anatomie

Diese Lektion wurde von cynthia_frana erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Hauptäste des N.trigeminus - N.ophtalmicus (V1) - N.maxillaris (V2) - N.mandibularis (V3)
  • Äste des N.ophtalmicus (V1) R.meningeus recurrens (versorgt sensibel die Dura mater) N.lacrimalis N.frontalis N.nasociliaris
  • Innervation der Tränendrüse N.lacrimalis (< N.ophtalmicus (V1) < N.trigeminus) N.lacrimalis erhält noch postganglionäre parasympathische Faser aus dem N.zygomaticus (< N.facialis) (N.trigeminus als VE Dienstleister)
  • Welche Nerven sind am Kornealreflex beteiligt? - N.facialis - N.trigeminus Bei Berührung der Kornea schließen sich die Augenlider
  • SA Versorgungsgebiete des N.trigeminus Gesichtshaut große Teile der Schleimhaut im Nasen-Rachen-Raum vordere 2/3 der Zunge SA = somatoafferent (sensible Innervation)
  • Faserqualitäten des N.facialis spez. VE (2. Kiemenbogennerv) spez. VA VE (PS) SA
  • Austrittstelle des N.facialis Kleinhirnbrückenwinkel (zwischen Pons & Olive)
  • Durchtrittstelle des N.facialis er zieht durch den Porus acusticus internus in das Felsenbein (Pars petrosa des Os temporale) teilt sich dann in seine Äste
  • Äste des Plexus intraparotideus (aus N.facialis) - Rr.temporales - Rr.zygomatici - Rr.buccales - R.marginalis mandibularis - R.digastricus - R.colli - R.stylohyoideus