Sinnesorgane (Fach) / Anatomie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 59 Karteikarten

Anatomie

Diese Lektion wurde von cynthia_frana erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was läuft durch die Lamina cribrosa? - Nn.olfactorii - A.ethmoidalis anterior
  • Was läuft durch den Canalis opticus? - N.opticus - A.ophtalmica
  • Durch welche Knochen wird die Orbita (Augenhöhle) gebildet (7)? - Os frontale - Os zygomaticum - Maxilla - Os ethmoidale - Os lacrimale - Os sphenoidale (Ala major & Ala minor) - Os palatinum (nur von der medialen Ansicht zu erkennen)
  • Nennen Sie die Öffnungen der Leitungsbahnen der Orbita! (9) - Canalis opticus - Fissura orbitalis superior - Fissura orbitalis inferior - Canalis nasolacrimalis - Foramen supraorbitale - Foramen infraorbitale - Incisura frontalis - Foramen ethmoidale anterius - Foramen ethmoidale posterius  
  • Was läuft durch die Fissura orbitalis superior? - N.oculomotorius (III) - N.trochlearis (IV) - N.ophtalmicus (V1) - N.abducens (VI)   - V.ophtalmica superior
  • Was verläuft durch die Fissura orbitalis inferior? - N.infraorbitalis (N.V2) - N.zygomaticus (N.V2) - V.ophthalmica inferior - A.&V.infraorbitalis
  • Was verläuft im Canalis nasolacrimalis? - Ductus nasolacrimalis
  • Was verläuft im Foramen infraorbitale? - N.,A. & V. infraorbitalis  
  • Was verläuft durch das Foramen supraorbitale? - A.supraorbitalis - N.supraorbitalis (R.lateralis)
  • Was verläuft durch die Incisura frontalis? - N.supraorbitalis (R.medialis) - A.supratrochlearis
  • Was verläuft durch das Foramen ethmoidale posterius bzw. anterius? - A.,V. & N. ethmoidalis posterior - A.,V. & N. ethmoidalis anterior
  • Nasennebenhöhlen! - Sinus frontalis - Cellulae ethmoidales - Sinus maxillaris - Sinus sphenoidalis
  • Wie dick ist die Wand zwischen Orbita & Cellulae ethmoidales? 0,3 mm (Lamina papyracea)
  • Wie dick ist die Wand zwischen Orbita & Sinus maxillaris? 0,5 mm (Orbitaboden)
  • Fossa pterygopalatina - Flügelgaumengrube - Knotenpunkt zwischen mittlerer Schädelgrube, Orbita & Nase - enthält u.a. das Ganglion pterygopalatinum (wichtige Umschaltstation des Parasympathikus) - liegt lateral des Processus pterygoideus (Lamina lateralis) des Os sphenoidale
  • Zugangswege der Fossa pterygopalatina - Foramen rotundum - Canalis pterygoideus (Vidianus Kanal) - Foramen sphenopalatinum - Fissura orbitalis inferior - Canalis palatinus major
  • Aus welchen Knochen wird die laterale Wand der Nasenhöhle gebildet? (6) - Os palatinum - Maxilla - Os nasale - Os ethmoidale - Os sphenoidale - Concha nasalis inferior !!!
  • Aus was besteht das Nasenseptum? Vorderer knorpeliger Anteil (Cartilago septi nasi) hinterer knöcherner Anteil: Os nasale Os ethmoidale Vomer (Os sphenoidale) (Maxilla) (Os palatinum)
  • Wo mündet der Ductus nasolacrimalis? Meatus nasi inferior
  • Was mündet in den Meatus nasi medius? - Sinus frontalis - Sinus maxillaris - Cellulae ethmoidales anteriores
  • Was mündet in den Meatus nasi superior? - Cellulae ethmoidales posteriores
  • Wo mündet der Sinus sphenoidalis ein? in den Recessus sphenoethmoidalis
  • Einteilung des Os temporale - Pars squamosa (mit Fossa mandibularis) - Pars tympanica (bildet große Teile des äußeren Gehörgangs) - Pars petrosa/Felsenbein (enthält Hör- & Gleichgewichtsorgan)
  • Bänder des Kiefergelenks (Art.temporomandibularis) - Capsula articularis - Lig.laterale - Lig.stylomandibulare
  • Auf welcher Höhe befindet sich die Karotisgabel (A.carotis communis)? C4
  • Welche Krankheit betrifft die A.temporalis superficialis (Endast der A.carotis externa) - Arteriitis temporalis Horton - entzündliche Autoimmunkrankheit - Diagnose durch Biopsie des Gefäßes gesichert - v.a. ältere Männer - starke Kopfschmerzen
  • Regio olfactoria (Riechschleimhaut) - Fila olfactoria auf dem Septum & auf der oberen Nasenmuschel - 2-4 cm2 - 1.Neuron (marklose Axone der bipolaren Riechzellen) - > lagern sich zu insgesamt 20 Fila olfactoria zusammen - > dünne marklose Fila olfactoria ziehen durch die Lamina cribrosa (Os ethmoidale) - > in die vordere Schädelgrube zum Bulbus olfactorius
  • Faserqualitäten des N.oculomotorius - somatoefferent SE - viszeroefferent (Parasympathisch) VE
  • Augenmuskelnerven - N.oculomotorius (III) - N.trochlearis (IV) - N.abducens (VI)
  • Wo liegen die Hirnnervenkerne der Augenmuskelnerven? - Kerne von N.oculomotorius & N.trochlearis liegen im Mesencephalon - Kerne von N.abducens liegen im Pons
  • Faserqualitäten der Augenmuskelnerven - N.oculomotorius SE & VE - N.trochlearis SE - N.abducens SE   SE: somatoefferent VE: viszeroefferent
  • Versorgungsgebiete des N.oculomotorius SE (aus Nucleus n.oculomotorius) M.levator palpebrae superioris (Lidheber) M.rectus superior, inferior, medialis M.obliquus inferior VE (PS präganglionäre Efferenzen aus Nucleus accessorius n.oculomotorius (Edinger-Westphal-Kern) > Umschaltung auf postganglionäre Efferenzen im Ganglion ciliare > innere Augenmuskeln) M.ciliaris (Akkomodation) M.sphincter pupillae (Miosis)
  • Was ist bei einer kompletten Okulomotoriusparese gelähmt? M.levator palpebrae superioris (Lidheber) äußere Augenmuskeln (M.rectus superior, medialis, inferior & M.obliquus inferior) innere Augenmuskeln (M.ciliaris, M.sphincter pupillae)
  • Funktion & Innervation des M.rectus lateralis Hautfunktion = Abduktion N.abducens
  • Funktion & Innervation des M.rectus medialis Hauptfunktion = Adduktion N.oculomotorius
  • Funktion & Innervation des M.rectus superior Hauptfunktion = Elevation Nebenfunktion = Adduktion & Innenrotation  N.oculomotorius
  • Funktion & Innervation des M.rectus inferior Hauptfunktion = Senkung Nebenfunktion = Adduktion & Außenrotation (gegen Uhrzeigersinn)
  • Funktion & Innervation des M.obliquus inferior   Hauptfunktion = Außenrotation (gegen Uhrzeigersinn) Nebenfunktion = Hebung & Abduktion Innervation: N.oculomotorius  
  • Wo strahlen die Endsehnen der Augenmuskeln ein? in die Sklera des Bulbus
  • Funktion & Innervation des M.obliquus inferior Hauptfunktion = Außenrotation Nebenfunktion = Abduktion & Hebung Innervation: N.oculomotorius
  • Funktion & Innervation des M.obliquus superior Hauptfunktion = Innenrotation Nebenfunktion = Abduktion & Senkung N.trochlearis
  • Symptome einer kompletten Okulomotoriusparese Ptosis erkranktes Auge schielt nach außen unten Mydriasis Akkomodation ist aufgehoben Doppelbilder
  • Was ist gelähmt bei einer isoloierten Oculomotoriusparese? Innere ODER äußere Augenmuskeln sind gelähmt > dadurch entweder Pupillomotorik oder Bulbusbeweglichkeit gestört
  • Besonderheiten des N.trochlearis einziger Hirnnerv, bei dem alle Fasern zur Gegenseite kreuzen > bei Läsion vor der Kreuzung: kontralaterale Parese > bei Läsion nach der Kreuzung: ipsilaterale Parese einziger Hirnnerv der dorsal aus dem Hirnstamm heraustritt längster intraduraler Verlauf aller 3 Augenmuskelnerven
  • Funktion des N.trochlearis Innervation des M.obliquus superior
  • Was passiert bei einer Trochlearisparese? Ausfall des M.obliquus superior erkranktes Auge schielt nach oben innen Doppelbilder
  • Funktion des N.abducens Innervation des N.rectus lateralis
  • Was passiert bei einer Schädigung des N.abducens? Ausfall des M.rectus lateralis erkrankte Auge schielt nach innen Doppelbilder
  • Besonderheit des N.abducens (VI) längster extraduraler Verlauf > daher Gefahr einer Abducensparese bei Mengititen & subarachnoidalen Blutungen
  • Welche Strukturen treten durch den Anulus tendineus (gemeinsamer Sehnenring der äußeren Augenmuskeln) - N.opticus - A.ophtalmicus - N.oculomotorius - N.abducens - N.nasociliaris