Innere Medizin (Fach) / Gastro 2 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 312 Karteikarten
Examensvorbereitung
Diese Lektion wurde von ju89li erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Welche Muskeln sind an der Defäkation beteiligt? M. sphincter ani internus (unwillkürliche Dauerkontraktion) M. sphincter ani externus (willkürlich, N. pudendus) Beckenboden: M. puborectalis (unwillkürlich), M. levator ani (willkürlich)
- Was ist eine Oxyuriasis und wie wird sie behandelt? Parasitose des Menschen, bei der ein Befall mit dem zu den Helminthen zugehörigen Wurm Enterobius vermicularis vorliegt Therapie: Mebendazol p.o.
- Was ist eine Perianalthrombose, was sind Auslöser, wie ist die Therapie? = Entzündung und Thrombosierung des externen venösen Hämorrhoidalplexus -> schmerzhafter, livider, praller Knoten, von Epidermis überzogen Auslöser: Durchfälle, Fahrradfahren, Pressen Th: Stichinzision in LA, Ausräumen der Thrombose
- Was sind Marisken? hypertrophe Hautfalten
- Was sind Ursachen für Analabszesse und Fisteln? v.a. Abflussstörungen bzw. Entzündungen der schleimproduzierenden Proktealdrüsen an der Linea dentata seltener Ulzerationen der Rektumschleimhaut bei Morbus Crohn
- Welches bildgebende Verfahren ist bei Fisteln am sensitivsten? MRT
- Wie werden anorektale Abszesse und Fisteln therapiert? Operationsindikation! nur die vollständige Entfernung des entzündlichen Fokus und des kompletten Fistelganges schützt vor Rezidiv
- Was sind Hämorrhoiden? = Vergrößerung des Plexus haemorrhoidalis internus ("innere Hämorrhoiden")
- Was sind Ursachen für Hämorrhoiden? erbliche Disposition sitzende Lebensweise chronische Obstipation Adipositas
- Wie werden die prolabierten inneren Hämorrhoiden eingeteilt? Grad I: lokale Vergrößerung Grad II: Prolaps während Bauchpresse, spontan reversibel Grad III: Prolaps während Bauchpresse, manuell reversibel Grad IV: beständiger Prolaps
- Welche Hämorrhoiden werden operativ therapiert? Stadien I und II eher nicht operativ, Stadien III und IV meist operativ
- Was sind nichtoperative Therapiemöglichkeiten bei Hämorrhoiden? Stuhlregulation Salben: Anästhetika, Kortikoide, Antiseptika, Antiinflammatorika Sklerosierung -> Auslösen einer submukösen Fibrose mit Verringerung der Blutzufuhr in die Hämorrhoide Gummibandligatur -> Fibrosierung des zuführenden Gefäßes Infrarotkoagulation -> Koagulationsnekrose -> Unterbrechung der Blutzufuhr Kryochirurgie -> Abtragung des Hämorrhoidalskissens
- Welche operativen Verfahren werden bei Hämorrhoiden angewendet? Hämorrhoidektomie = Entfernung des Hämorrhoidalknotens-offen nach Milligan-Morgan-submukös nach Parks Staplerhämorrhoidopexie nach Longo = zusätzlich Raffung der Mukosa nach oral doppler-sonographisch gesteuerte Hämorrhoidalarterienligatur
- Was ist eine Analfissur, was sind Symptome, welche Formen werden unterschieden, wie wird therapiert und was sind Komplikationen? =längs verlaufender Einriss der Analkanalhaut bis zur Linea dentata Klinik: Defäkationsschmerzen, oft chronische Obstipation, helle Blutauflagerungen auf dem Stuhl, ↑Sphinktertonus akute vs. chronische Analfissur konservativ: LA, Sitzbäder in Kamille, topische Anwendung von Nitroglyzerin und Kalziumantagonisten, Botulinustoxin-Antagonisten chirurgisch: Fissurektomie, laterale Spinkterotomie-> Komplikationen: Kontinenzstörungen
- Wie breitet sich ein Analkarzinom aus? lokale Infiltration von Prostata, Sphinkter, Blase, Vagina 15% Leistenlymphknoten selten hämatogen in Leber, Niere, Knochen
- Was ist die Standardtherapie für ein Analkarzinom, wenn es sich um ein Adenokarzinom handelt? kombinierte Radiochemotherapie nur T1/T2 werden primär lokal sphinktererhaltend mit Sicherheitsabstand reseziert
-
- Wann erfolgt bei Analkarzinom eine abdominoperineale Resektion (APR)? bei Progression nach erfolgter Radiochemotherapie
- Wie wird die Stuhlinkontinenz eingeteilt? Grad 1: Winde werden nicht zurückgehalten Grad 2: Flüssiger Stuhl wird nicht zurückgehalten Grad 3: Normaler Stuhl wird nicht zurückgehalten
- Woran kann man bei Inspektion einen Analprolaps von einem Rektumprolaps unterscheiden? Analprolaps: radiäre Falten Rektumprolaps: zirkuläre Falten
- Wie erfolgt die Therapie bei Anal- und Rektumprolaps bei Kindern und Erwachsenen? Kinder: konservativ Erwachsene: operativ, aufgrund rezidivierenem und progredientem Verlauf
- Wie werden Rektum- und Analprolaps operiert? Rektumprolaps: Resektionsrektopexie nach Frykman und Goldberg Analprolaps: analog der Hämorrhoidaltherapie-Hämorrhoidektomie nach Milligan-Morgan-Staplerhämorroiopexie nach Longo
- Was sind Symptome des akuten Abdomen? Bauchschmerzen Abwehrspannung Kreislaufdekompensation häufig Erbrechen und Fieber
- Wodurch sind viszeraler und somatischer Schmerz gekennzeichnet? viszeraler Schmerz: geht vom Organ selbst aus - dumpf, kolikartig, schwer lokalisierbar im Verlauf Befall des Peritoneums -> somatischer Schmerz: hell, klar loalisierbar, dauerhaft
- Was ist meistens Ursache einer Milzruptur? Polytrauma stumpfes Bauchtrauma
- Welche Formen einer Milzruptur können unterschieden werden? einzeitige vs. zweizeitige Rupturen zweizeitig: 1. initial Ausbildung eines subkapsulären Hämatoms gefolgt von Intervall (h bis d, gelegentlich Wochen)2. Riss der Organkapsel
- Wann kann es zu einer spontan Milzruptur kommen? beim Hyperspleniesyndrom
- Wie stellt sich eine Milzruptur klinisch dar? starke Schmerzen im linken Oberbauch Peritonismus hämorrhagischer Schock Kehr-Zeichen = Schulter- und Armschmerz links durch Phrenikusreizung
- Was bezeichnet das Kehr-Zeichen? = linksseitige Schulter- und Armschmerzen durch Phrenikusreizung bei Milzruptur
- Was ist die FAST-Sonographie? = ein standardisiertes Vorgehen bei der klinischen Erstuntersuchung eines Traumapatienten konzentriert sich auf 4 Regionen, in denen sich nach einem Unfallereignis freie Flüssigkeit sammeln kann, diese ist bis zum Beweis des Gegenteils als Blutung zu werten FAST ist ein Akronym für Focused Assessment with Sonography for Trauma.
- Wie erfolgt die operative Therapie einer Milzruptur? -mediane Laparotomie -möglichst milzerhaltende Blutstillung mittels Argonbeamer-Verschorfung, Aufbringung von Kollagenvlies, Fibrinkleber oder Mesh-Wrapping -wenn nötig ggf. Pol- oder Segmentresektion -insbesondere bei Hilusverletzungen -> Splenektomie
- Was ist immer Bestandteil der klinischen Untersuchung beim akuten Abdomen? digital rektale Untersuchung zum Ausschluss eines Rektumprozesses
- Welche Schmerzmittel sollte man bei Nierenkolik nicht geben? Opiode, da sie einen Sphinkterspasmus auslösen können stattdessen: Metamizol (Novalgin)
-
- Was sind absolute OP-Indikationen beim akuten Abdomen? Organruptur massive Blutung akute Appendizitis mechanischer Ileus generalisierte Peritonitis Mesenterialgefäßverschluss
- Welchen Darm betrifft ein mechanischer Ileus am häufigsten? 75% Dünndarm 25% Dickdarm
- Wie stellt sich der Pathomechanismus bei mechanischem Ileus dar? Unterbrechung der Darmpassage durch Okklusion oder Strangulation ->Hypermotorik, Dilatation, Kotstase, ↑intraluminaler Druck, Gasbildung proximal der Stenose ->interstitielle Flüssigkeitsverluste, Hypovolämie, Schock, Nierenversagen -> Durchwanderungsperitonitis ->Darmwandgangrän -> später Übergang in paralytischen Ileus
- Was sind Ursachen des mechanischen Ileus? 1. äußere Verlegung = Bridenileus 2. innere Verlegung: Tumoren (v.a. Dickdarmileus), Fremdkörper, Kotsteine, embryonale Atresien, Stenosen 3. Strangulationen: v.a. Dünndarm, inkarzerierte Hernien, Volvulus, Invagination
- Was lässt sich bei mechanischem Ileus bei der KU und im Röntgen feststellen? KU:gepanntes, geblähtes Abdomenmetallisch klingende, hoch gestellte DGPlätschergeräusche bei Druck auf Bauchdeckesichtbare Darmperistaltikbei Peritonitis: Abwehrspannung und Loslassschmerz Röntgen:dilatierte DarmschlingenFlüssigkeitsspiegel
- Was lässt sich bei Invagination sonographisch darstellen? Konkardenphänomen = zielscheibenartige Darstellung der ineinandergeschobenen Darmanteile
- Was gilt als Standarduntersuchung zur Lokalisation eines mechanischen Ileus? CT-Abdomen mit KM und rektaler Füllung
- Welches Therapieprinzip gilt bei Ileus? "über einem Ileus darf die Sonne nicht auf- oder untergehen", ohne dass eine Exploration des Abdomens stattgefunden hat oder eine deutliche Stabilisierung des Patienten durch konservative Therapie erreicht wurde
- Was ist ein paralytischer Ileus und was sind Ursachen? = funktionelle Unterbrechung der Darmpassage durch Lähmung der Darmmotorik Ursachen-toxisch, d.h. Folgezustand einer Peritonitis-reflektorisch bei OPs oder bei schweren abdominellen Organerkrankungen-metabolisch: Elektrolystörungen und metabolische Entgleisungen
- Was kann Folge einer OP bezogen auf die Darmtätigkeit sein? postoperative Darmparalyse, kann bis zu 7 d normal sein
- Welche Formen einer Peritonitis werden unterschieden? primäre Peritonitis = spontane Peritonitis-selten, v.a. Kinder-durch hämatogene/lymphogene Streuung ausgelöste Infektion-Pneumokokken, Tbc, unter Immunsuppression, nephrotisches Syndrom, Leberzirrhose, SLE sekundäre Peritonitis-häufigste-von intraabdominellem Organ ausgehend tertiäre Peritonitis-Superinfektion einer primären oder sekundären Peritonitis mit Pilzen oder Hospitalkeimen
- Wie wird eine Peritonitis behandelt? explorative Laparotomie -Sanierung des intraabdominellen Infektherdes-Entfernung des Exsudats-ausgiebige Lavage der Bauchhöhle-ggf. Darmdekompression-Anlage einer Drainagen-AB-Therapie: initial kalkuliert, später an das Antibiogramm angepasst -ggf. Etappenlavage nach 24-72 h bei unzureichender Infektfokussanierung oder Relaparotomie nach Bedarf
- Welche Struktur dient zur Einteilung der oberen und unteren GI-Blutung? Flexura duodenojejunalis = Treitz-Band oberhalb davon = obere GI-Blutung aus Ösophagus, Magen, Duoenum unterhalb davon = untere GI-Blutung aus Jejunum, Ileum, Kolon, Rektum
- Welche GI-Blutungen sind häufiger, die oberen oder unteren? die obere GI-Blutung ist 9x häufiger
- Wo sind die meisten untere GI-Blutungen lokalisiert? anorektal und im Sigma
- Was sind Osophagusvarizen und wann entstehen sie? =dilatierte submuköse Venen Folge der portalen Hypertension
- Wie lässt sich das Blutungsrisiko aus einer Ösophagusvarize reduzieren? durch nichtselektive β-Blocker
- Wie erfolgt die Einteilung der Ösophagusvarizen? nach Paquet Grad I: Ausdehnung knapp über das SchleimhautniveauGrad II: ≤ 1/3 LumendurchmesserGrad III: ≤ 50% LumendurchmesserGrad IV: lumenausfüllend
-