Innere (Fach) / Krankheitsbilder (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten
Bekannte Krankheitsbilder
Diese Lektion wurde von Lavraievie erstellt.
- Symptome bei Scharlach Kopfschmerzen Schluckbeschwerden Fieber über 39°C Erbrechen
- Scharlach- körperliche Untersuchung dunkelrote, geschollene Tonsillen mit weißlichen Belägen zervikale LK sind druckdolent und fest Enanthem an Rachenhinterwand, am weichen Gaumen und an der Uvula ( + punktförmige Blutungen) Zunge erst gelblich- weiß belegt, nach wenigen Tagen hypertrophieren die Papillen: Himbeerzunge flächenhaftes Exanthem mit perioraler Blässe
- Scharlach- Diagnostik erhöhtes BSG und CRP Leukozytose mit Linksverschiebung und Lymphopenie am Ende der ersten Woche: Eosinophilie und Albuminurie positiver Rachenabstrich
- Scharlach- Therapie Penicillin p.o. ( bei Allergie: Makrolid-A.), bei schwerem Verlauf i.v.
- Scharlach- Komplikationen und Prophylaxe Peritonsillarabszess Sinusitis Otitis media Folgeerkrankungen: Arthritis, rheumat. Fieber, Endokarditis, Glomerulonephritis ( dann ca. 1 Jahr Therapie) Prophylaxe: 24 h nach Penicillingabe nicht mehr kontagiös!
- Akute Pankreatits- Symptome/ Klinik Leitsymptom: heftiger epigastrischer Schmerz, 8-12 h nach opulenten Mahl gürtelförmige Ausstrahlung in den Rücken weitere S.: Übelkeit, Erbrechen Frühsymptome: Meteorismus, Subileus, Ileus, Temperaturanstieg
- Akute Pankreatitis- Diagnostik " Gummibauch" Rubeosis faciei ( durch Bradykinine) Amylase- und Lipaseerhöhung ( Serum bzw. Urin) tägliche Überprüfung von: Enzymen, harnpflichtigen Substanzen, Elektrolyten, Blutbild, Gerinnungsstatus, Blutzucker, Gesamteiweiß, Cholestaseenzyme, Säure-Basen-Haushalt
- Akute Pankreatitis- Therapie und Prognose Einweisung, Magenverweilsonde ( initial orale Nahrungskarenz), Volumensubstitution, Analgesie, Stressulkusprophylaxe bei akuter alkoholinduz. oder bil. Pankreatitis ist die Prognose günstig
- Akute Pankreatitis- Ätiologie und Pathogenese Beispielsweise durch Alkoholmissbrauch verändert sich die Sekretzusammensetzung. Es kommt zur Autodigestion, dabei spielt Trypsin die Schlüsselrolle initial kommt es zu einer Vergrößerung des Pankreas um das 2-3 fache später schreitet die Entz. auf andere Organe bzw. FG über, es entst. Kolliquationsnekrosen, Lipase wird freigesetzt, FS verseifen mit Kalzium ( Kalkspritzer) bei einer weiteren Ausdehnung entsteht eine hämorrhagisch- nekrotische Pankreatitis mit Abszessen und Pseudozystem