Pathologie (Fach) / Fragen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 102 Karteikarten

...

Diese Lektion wurde von iaiaia erstellt.

Lektion lernen

  • Nennen Sie die sicheren Todeszeichen   Totenstarre (quergestreifte und glatte Muskulatur) Totenkälte = algor mortis (1°C/Std, bei WDK zunächst sek. Erhöhung der Temperatur, Tetanus: Anstieg auf 44°C) Totenblässe = palor mortis ...
  • Geben sie die Definition und nennen sie die Ziele ... Entzündung: Die komplexe vom vaskularisierten System getragene Abwehrreaktion auf exogene und endogene Entzündungsreize unter Beteiligung von Entzündungszellen, Entzündungsmediatoren und Mechanismen ...
  • Geben sie die grundsätzlichen Ursachen für die Chronizität ... Permanente Irritation → Magenulkus (Magensaft mit Enzymen und HCl) schwere Eliminierbarkeit der Noxe → Fremdkörper z.B.: Nahtmaterial Persistenz lebender, vermehrungsfähiger Erreger Anatomische ...
  • Zählen sie die Kardinalsymptome der Entzündung auf ... Rubor → entzündliche Hyperämie Dolor → mech. oder chem. Reizung der Schmerzrezeptoren durch z.B.: Druck durch Exsudat Tumor → Exsudation, Proliferation (chronisch) Calor → lokal erhöhter Stoffwechsel, ...
  • Benennen sie die Phasen der Entzündung und die dafür ... 1. Alteration: Gewebsschädigung lokale Kreislaufschädigung → kurze Arterienkonstriktion innerhalb von wenigen sek. (durch chem. Mediatoren) 2. Exsudation: Permeabilitätsstörung → hypoxisch ...
  • Nennen Sie 5 Wege der Ausbreitung einer Entzündung ... hämatogen lymphogen neurogen kanalikulär: per continuitatem (entlang vorgegebener Strukturen oder entlang von Hohlorganen) → Fascien, Trachea, Gallengänge durch Kontakt: per contingentatem → Haube ...
  • Welche Noxen kommen als Ursache einer Entzündung ... unbelebte Noxe: mechanisch-traumatisch chemisch-toxisch thermisch elektrisch aktinisch (UV-, Röntgen-, ionisiernde Strahlung) unbelebte Fremdkörper belebte Noxe: Bakterien Viren Pilze Parasiten
  • Def. Bakteriämie Anwesenheit von Bakterien im Blut (frei oder in Blutzellen), keine Ansiedlung und Vermehrung
  • Def. Pyämie Verschleppung von pyogenen (eitererzeugenden) Keimen mit dem Blut und in der Folge Entstehung von metastatischen Abzessen → Eitererreger siedlen sich ab, entzündliche Reaktion, multiple Abzesse
  • Def. Septikämie (Sepsis) Allgemeininfektion mit permanenter oder periodischer Ausschwemmung von Bakterien aus einem Herd in das Blut hochvirulente Erreger überschwemmen den Organismus, keine wirkungsvolle Abwehr, Nekrose Ein ...
  • Erklären sie die Begriffe Chemotaxis und Chemokinese ... Chemotaxis: das zielgerichtete Wandern von Leukozyten an einem Konzentrationsgradienten chemotaktischer Mediatoren entlang Chemokinese: Eine ungerichtete Veränderung im Schwimm- oder Migrationsverhalten ...
  • Nennen und erklären sie die Teilschritte der Auswanderung ... Margination → Zellen gelangen in den Plasmarandstrom Rolling → entlangrollen am Endothel Adhäsion/ "sticking" → verbinden und ausbreiten auf den Endothelzellen Transmigration → Durchtritt durch ...
  • Beschreiben sie detailliert die auftretenden Kreislaufstörungen ... Phase 1: kurzfristige Kontraktion der Arteriolen Mediatoren: neurogen, Noradrenalin Folge: Ischämie von Sekunden bishin zu wenigen Minuten Phase 2: Arterielle Hyperämie mit Strombeschleunigung → ...
  • Welche Wirkstoffe fördern die Emigration von Entzündungszellen? ... Selektine Chemokine Integrine Anaphylatoxine
  • Empyem Def. Eine abgekapselte Ansammlung von Eiter in einer präformierten Höhle.
  • Pustel Def. Eiterblässchen
  • Perakute Entzündung Eine sehr schnell beginnende Entzündung mit nur kurzer Dauer mit meist tödlichem Ende ohne erkennbare Reaktion. Ursachen: extreme Bedingungen seitens der Noxe oder des Gesamtorganismus (Immunschwäche). ...
  • Pyämie Def. Eitererreger siedeln sich vermehrt an und vermehren sich → multiple Abzesse
  • per continuatem Kanalikuläre Entzündungsausbreitung versch. Auslegungen: entweder entlang von Hohlorganen oder entlang vorgegebener Strukturen
  • MPS Def. Mononukläres-Phagozyten-System Repräsentiert die gesamtheit aller Körperzellen, die zur Phagozytose befähigt sind. Teil der Immunabwehr Makrophagen, Monozyten, Histiozyten, Epitheloidzellen. Langerhans-Zellen, ...
  • pseudomembranöse Entzündung Def. Fibrin liegt auf dem ungeschädigten epithelialen Überzug und kann ohne Sustanzverlust (Blutungen) entfernt werden. "Pseuso" weil keine lebende Membran
  • Langhans Riesenzellen aus makrophagen fusionierte Riesenzellen, die bei granulomatösen Entzündungen entstehen.
  • Hypopyon Def. Eiter in der vorderen Augenkammer
  • Beschreiben und erklären Sie die Ursachen und verschiedenen ... deutlich erkennbarer Eiter (makroskopisch) und Beteiligung von PMN (mikroskopisch) braucht starken chemotaktischen Reiz (Bakterien) Eiter = zerfallene PMN + zerfallendes Gewebe + evtl. Erreger Entstehung: ...
  • Beschreiben sie detailliert die Funktion der Zellen ... 1. Makrophagen - Monozyten (Makrophagen des Blutes) und Gewebsmakrophagen Phagozytose → Erregerabwehr, körpereigenes Gewebe, Tumorabwehr Sekretion →v.a. Substanzen für Degradation, Steuerung der ...
  • Erklären sie Mechanismus, Funktion und mögliche ... Funktion: Aufnahme von Noxen in die Zelle (unterschiedliche Folgen) Beseitigung von geschädigtem Gewebe Zellen der Phagozytose: PMN, Makrophagen, Monozyten Schritte der Phagozytose: Adhäsion (meist ...
  • Formen der exsudativen Entzündung seröse Entzündung → Exsudation von seröser, eiweißreicher Flüssigkeit fibrinöse Entzündung → Austritt von Fibrin ( →Fibrinogen) eitrige Entzündung → Eiter seromukös hämorrhagisch fibrinös-eitrig ...
  • Urtikaria Def. Überempfindlichkeitsreaktion vom anaphylaktischen Typ → Quaddeln Eine Hauterkrankung mit ödematösen Effloreszenzen (Quaddeln).
  • Definieren sie den Begriff fibrinöse Entzündung ... Eine Entzündung mit deutlicher Exsudation von Fibrin Pathologie: einwirkende Noxe greift hauptsächlich an den Gefäßen an gesteigerte Permeabilität mit vermehrtem Austritt von Fibrinogen antikoagulatorisches ...
  • Fibrinöse Entzündung Lokalisation im Interstitium von Organen bzw. in der Lunge: Verkäsung des Organs, Nekrose größerer Gewebsareale, die lange Zeit unverändert liegen bleiben (Sequester-Bildung) vorallem in der Lunge an serösen ...
  • Nennen Sie Formen der proliferativen Entzündung 1. Lymphoplasmazelluläre geprägt durch Lymphozyten, Plasmazellen, evtl. auch Makrophagen und wenig oder keine PMN   Vorkommen: virale Infektion in verschiedenen Organen Infektion mit Mykoplasmen ...
  • Beschreiben Sie die Aufgaben und charakteristischen ... Aufgaben: Abgrenzung des geschädigten Gewebes Resorption von z.B.: eines Fibrinergusses Zufuhr von zellulären und humoralen Abwehrelementen Defektverschluss chrakteristisch morphologische Merkmale: ...
  • Granulomatöse Entzündungsformen 1. Noxe kann in Mo ohne Probleme abgebaut werden → keine Granulombildung erforderlich = keine Entzündung 2. "low turn over Granulome" Noxe wird von Mo aufgenommen und vermehrt sich gar nicht oder mit ...
  • Unterschied Granuliernde und Granulomatöse Entzündung ... Ursachen: Granuliernde → andauernder mech. Reiz, der heilung nicht zulässt. Bsp.: dauernde mech. Belastung chron. Ulkus chron. fibrinöse Entzündung Abzeß/ Fistel Zellen des Granulationsgewebes ...
  • Welche Formen von Entzündungen fnden sich an Haut ... an einschichtigen Epithelien: serös/ katarrhalische Entzündungen → eitrige E Pseudomembranöse → Diphteroide E → Nekrotisierende E an mehrschichtigen Epithelien: vesikuläre E (Bläschen) Pustulöse ...
  • Was ist eine Panniculitis? Eine Entzündung des Unterhaut-Fettgewebes
  • Was ist eine Stomatitis? Eine Entzündung der Maulschleimhaut
  • Was ist eine Sugillation? Hautblutung: Ein flächenhafter Austritt von Blut aus den Kapillargefäßen (Diapedese) in die Haut.
  • Was ist eine Phlegmone? Eine diffuse, eitrige Entzündung im interstitiellen Raum des Bindegewebes durch Bakterien verursacht.
  • Was ist eine Myelitis? Eine Entzündung des Rückenmarks.
  • Nennen sie verschiedene Formen der Hyperämie und ... 1. Arterielle Hyperämie mit Strombeschleunigung a) aktive Hyperämie → starke Organbeanspruchung (funktionelle H.), Entzündung (entzündliche H.), Fieber, chem. Noxe, Gifte → schnelle Versorgung ...
  • Was versteht man unter dem Begriff "Entlastungshyperämie" ... Im Anschluss an eine vorübergehende Reduzierung der Durchblutung kommt es zu einer Steigerung des Blutflusses. Gefahr: Da das Blut dafür anderen Körperteilen entzogen wird kann es in diesen zu einer ...
  • Ischämie: geben Sie Def., Einteilung und Folgen an. ... Def.: Lokale Blutleere eines Organs, eines Organteils oder eines Gewebes in Folge eines unzureichenden (relative Ischämie) oder fehlenden (absolutue Ischämie) arteriellen Zuflusses. Einteilung: Kompressionsischämie ...
  • Entlastungshyperämie Def. = reaktive Hyperämie: Im Anschluss an eine Mangeldurchblutung ( → Druck auf die Lunge durch einen thorakalen Erguss, Esmarch-Schlauch zur Blutabnahme) kommt es zu einer Steigerung des Blutflusses.
  • Ekchymose Def. kleine spritzerartige Blutung in Haut oder Schleimhaut Ø > 3mm bei einem Durchmesser < 3mm: Petechien
  • Epistaxis Def. Nasenbluten
  • Speckhautgerinnsel = Leichengerinnsel: gelblich-weißes, klares, glasiges Produkt aus Leukozyten und Thrombozyten (keine Erythrozyten), dass aufgrund der Blutgerinnung nach dem Tod eintritt.
  • Hämascos def. Blutansammlung in der Bauchhöhle
  • Purpura, def. zahlreiche, kleine (petechiale) Blutungen in der Haut, Schleimhaut und Unterhaut
  • Suffision, Def. flächenhafte, unscharf umschriebene Blutung