Augenheilkunde (Fach) / Augen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 40 Karteikarten

kuch

Diese Lektion wurde von Boulotte erstellt.

Lektion lernen

  • Entropium Einwärtsdrehung des Lidrandes, vorwiegend des Unterlids.
  • Ektropium Auswärtsdrehung des Lidrandes, vorwiegend des Unterlids.
  • Ptosis/Ptose Herabhängen des Lides (ein, oder beidseitig).
  • Ptosis senilis Atrophie des Levatoransatzes am Tarsus Th: Lidheberverkürzung
  • Lidfehlstellungen Entropium Ektropium Ptosis
  • Tränenwegsverschluss Dakryostenose Stenose oder kompletter Verschluß der ableitenden Tränenwege ohne akuteEntzündung
  • Epiphora Vermehrter Tränenfluss inf. einer Hypersektretion, oder einer Tränenabflusstörung
  • Keratokonjunktivitis sicca Syndrom des „trockenen Auges“, „dry eye syndrome Chronischer Reizzustand der Binde- und Hornhaut durch Dysfunktion bzw.Störung des Tränenfilms.  
  • Allergische Konjunktivitis Entzündlicher Prozess der Bindehaut, gekennzeichnet durch Gefäßerweiterung, zelluläre Infiltration und Exsudation, durch erhöhte Empfindlichkeit ggü. Antigenen, zB. Pollen, Staub, Gase,Nahrungsstoffe, ...
  • Bakterielle Konjunktivitis Infektion mit Staphylokokken, Streptokokken, Pneumokokken
  • Bakterielle Keratitis Durch Bakterien hervorgerufene Entzündung der Hornhaut
  • Herpes Keratitis Durch Herpes simplex Viren hervorgerufene Entzündung der Hornhaut  
  • Blepharitis Entzündung des Augenlides  
  • Perforierende Keratoplastik Transplantation einer alle Hornhautschichten umfassenden Spenderhornhaut  
  • Katarakt, grauer Star Linsentrübung Cataracta kongenitalis Cataracta senilis  
  • Gemischte Injektion Hyperämie der Bindehaut und tieferen, skleralen Gefässe als Zeichen der Iris-, Ziliarkörperentzündung
  • Ulcus corneae Keratitis mit Hornhautgeschwür Als Keratitis bezeichnet man eine Entzündung der Hornhaut, als Ulcus einenSubstanzdefekt der Hornhaut. der tiefer als die Bowman Membran reicht.  
  • Erosio Corneae umschriebener Hornhautepitheleffekt, bei dem die Bowman’scheMembran intakt bleibt
  • Myopie Kurzsichtigkeit  Durch ein optisches Missverhältnis zwischen Brechkraft und axialer Längedes Auges liegt der Brennpunkt vor der Netzhaut.
  • Hypermetropie Hyperopie, Weitsichtigkeit Durch ein optisches Missverhältnis zwischen Brechkraft und axialer Längedes Auges liegt der Brennpunkt hinter der Netzhaut.
  • Astigmatismus Stabsichtigkeit Die brechenden Medien sind unregelmäßig gewölbt, sodass ein Meridianeine andere Brechkraft als der senkrecht darauf stehendeMeridian (regulärer A.)• Die Lichtstrahlen werden nicht ...
  • Leokokorie Pupille grau bis weiß
  • Katop, Pseudophakie (künstliche Linse) Operation des grauen Stars; Kunstlinse, intraokulare Linse Entfernung der getrübten Linse (intrakapsuläre OP-Methode) oder des getrübtenLinseninhaltes unter Belassen der Linsenkapsel (extrakapsuläre ...
  • altersbedingte Makuladegeneration AMD, ARMD (Age related macular degeneration) Visusreduktion in Gegenwart von Drusen oder Veränderungen des retinalen Pigmentepithels
  • Drusen in der inneren kollagenen Schicht der Bruchschen Membran lokalisierte, flächige Ablagerungen; Neutralfette in weichen Drusen, überwiegend Phospholipide in hartenDrusen; Atrophie und Depigmentierung ...
  • Skotome Gesichtsfeldausfall, Absolutskotom, Relativskotom Unter Skotom (von griechisch skotos = Dunkelheit) versteht man einen Teilbereichdes Gesichtsfeldes, für den eine herabgesetzte Sensibilität besteht.Bei ...
  • Neuritis nervi optici Neuropathie des Sehnerven, z. B. Optikusneuritis NNO, Sehnervenentzündung In den allermeisten Fällen eine Neuritis im Rahmen einer Encephalitis diesseminata(Multiple Sklerose). Subakute Sehverschlechterung, ...
  • Uhthoff‘sches Phänomen subakute Sehverschlechterung, Schmerzen bei Bulbusbewegung, Verschlechterung derSymptomatik bei Erhöhung der Körpertemperatur (Vollbad, Sport, Solarium)
  • Ablatio retinae, Amotio retinae Netzhautablösung engl.: retinal detachment Abhebung der neurosensorischen Netzhaut vom retinalen Pigmentepithel,dem sie normalerweise lose aufliegt.– rhegmatogen: rißbedingt (rhegma: Riss), infolge ...
  • diabetische Retinopathie Mikroangiopathie der Netzhautgefäße (bedingt durch Basalmembranverdickung, Endothelzellenverlust, Kapillarverschlüsse)führt zur diabetischen Retinopathie mit typischen aber unspezifischen Veränderungen. ...
  • Zentralarterienverschluss Astartereinverschluss Zentralvenenverschluss ... • Zentralarteienverschluss: Ischämische Retinopathie durch Verschlussder Zentralarterie mit sofortigem Visusverlust• Astartereinverschluss: Ischämische Retinopathie durch Verschluss einesAstes der ...
  • hypertensive Retinopathie Fundus hypertonicus Bei chronischer Hypertonie oder nach akuten Blutdruckkrisen Veränderungender retinalen Gefäße:Zunächst Engstellung der Arterien, dann hyaline Verdickung der Arterienwand.
  • Retinoblastom malignes Glioblastom, Glioma retinae hochmaligner kindlicher intraokulärer Tumor ausgehend von unreifen kindlichenRetinoblasten
  • einfaches Glaukom (Klinik) Glaucoma chronicum simplex, ... • Chronische progressive Optikusneuropathie mit charakteristischer morphologischerVeränderung der Papille und der retinalen Nervenfaserschicht,die zu Gesichtsfeldausfällen führt.• Zusätzlich: ...
  • Amaurosis Erblindung des Auges
  • akutes Glaukom Synonyme: Glaukomanfall, Glaucoma acutum, ... Anfallsweise Erhöhung des Augendruckes auf das Mehrfache seines Normalwertes(10-21 mmHg) durch plötzliche Abflussblockade
  • Skleritis, Episkleritis, Lederhautentzündung Entzündung im Bereich des episkleralen Bindegewebes, typischer Weisesektorförmig (Dreieck mit Spitze am Hornhautlimbus und Basis in Richtungdes hinteren Pols des Augapfels).
  • Iridozyklitis, Iritis Uveitis anterior, Regenbogenhautentzündung, ... Entzündung von Regenbogenhaut (Iritis) und Pars plicata des Ziliarkörpers (Iridozyklitis).Einteilungsmöglichkeiten:primär oder sekundär (als "Spill-Over"-Phänomen bei Vitritis)nach Verlauf: akut ...
  • DD: Weisse Pupille Katarakt, Netzhautablösung, Retinoblastom
  • Engwinkelglaukom- warum sieht man schlecht ?