Sozialpsychologie 2 (Fach) / Gruppenleistung und Führung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 65 Karteikarten

Der Vergleich von Gruppenleistung mit individuellen Leistungen. Die Leistung hängt stark von der Art der Aufgabe ab.

Diese Lektion wurde von Friedi erstellt.

Lektion lernen

  • spezifische Instrumente für Gruppensynchronisierung z.b. Fällen von Gruppenentscheidungen:    -Aufteilung des Entscheidungsprozesses: "Informationssammlungsphase" und Phase der Informationswertug" - Aufteilungen in unterschiedliche "Präferenzrollen"  
  • Gruppenlernen Verschiedene Lernprozesse, wenn mehrere Menschen koaktiv und kooperativ an derselben Aufgabe arbeiten.
  • 4 unterschiedliche Lernprozesse: 1. Transfer von Individuum zu Individuum (I-I Transfer) 2. Transfer von Gruppe zum Individuum (G-I Transfer) 3. Transfer von der Gruppe zum Individuum in der Gruppe (G-IG Transfer) 4.Transfer von Gruppe zu Guppe ( G-G Transfer)
  • I-I Transfer individueller Lernprozess: individuelle Fertigkeiten verbessert sich, weil das Individuum Aufgaben wiederholt ausführt.
  • G-I Transfer Gruppenlernprozess: Fertigkeit eines Mitglieds verbessert sich eine Aufgabe für sich alleine durchzuführen (Bergsteigen: Techniken werden sich gegenseitig erklärt)
  • G- IG Transfer Gruppenlernprozess: Fertigkeit eines Mitglied verbessert sich eine Aufgabe innerhalb von einer Gruppe durchzuführen.
  • G-G Transfer -kein "Gruppengeist" -Unteraufgaben werden an die speziellen Fertigkeiten von bestimmten Mitgliedern angepasst. → Gruppe lernt sich besser kennen
  • Transaktive Gedächnis Gruppenmitglieder wissen, was wer weiß
  • Führung andere beeinflussen
  • GLOBE internationales Forschungsprogramm von 170 Wissenschaftlern aus 60 Ländern, die Führung von verschiedenen Kulturen untersuchen.
  • zentrale Fragen der Führungsforschung 1. den Einfluss, den Führung auf Leistung hat 2. den möglichen Außmaß des Einflusses auf die Mitarbeiter 3. Wahrnehmung einer Person als Führungskraf im Auge des Betrachters 4. Herausbildung einer Person als eine Führungskraft und wie schnell sie aufsteigen.
  • Kriterien zur Führungseffektivität a) Einfluss auf Leistung der Gruppe b) Ausmaß des möglichen Einflusses auf die Mitarbeiter c) Wahrnehmung einer Führungsperson im Auge eines Betrachters d) Herausbildung einer Führungskraft
  • Merkmale von Führungskräften Stabile Personenmerkmale (Persönlichkeit, Intelligenz, motivationale Disposition) auf Grund derer versucht wird, das Herausbilden einer Führungskraft sowie derern Führungseffektivität vorherzusagen.
  • welche (geringen) Korrellationen zwischen effektiven vs. emergenten Führungskräften und den "big 5" wurden gefunden? - Extraversion + - Offenheit gegenüber Erfahrungen + - Gewissenhaftigkeit + - Neurotizismus + Verträglichkeit auch, aber geringer
  • In welche Richtung geht der Kausale Zusammenhang zwischen Persönlichkeitmerkmal und Führungsposition? 1. entweder: zuerst Führungsposition →  dann entwickelt sich die Eigenschaft 2. oder : Eigenschaft ist da → man bekommt Führungspositionen zugeteilt