Medizin (Fach) / Neurologie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 185 Karteikarten

Neurologie/Neurochirurgie

Diese Lektion wurde von DerDroeger erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Definition der Transistorischen Ischämischen Attacke Vorübergehende bis max 24h neurologische Symptomatik wegen einer Durchblutungsstörung
  • Ätiologie der Transistorischen ischämischen Attacke meist arterielle oder kardiale mikroembolien
  • Hauptsymptome der Transistorischen Ischämischen Attacke Amaurosis fugax, Schwindel, sensomotorische Ausfälle
  • Ätiologie der zerebralen Ischämien mikro oder makroangiopathiesche Veränderung oder Thrombembolien
  • Symptome der zerebralen Ischämie akut schlaffe Paresen und geschwächte Eigenreflexe später Spastiken und gesteigerte Eigenreflexe
  • Diagnostik der zerebralen Ischämien kraniale Bildgebung (MRT besser als CT) v.a. zum Ausschluss von Blutungen
  • Therapie der zerebralen Ischämien bis 3h systemische Thrombolyse bis 6h intrarterielle Thrombolyse Oberkörper hoch und Hyperventilation
  • Ätiologie der hypertensiven Massenblutung wegen Arteriosklerose Ruptur von insbesondere der Aa lenticulostriatae bei hypertensiven krisen
  • Symptome der hypertensiven Massenblutung SÜK, Minderung der Vigilanz, schlaffe Hemiparese
  • Therapie der hypertensiven Massenblutung konservativ, Hyperventilation, evtl. Mannitol, Glyzerin
  • Symptome der zerebralen Angiome Ruptur mit Blutung, Steal Syndrom, Epilepsie
  • Ätiologie der Subarachnoidalblutung Ruptur eines intrakraniellen Aneurysmas
  • Symptome der Subarachnoidalblutung Vernichtungskopfschmerz, Meningismus, Vigilanzminderung,
  • Therapie der Subarachnoidalen Blutung möglichst frühes operatives Clipping, Coiling
  • Ätiologie des Subduralhämatoms Brückenveneneinriss
  • Symptome des Subduralhämatoms Vigilanzminderung, Mydriasis auf der Blutungsseite, bei chron. SDH Kopschmerzen und mnestische Störungen
  • Therapie des Subduralhämatoms supportive Therapie oder Bohrlochtrepanation
  • Ätiologie des Epiduralhämatoms Einriss der Hirnhautarterien, meist A. meningea media
  • Symptome des Epiduralhämatoms Mydriasis und Anisokorie, symptomfreies Intervall, SÜK, Vigilanzminderung
  • Diagnostik und Therapie des Epiduralhämatoms CT, hyperdense Linse, Operation
  • Ätiologie der Bakteriellen Meningitis Meist durch Meningokokken oder Pneumokokken aber auch Listerien verursachte Meningitis
  • Symptome der Bakteriellen eitrigen Meningitis Meningismus, Fieber, Lichtscheu
  • Diagnostik der Bakteriellen eitrigen Meningitis Meningen Zeichen, Lumbalpunktion
  • Therapie der Bakteriellen eitrigen Meningitis Ceftriaxon + Ampicillin (gegen Listerien), bei Meningokokken Prophylaxe von Kontaktpersonen und Impfung gegen Meningokokken und Pneumokokken
  • Ätiologie der viralen Meningoenzephalitiden FSME, Rabies, Masern, Röteln
  • Symptomatik der viralen Meningoenzephalitiden Fieber, Kopfschmerzen, Epilepsien
  • Therapie der viralen Meningoenzephalitiden bei Rabies frühzeitige passive Immunisierung,
  • Ätiologie der Herpesenzephalitis HSV 1 und 2
  • Symptome der Herpesenzephalitis Meningismus, Fieber, Epilepsien
  • Diagnostik der Herpesenzephalitis Liquorpunktion, PCR, lymphplasmozytäre Pleozytose
  • Therapie der Herpesenzephalitis bereits bei Verdacht Aciclovir i.v.
  • Ätiologie des Hirnabsezess' Otitis media, offene SHT, hämatogene Streuung
  • Symptome des Hirnabszess' Kopfschmerzen, Fieber, Epilepsien
  • Diagnostik des Hirnabszess' CT, kontastmittelaufnehmender Randsaum mit hypodensem Zentrum, Blutkulturen
  • Therapie des Hirnabszess' Systemische Antibiose, evtl. chirurgische Intervention
  • Ätiologie des Herpes Zoster VZV befällt Ganglien der Hirn- und Spinalnerven
  • Symptome des Herpes Zoster radikuläre Dys-/Hyperästhesien, Bildung von Bläschen, Zoster oticus + Zoster ophtalmicus mit jeweiligen Lokalbefunden,
  • Diagnostik des Herpes Zoster Blickdiagnose, VZV Titererhöhung
  • Therapie des Herpes Zoster Aciclovir, bei postzosterischer Neuralgie kommt va. Amitriptylin zum Einsatz
  • Ätiologie von Tetanus Durch Clostridium tetani produziertes Endotoxin, das zur Überaktivierung des 2. Motoneurons in den Vorderhörnern des Rückenmarks führt
  • Symptome von Tetanus Kopfschmerzen, Übelkeit, Opisthotonus, Trismus, Risus sardonicus
  • Diagnostik von Tetanus EMG, Klinik
  • Therapie von Tetanus passive und aktive Immunsisierung bei möglicher Infektion, IMPFUNG!!!!!!!
  • Ätiologie der Multiplen Sklerose autoaggresive T-Lymphozyten greifen Myelinscheiden des ZNS an, assoziiert mit HLA
  • Verlaufsformen der Multiplen Sklerose Optikusneuritis, Sekundär Progredient, Primär chronisch Progredient
  • Symptome der Multiplen Sklerose Visusverlust (Optikusneuritis), Dysästhesien, motorische Ausfälle, Charcot Trias, Lhermitte Zeichen, Uthoff Phänomen, bilaterale Trigeminusneuralgie
  • Diagnostik der Multiplen Sklerose nach McDonald Kriterien, oligoklonale Banden im Liquor, Delpech-Lichtblau Quotient >0,7, länglich ovale demyelinisierende Herde im MRT
  • Therapie der Multiplen Sklerose Im Schub: Prednisolon Stoßtherapie für 3-5d Rezidivprophylaxe: Interferon B, Glatiramacetat, Azathioprin
  • Ätiologie der akuten demyelinisierenden Enzephalomyelitis nach vorausgegangenen Infekten
  • Symptome der akuten demyelinsierenden Enzephalomyelitis Fieber, Meningismus, Hirnstammsymptome, Vigilanz