Trainer für Cardiofitness (Fach) / 9 Zielgruppenspezifische Ausdauertrainingsprogramme (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 11 Karteikarten
BSA
Diese Lektion wurde von Kaishaku erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- geben sie einen untrainierten Kunden Trainingsempfehlung für ein gesundheitsorientiertes Ausdauertrainingsprogramm Ziel der wöchentlichen Belastungszeit sollte 60 MInuten sein trainiert wird mit der ext. DM Belastungsintensität richet sich nach dem Ergebnis im Ausdauertest, die Int. soll den trainingswirksamen Mindestreiz entsprechen 2 x die Woche ist das Minimum anpassungen sind innterhalb von 4-12Wochen zu erwarten
- geben sie einen trainierten Kunden Trainingsempfehlung für ein gesundheitsorientiertes Ausdauertrainingsprogramm Belastungszeit 3-4 Stunden trainiert wird mit der ext./var./int. Dauermethode Intensität 70-85%Hfmax Belastungsdauer zw 30-60MInuten Minimum 3 Einheiten die Woche
- Warum sind zu häufige und zu intensive Trainingseinheiten schlecht für die Immunabwehr? Versuchen sie daraus Konsequenzen für die Trainingspraxis abzuleiten. Belastungen oberhalb der anaeroben Schwelle bedeuten für den Körper zusätzlich Streß und die Immunabwehr wird nachhaltig geschwächt. Man sollte also regelmäßig und moderat trainieren!
- Erläutern sie den Begriff Fettverbrennung Form der Energiebereitstellung ->eine Fettverbrennung findet auch in Ruhe statt,nur zu unterschiedlichen Anteilen
- Erläutern sie den Begriff Fettstoffwechseltraining der Körper soll bei muskulärer Arbeit einen möglichst großen prozentualen Anteil der Energiebereitstellung über die Verbrennung von Fettsäuren anstatt über die Verbrennung von Kohlenhydraten bestreiten längere Belastungsdauer > 1Stunden -> das führt jedoch nicht zwangszweise zu einer Körperfettreduzierung
- Erläutern sie den Begriff Fettabbau längerfristiger Prozess der Körpergewichtsreduktion durch eine Verringerung des Körperfettanteils. wichtig ist eine negative Energiebilanz
- Erläutern sie den Begriff Training zur Körperfettreduktion dazu gehört eine optimal abgestimmte Ernährung in Kombi mit einer zielgerichteten Trainingsplanung. Ziel ist es dann, möglichst viele Kalorien pro Trainingseinheit zu verbrauchen, unabhängig von der prozentual verbrauchten Fettmenge
- Erklären sie die Ziele und die Belastungsgestaltung für ein Training zur Körperfettreduktion -abgestimmte Ernährung -negative Energiebilanz -pro Einheit meistmöglichen Kalorien zu verbrennen -abgestimmter Trainingsplan mit Ausdauereinheiten
- Beschreiben sie die Ziele und die Belastungsgestaltung für ein Fettstoffwechseltraining Ziel, den Körper dahingehend trainieren, dass er bei muskulärer Arbeit einen möglichst großen prozentualen Anteil der Energiebereitstellung über die Verbrennung von Fettsäuren anstatt von Kohlenhydraten bestreitet. längere Belastungsdauer >1 Stunde und moderate Intensität
- Nennen und erläutern sie die 5 trainingsbedingten Anpassungserscheinungen infolge eines Fettstoffwechseltrainigs Muskelfaserzusammensetzung: die schnellen FTG Fasern verändern sich in mittelschnelle und langsame ST Fasern (Rote) Freisetzung der Fette gesteigerte Abgabe der Fette, bessere ATP Bildung Mitochondriale Kapazität Dichte und Anzahl der MItochondrien nimmt zu->bessere Sauerstoffaufnahme->bessere Fettstoffwechselrate Zunahme der Muskelkapillaren Zunahme des Blutstroms, verbesserte Sauerstoffversorgung der Muskelzelle, verbesserte Stoffwechselrate Enzymadaption Enzyme des Fettabbaus sind 3x höher als beim Untrainierten
- Warum ist ein Fettstoffwechseltraining mitunter Voraussetzung für ein Training zur Körperfettreduktion Weil der Körper mehr Fett verbrennt um seine wertvollen Kohlenhydratspeicher zu schonen!