Trainer für Cardiofitness (Fach) / 6 Die richtige Belastungsdosierung beim Ausdauertraining (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 11 Karteikarten
BSA
Diese Lektion wurde von Kaishaku erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Warum ist die maximale Herzfrequenz die wichtigste Bezugsgröße zur Bestimmung der Belastungsintensität im Ausdauertraining? Das Herzfrequenzverhalten unter Belastung läßt Rückschlüsse auf die Beanspruchungssituation des Organismus zu und man hat so die Möglichkeit die Intensität zu steuern. Die maximale Herzfrequenz ist dabei Ausdruck der 100%igen Leistungsfähigkeit des HKS.
- Stellen sie die wesentlichen Kritikpunkte an der Bestimmungsmöglichkeit der max. Herzfrequenz mittels verschiedener Faustformeln dar Altersformel: 220-Lebensalter: Kritik: Bezieht sich nur auf das Laufen Hohe Spannweite von 20-25 Schlägen ASCM-Formel: Thf=Hfmax x Intensität in % Kritik: stark verallgemeinernd, da als Grundlage die Altersformel genutzt wird. Die leistungsfähigkeit einer Person wird nicht miteinbezogen
- Unterschied zwischen Karvonen und ACSM Bei der ASCM Formel wird die individuelle Leistungsfähigkeit nicht beachtet. Karvonen Da die Ruheherzfrequenz einbezogen wird,und damit auch der Trainingszustand einer Person ist die Karvonen Formel individueller
- Warum sollte beim Ausdauertraining grundsätzlich immer eine Pulsunter- und Pulsobergrenze angegeben werden? dadurch kann der optimale Trainingsbereich abgegrenzt werden und es wird eine Über- oder Unterforderung ausgeschlossen
- warum hat eine untrainierte Person bei der Berechnung der Trainingsherzfrequenz nach der Karvonen-Formel im Vergleich zu einer trainierten Person bei gleicher Belastungsintensität u.U. eine höhere Trainingsherzfrequenz? Die Ruheherzfrequenz und der Trainingszustand werden mitberechnet. Man muss die Trainingsintensität anpassen, also in diesem Fall runtersetzen um in der empfohlenen Belastung zu trainieren.
- beschreiben sie die IPN-Formel zur Berechnung der Trainingsherzfrequenz und diskutieren sie mögliche Vor- und Nachteile gegenüber den anderen Formeln Laufen/Walken, Stepper, Crosstrainer: (220 - 3/4 LA - Hf Ruhe) x BF + Hf Ruhe Radfahren, Ruderergometer: (220 - LA - Hf Ruhe) x BF + Hf Ruhe Vorteile: Trainingszustand wird einbezogen, nicht wie bei der acsm formel Nachteile Höhe der max Herzfrequenz sind theoretische Schätzungen
- Erläutern die die Eignung der Borg-Skala für die Belastungssteuerung des Ausdauertrainings im Fitness- und Gesundheitssport Wenn der Sportler sich gut einschätzen kann,eignet sich die Borg-Skala gut als zusätzliche Messgröße. Man sollte dem Kunden die Skala näher bringen, damit er das Anstrengungsspektrum einzuschätzen lernt. Dann ist es eine kostengünstige Alternative.
- Altersformel 220 - LA
- ACSM-Formel Thf=Hfmax x Intensität in %
- Karavonen-Formel Thf=(Hfmax-Hfruhe) x Intensität in % +Hfruhe
- IPN Formel Laufen/Walken, Stepper, Crosstrainer: (220 - 3/4 LA - Hf Ruhe) x BF + Hf Ruhe Radfahren, Ruderergometer: (220 - LA - Hf Ruhe) x BF + Hf Ruhe