Trainer für Cardiofitness (Fach) / 2 Die motorische Fähigkeit Ausdauer (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 14 Karteikarten
BSA
Diese Lektion wurde von Kaishaku erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- 2.4.5 Welche Rolle spielt die maximale Sauerstoffaufnahme als Grundlage für die Belastungsdosierung des Ausdauertrainings im Fitness- und Gesundheitssports? - wichtigstes Steuerinstrument der Belastungsintensität beim Ausdauertraining
- 2.4.3 Unterschied zwischen trainingsbedingter Verbesserung der absoluten VO2max und der prozentualen Ausnutzung der VO2max. Trainierbarkeit und Entwicklung der VO2max ist relativ gering.: 15-25% nach 8-12 Wochen und 40% nach mehreren Jahren intensiven Ausdauertrainings. Trainierbarkeit der prozentualen Ausnutzung der VO2max im Vergleich ca. 50-70%
- 2.4.2 Nenne die 3 wichtigsten internen leistungslimitierenden Faktoren der maximalen Sauerstoffaufnahme - Lungenventilation- Lungendiffusionskapazität- Herzminutenvolumen (HMV)
- 2.4.1 Absolut und Relativwerte der maximalen Sauerstoffaufnahme bei trainierten und untrainerten Frauen und Männern untrainierte Frauenabsolut: ca. 2-2,5 l/min relativ: ca. 35-40 ml/kg/minuntrainierte Männerabsolut: ca. 3-3,5 l/min relativ: ca. 40-45 ml/kg/minhochtrainierte Frauenabsolut: ca. 4-5 l/min relativ: ca. 65-75 ml/kg/minhochtrainierte Männerabsolut: ca. 6-7 l/min relativ: ca. 80-90 ml/kg/min
- 2.3 Bedeutung der Bewegungskoordination als einflussreicher Faktor auf die allgemein aerob-dynamische Ausdauer - unökonomischer Bewegungsablauf bei Anfängern begrenzt die Ausdauerleistungsfähigkeit- unökonomischer Bewegungsablauf erhöht Energie und Sauerstoffbedarf der beteiligten Muskulatur überproportional --> der Muskel übersäuert
- 2.2.2 Erläutere stichpunktartig den Begriff "aerobe und anaerobe Ausdauer" aerob = sauerstoffabhängig- Energiebereitstellung mit Sauerstoff durch oxidative Verbrennung von Kohlenhydraten und Fettenanaerob = sauerstoffunabhängig- Energiebereitstellung ohne Zufuhr von Sauerstoff durch Verbrennung energiereicher Phophate und Kohlenhydraten
- 2.2.3 Erläutere stichpunktartig den Begriff "dynamische/statische Ausdauer" statische Ausdauer:-Ermüdungswiderstandsfähigkeit der Muskulatur bei statischer Arbeitsweise- Muskellänge verändert sich nicht, Muskelspannung schon- Sauerstoffversorgen nimmt bei steigender Spannung abdynamische Ausdauer:- rhytmischer Wechsel zwischen Spannung und Entspannung- Sauerstoffversorgung auch noch bei höherer Spannung möglich
- Erläutere stichpunktartig den Begriff "allgemeine/lokale Ausdauer" lokaler Ausdauer = weniger als ein sechstel der gesamten Muskelmasse wird belastet (z.B.Bizepstraining)- HKS spielt keine signifikante Rolleallgemeine Ausdauer = mehr als ein sechstel der gesamten Muskelmasse wird belastet (z.B. Radfahren)- nur so lassen sich positive Anpassungserscheinungen des HKS erzielen
- 2.4.1 Allgemeine Einflussfaktoren auf die maximale Sauerstoffaufnahme (5 Punkte) - Genetische Veranlagung- Geschlecht- Alter- Anteil der eingesetzen Muskulatur- Körpergewicht
- 2.4 Definiere die maximale Sauerstoffaufnahme VO2max Die maximale Leistungsfähigkeit der sauerstoffaufnehmenden, sauerstofftransportierenden und sauerstoffverwertenden Teilsysteme im Körper
- 2.3 Nenne die 3 Einflussfaktoren auf die allgemeine aerob-dynamische Ausdauer - Cardiopulmonales System- Aerobe Kapazität der Muskulatur- Bewegungskoordination
- 2.3 Definiere "allgemeine aerob-dynamische Ausdauer" psychophysche Ermüdungswiderstand- und Regenerationsfähigkeit im aeroben Stoffwechselbereich
- 2.1 Definiere den Begriff "Cardiofitness" Cardiofitness ist die gezielte Entwicklung oder der Erhalt der Leistungsfähigkeit des HKS, um einer vorzeitigen Beeinträchtigung der Gesundheit vorzubeugen.
- 2.1 Definiere den Begriff "Ausdauer" Ausdauer ist die Fähigkeit eine Belastung über einen längeren Zeitraum psychisch und physisch standzuhalten und danach wieder schnell zu regenerieren