Projektmanagement (Fach) / Projektmanagement (X) (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 111 Karteikarten
-
Diese Lektion wurde von APreusche erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was sind die Vorteile klarer Arbeitspaketbildung? Überschaubarkeit des Arbeitsvolumens Unterstützung der Aufwandsschätzung Erhöhung der Projekttransparenz Sichtbarmachung des Projektfortschritts Vergabe der AP's im Zuge der Beauftragung
- Welche 4 Bedingungen müssen Arbeitspakete erfüllen? AP'S müssen durchführbar sein Projektziele müssen erreicht werden AP's müssen einer Person oder eine Stelle zugeordnet werden können AP's dürfen sich nicht widersprechen
- Welche Schritte sind für die Einsatzmittelplanung notwendig? Bedarfsermittlung je Engpassressource Ermittlung und Darstellung des Einsatzmittel-Bedarfsprofils Verfügbarkeitsanalyse: Ermittlung von Unter- und Überdeckung
- Nenne 5 Methoden des Kostenschätzungsverfahren Parametrische Methode Vergleichsmethode Kennziffernmethode Expertenbefragung Nutzung von Kalkulationsschemata
- Erläutere die Parametrische Methode zur Kostenschätzung Ableitung von vorhandenen Informationen
- Erläutere die Vergleichsmethode zur Kostenschätzung Von Ausgangsdaten vergangener oder ähnliche Projekte auf das aktuelle Projekt schließen
- Erläutere die Kennziffernmethode zur Kostenschätzung Anhand von systematisch gesammelten Messdaten wird eine Schätzung für das aktuelle Projekt abgeleitet
- Erläutere die Expertenbefragung zur Kostenschätzung z.B. durch Befragung in einer Schätzklausur
- Erläutere die Nutzung von Kalkulationsschemata zur Kostenschätzung z.B. Kalkulationsschema zur Erfassung von Aufwänden und Kosten
- Erläutere den Prozess des Kostenmanagements Planung: Kostenplan erstellen (Projekt definieren) Realisierung: Ist-Kosten erfassen (Projektabrechnung) Steuerung: Plan-Ist-Vergleich durchführen (Maßnahmen einleiten)
- Aus welchen 4 Gründen gibt es eine Projektdokumentation? Gilt als Nachweis, wie das Projektergebnis entstanden ist Stellt den Fortschritt des Projektes dar Dient als verständliche Erklärung für Mitarbeiter, die erst später zum Projekt stoßen Ausgangspunkt für Wartungs- bzw. Änderungsarbeiten
- Welche Anforderungen werden an Projektdokumente gestellt? Einheitliches Layout Titelblatt (Projektname, Dokumentname, Version,...) Einleitung mit Inhaltsangabe und Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis/Agenda Management Summary (Kurzfassung fürs Management)
- Nenne 8 Dokumentationsgrundsätze Schritthaltende Dokumentation Formulare Dokumentation Grafiken als Darstellungshilfen Handschriftliche Dokumentation reicht aus Einheitliche Kopfbeschreibung aller Arbeitsunterlagen Systematische und zentrale Ablage der Dokumentation Jedes Projektmitglied dokumentiert selbst 48 Stundenregel bei Besprechungsprotokollen
- Aus welchen Gründen werden Besprechungen durchgeführt? Informationsaustausch innerhalb des Gesamtprojektes Informationsaustausch zwischen Projektmanager und Auftraggeber Informationsaustausch zwischen Entscheidungsträgern
- Nenne 5 Meetingstrukturen Abstimmungsmeeting Statusmeeting Projektleitung Gesamtteammeeting 48 Stunden Entscheidungsgremium Projektleiter Sitzung
- Welche Merkmale von Änderungen im Änderungsmanagement gibt es? Änderung von etwas vorher Festgelegtem Betreffen die inhaltlichen Projektziele Beziehung auf Vorgehenszielen (z.B. Kürzung des Budget)
-
- Welche Auswirkungen haben Projekte aufgrund von Änderungen evtl. entstehen zusätzliche Arbeitspakete evtl. Änderung des Lieferungs- und Leistungsumfangs Neukalkulation der Kosten, Termine, Risiken
- Was ist die Aufgabe des Veränderungsmanagements? Das Unternehmen oder die Organisation auf die Veränderung vorbereiten Akteptanz bei den zukünftigen Anwendern erhöhen Betroffene Mitarbeiter regelmäßig informieren Positive Einstellung zum Projekt schaffen Vorbereitung und Durchführung von Anwenderschulungen Schnittstelle zwischen Projekt und Unternehmen schaffen
- Was ist unter Claim- bzw. Nachforderungsmanagement zu verstehen? Verwaltung von Ansprüchen und Gegenansprüchen, die sich im Laufe der Projektdauer zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber aus Abweichungen zu vertraglichen Vereinbarungen ergeben
- Warum nimmt die Tätigkeit im Vertragsmanagement mit laufender Projektzeit ab und das Claim Management zu? Je länger das Projekt bereits läuft, desso weniger müssen die vertraglichen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Jedoch nehmen die Veränderungen zu vertraglichen Vereinbarungen zu
- Was sind Claim-Objekte? Behinderungen, Unterlassungen, Entscheidungen des Kunden, Konsorten, Liefertanten mit Auswirkung auf das Projekt Änderungen im Liefer- und Leistungsumfang Claim-Objekte können zu einer Abweichung oder Nichterfüllung von vertraglichen Leistungen führen Forderung oder Anspruch des Claim-Betroffenen ggü dem Claim-Empfänger
- Was ist die Aufgabe des Claim-Managers? Prüfung der Claims auf vertragliche Relevanz Formulierung von Claims an den Empfänger Vorbereitung und Durchführung von internen und externen Besprechungen über offene Claims Zusammenfassung und Verfolgung offener Claims Maßnahme zur Durchsetzung von Claims
- Wie ist der Ablauf des Claimmanagements? Erfassung Prüfung Durchsprache Bewertung und Durchsetzung
- Was ist beim Claim Management zu beachten? genaue Abwicklung muss projektspezifisch in der Projektstartphase festgelegt werden Claim-Objekte werden von betroffenen in einem einheitlichen Formular dokumentiert Erfassung der Claims muss vom gesamten Projektteam erfolgen
- Was ist bei der Erfassung von Claims zu beachten? Klare und eindeutige Erfassung Umgehende Dokumentation Präzise Formulierung mit Verweis auf Vertrag ggf Fotos Argumentation muss für Empfänger nachvollziehbar sein
- Worauf ist bei der Vertragsgestaltung in Bezug auf Claims zu achten? exakte Festlegung des Liefer- und Leistungsumfangs und der Preise klare Definition der Schnittstellen klare Pflichten und Leistungen des AG mit Terminen und Fristen Spezifikation auf Realisierbarkeit prüfen Vereinbarung für Abwicklung der Claims regelmäßige Besprechung über Claims mit AG und AN
- Warum ist eine gute Qualitätssicherung wichtig? Niedrige Prozessqualtität führt zu langer Entwicklungszeit und -kosten, was zu mangelhafter Produktivität führt Niedrige Produktqualität führt zu ungenügender Funktionalität und zu viele Entwicklungsfehlern, was zu unzufriedenen Kunden führt
- Aus welchen Elementen besteht ein Qualitätssicherungssystem? Vorgabe von Standards (Entwicklungswerkzeuge und Methoden) Definition von Qualitätsmaßstäben (Qualitätsplanung) Einsatz steuernder Maßnahmen zur Verbesserunb der Qualität (Qualitätslenkung) Überprüfung der erreichten Qualität (Qualitätskontrolle)
- Welche Methoden der Qualitätssicherung gibt es? Test (Überprüfung der techn. Eigenschaften) Inspektion (Besichtigung des Programms) Review (Präsentation des Programms)
- Erläutere das Grundprinzip der ständigen Verbesserung Planen: Überlegen, was zu tun ist Ausführen: Das machen, was man tun wollte Überwachen: In Frage stellen und ständig verbessern Dokumentieren: Damit Nachfolger und Vertreter arbeiten können Wieder beim Planen gewinnen mit der ständigen Verbesserung
- Aus welchen Gründen wird ein Projektfinanzplan erstellt? Zur Planung und Durchführung der Beschaffung der finanziellen Mitteln Basis für Liquiditätsplanungen Erfordert Kenntniss über Zahlungsvereinbarungen und Einzahlungen
- Nenne 3 Nachteile des statistischen Verfahrens Fehlende Orientierung an der Gesamtlebensdauer es Objektes Fehlende Berücksichtigung der zeitlichen Verteilung zukünftiger Kosten und Erträge Kapitalverzinsung bleibt komplett unberücksichtigt
-
- Nenne 3 Aspekte zu dem dynamischen Verfahren Gesamtlebensdauer des Objektes wird berücksichtigt Zukünftige Kosten und Erträge werden berücksichtigt Kapitalverzinsung wird berücksichtigt
- Was ist die Voraussetzung für eine Meilensteintrendanalyse (MTA)? Die Meilensteine müssen eindeutig definiert sein mit festen und den zu erreichenden Zielen
- Wofür ist die Meilensteintrendanalyse gedacht? Mit Hilfe der MTA lässt sich aufgrund der Meilensteine ist eine Tendenz bzgl. Einhaltung der Termine sichtbar Frühzeitige Reaktion auf Terminverschiebungen
- Erläutere die Vorgehensweise zur Ermittlung des Earned Value Ermittlung des ProjektstrukturplansAlle Arbeitspakete zusammen stellen 100% Gesamtleistung dar Kostenkalkulation (Bottom-Up)Kostenkalkulation auf Basis des PSPAus PSP wird der Neztplan -> zeitliche AbhängigkeitRessourcenermittlung Referenzierung des tatsächlichen Fortschritts gegen den BasisplanBasiskalkulation dient zur ProjektfortschrittsmessungProjektfortschritt setzt sich zusammen aus der Zeit und den benötigten Kosten
- Was sind Plankosten? Werden zu Projektstart in den Arbeitspaketen definiert und über die Projektdauer verteilt Für jeden Zeitpunkt gibt es ein geplantes Budget, welches bis dahin verbraucht sein darf Bei Überschreitung, ist eine Überschreitung der Gesamtkosten möglich
- Was sind die Ist-Kosten Alle bis zu einem bestimmten Zeitpunkt angefallene Kosten
- Was ist der Leistungswert (Earned Value)? Der Leistungswert ist der Wert des Gewerks, welcher zu einem bestimmten Fertigstellungsgrad erreicht wird
- Wie berechnet sich der Earned Value? EV= Projektbudget*Arbeitsfortschritt tatsächlicher Wert der geleisteten Arbeit
- Wie berechnen sich die Ist-Kosten (AC) AC=Arbeitslohn+Materialkosten
- Wie berechnen sich die Plankosten (PC) PC=Geplante Zeit*(Geplante Kosten)
- Wie berechnet sich die Planabweichung? Planabweichung (SV)=Leistungswert (EV)-Plankosten (PC)
- Wie berechnet sich die Kostenabweichung? Kostenabweichung (CV)= Leistungswert (EV)-IstKosten (AC)
- Wie errechnet sich die tatsächliche Kostenabweichung (CV)? CV=EV-AC
- Was sagt die Zeiteffizienz (SPI) aus und wie wird die berechnet? Die SPI sagt aus, wie weit das Projekt zeitlich von der Planzeit abweicht SPI=EV/Plankosten <1 Projekt dauert länger als geplant >1 Projekt geht schneller als geplant
- Was ist die Kosteneffizienz (CPI) und wie wird die berechnet? Misst den Wert der geleisteten Arbeit gegen den ursprünglich geplanten Wert CPI= EV/AC <1 Projekt wird teurer als geplant >1 Projekt wird günstiger als geplant
- Wann ist das Projektende erreicht? Wenn die Leistung erbracht wurde Wenn die Kosten bewertet wurden (Vergleich Ist/Plankosten) Wenn das Projekt ausgewertet wurde
- Was muss alles zum Projektabschluss erledigt werden? Projektabschlussitzung Vorläufiger Projektabschlussbericht Auflösung des Projektteams (damit keine Kosten mehr auf der Kostenstelle entstehen) Ist der Kunde mit dem Projektergebnis zufrieden? Auswertung für Folgeprojekte
- Welche verwaltungstechnischen Aufgaben müssen zum Projektende durchgeführt werden Projektabschluss dokumentieren Protokoll verteilen und bestätigten lassen Projekt schließen Soll-Ist-Vergleich Rechnungsstellung veranlassen Zahlungseingänge überwachen
-