Werkstoffe Polymere (Fach) / HVAT Polymere (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 333 Karteikarten

Allgemeines zum Thema Polymere: Historie, Problematik, BIldung, wichtige Polymere

Diese Lektion wurde von hiiri erstellt.

Lektion lernen

  • Aus was entsteht PA 66 ? Hexamethylendiamin + Adipinsäure <-> PA 66
  • Polykondensation von PET Ethylenglykol + Terephthalsäure <-> Polyethylenterephthalat + Wasser
  • Polyaddition - Umsetzung von Diisozyanaten mit Dipolen zu Polyuethan Diol + Diisocyanat <-> Polyurethan
  • Welche Einteilungen makromolekularer Stoffe gibt es nach der Kettenstruktur Isoketten Polymere Kohlenwasserstoffe - gesättigt ( PE, PP , ungesättigt , aromatisch (PS ) Polymere halogenverbindungen (PVC) Polymere Alkohole und deren Derivate ( Polyvinylalkohol) Polymere Amine (Polyvinylamin) Polymere Nitroverbindungen ( POlynitroethylen) Polymere Aldehyde nd Ketone (Polyacrolein Polymere Carbonsäuren und deren Derivate ( Polysacrylsäure ) Heteroketten mit Sauerstoff - Polymere Ethter ( Polyethylenoxid) - Polymere Acetale ( Polyoxymethylen) - POlymere Ester mit Stcikstoff -Polymere Imine -Polymere Amide mit Schwefel - POlymere Sulfide -Polymere Sulfone
  • Welche charakteristischen Gruppen in der Seitengruppe gibt es ? Seitengruppe - Polymerklasse - Bsp Halogenit - Polyhalogenit - PVC Säure - Polymethacrylsäure - PMA Ester - Polymethylmethacrylat - PMMA Amid - Polyacrylamid - PAA Nitril - Polyacrylinitril - PAN
  • Welche charakteristischen Gruppen in der HAuptgruppe gibt es + Strukturformel? Polyether    -0- Polysulfide    -S- Polyester     - C - O -                       ιΙ                      O   Polyuamide     H                        Ι                    -   N  - C -                               ΙΙ                              O Polyurethane   H                        Ι                   -    N  -  C  - O -                                ΙΙ                                 O Polyharnstoff    H            H                         Ι             Ι                  -     N  -  C  -  N -                                ΙΙ                                O Polycarbonate   -  O  - C - O -                                    ΙΙ                                        0 Es existieren nohc POlyanhydride, Polyimine, POlyimide    
  • Warum eigent sich das Kohlenstoffatom besonders für die Herstellung von Makromolekülen? - 4 - bindig - hohe Bindungsenergie ( - sp³ - Hybridisierung )
  • Geben Sie die drei wesentlichen Voraussetzungen für POlyreaktionen an - Monomer bifunktionell - Delta G < 0 - Reaktivität hoch
  • Klassisch unterteilt man Polyreaktionen in drei Gruppen -Polymerisationen - Polykondensation - Polyadditionen
  • Welche der Polyreaktionen sind Kettenpolymerisationen, welche Stufenpolymerisationen? Ketten - Polymerisation Stufen - Polykondensation, POlyaddition
  • Sizzieren Sie die radikalische und pseudoionische Strktur des Ethylens radikalisch . C-C . pseudoionisch  C-C I
  • WElche drei Schritte finden im Laufe einer POlymerisation statt? Startreaktion, Kettenwachstum, Abbruchreaktion
  • Welche Abbruchreaktionen treten bie der Polymerisation auf? ( Re ) Kombination, Disproportioniereung
  • Zu welcher Art von Verzweigung führen intramolekulare bzw. intermolekulare Kettenübertragungen? intra - Kurzketten inter - Langketten
  • Was versteht man unter "Koordinativer Plymerisation" ? POlymerisation mit Katalysator ( Ziegler - Natta oder Metallocen)
  • Wie ist die Gesamtzahl definiert? N = ∑ Ni  
  • Wie ist Gesamtmasse definiert? W = ∑ Ni * Mi
  • Wie ist der Zahlenanteil definiert? ni = Ni / N
  • Wie ist der Massenanteil definiert? wi  = Wi / W
  • Wie ist die zahlenmittlere Molmasse definiert? M‾n = ( ∑ Mi * Ni ) / ( ∑ Ni ) = W / N = ∑ ni * Mi
  • Wie ist die gewichtsmittelre MOlmasse definiert? M‾w = ( ∑ Wi * Mi ) / ( ∑ Wi ) = (∑ Ni  * Mi²) / ( ∑ Ni * Mi )
  • Wie ist das z-MIttel definiert? M‾z  = ∑ wi * Mi
  • Welchen Wert haben Mn, Mw und Mz, wenn es monodispers bei M ist? Alle 3 den Wert M
  • Wie ist die Varianz definiert? < Δ M² > / M‾n² = M‾w / M‾n - 1 = U
  • Wie ist der POlymerisationsgrad P definiert? M = P*M0
  • Welche Ansätze kann man für die kon tinuierliche Molmassenverteilung benutzen? - Gaußverteilung - logarithmische Normalverteilung - Poissonverteilung - Schulz - Flory - Verteilung
  • Wo liegt der Exponent a von der Mark - Houwink - Gleichung zahlenmäßig? zwischen 0,5 - 1
  • Welche Methoden gibt es zur Bestimmung der Molmassen? Absolut- , Äquivalenz- und Relativverfahren
  • welche Methoden zur MOlmassenvestimmung gibt es ? wichtigsten : Kryoskopie, Dampfdruckosmometie, Endgruppenbestimmung, Elektronenmikroskopie, Sedimentationsgleichgewicht, Lichtstreuung, Viskosimetie verdünnter  Lösungen
  • Was ist die GPS? Gelpermeationschromatographie
  • Wie läuft die GPC grob ab? - große Säule - Gefüllt mit Gel - T = 0 verdünnte Lösng hinein - Lange Moleküle dringen cniht in die Poren hinein -> gleiten nahc unten - Kurze Moleküle dringen in die Poren ein -> langsamer nahc unten
  • In welcher Reihenfolge kommen die MOleküle am Boden an bei der GPC? Zu erst die langen Moleküle Später di kurzen Moleküle
  • Geben Sie die charakteristische Gruppe eines Polyesters an Ether + Kethon -> Esther Strukturformel s. Test 4, Frage 1
  • geben Sie die Strkturformel des PA 4 an. Aus welcher Aminocarbonsäure lässt sich PA 4 herstellen? Strukturformel s. Test 4, Frage3 Aus γ - Aminosäure
  • Geben Sie die Reaktionsgleichung zur Herstellung von PA 6,6 an Strukturformel s. Test 4, Frage 4 Hexamethylendiamin + Adipinsäure = PA 6,6
  • Aus welchen Monomerbausteinen lässt sich PET kondensieren? Strukturformel s. Test 4, Frage5 Terephtalsäure + Ethylenglykol
  • Geben Sie die charakteristische Grueppe eines Polyurehtans an    H     I  - N  - C - O -           II           O  
  • WElche allegmeine Strukturformel orden Sie einem POlymer mit der Abkürzung PEEK zu? Strukturformel s. Test 4, Frage8 Poly Ehter Ether Kethon
  • Gib die Carothers -Gleichung an P‾n = 1 / ( 1-n )
  • In welchem Zusammenhang stehen Umsatz und MOlmassenverteilung bei der Schulz - Flory - Verteilung Je höher der Umsatz, desto breiter die MOlmassenverteilung
  • Welches sind die drei K's der POlymerchemie? Knstitution, Konfiguration, Konformation
  • Welche beschreibung gibt die Konstitution? Die chemische Struktur wird beschrieben Typ der Kettenatome Anordnung der Kettenatome Art der Substitution Art der Endgruppen Sequenz der Monomere Art der Verzweigung Länge der Verzweigungen
  • WElche Anrodnungen gibt es für die Sequenz der MOnomere? Kopf - Schwanz - Anordnung Kopf - Kopf - Anrodnung ( odder Schwanz - Schwanz )
  • WElche Aneinanderreihungen der MOnomere gibt es bei der Sequenz der MOnomere bei der Konstitution? doppelt alternierendes Copolymer statistisches Copolymer Blockcopolymer Propf-, bzw. Graftcopolymer
  • Was beschirebt die Konfiguration? die räumliche Anordnung der Substituenten um ein bestimmtes Atom-> Taktizität
  • WElche Arten der Taktizität gibt es? isotaktisch ( Alle befinden sich oberhlab der Ebene) syndiotaktisch ( sie befinden sich abwechselnd oberhalb und unterhalb dieser Ebene) ataktisch ( sie befinden sich unregelmäßig oberhalb und unterhalb dieser Ebene )
  • Welcher Einfluss ist bei doppeltbindungshaltigen Polymeren bei der Konfiguration noch zu beachten? die cis / trans - Isomerie
  • Was ist Isomerie? Gleiche MOlmasse und Summenformel, aber eine andere STurktur!
  • Wie sieht cis Konfiguration aus? Doppelbindungsbene mit einzelnen C-Atomen drüber. ( Aussehen wie aneinandergereite auf der Seite stehende C's)
  • Wie sieht die trans - Konfigation aus? Skript Siete 14 - 4 C - Doppelbindungen. drüber und drunter immer Einzelbindungen