Medizin (Fach) / Auge (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 94 Karteikarten

Kuckuck

Diese Lektion wurde von lalast67 erstellt.

Lektion lernen

  • Okulomotoriusparese HN3 Komplett: Deviation nach unten aussen, Ptosis+Mydriasis, Akkomodation gestört, keine Diplopie da Auge duch Ptosis okkludiert ist leichte Druckerhöhung (= Ophtalmoplegia interna): parasymp. Fasern gestört -> weite lichtstarre Pupillen bei erhaltener Augenmotilität Ophtalmoplegia externa: autonom ok aber gestörte Augenmotilität
  • Trochlearisparese HN 4 M. obliquus sup. gestört -> vertikale Doppelbilder, am stärksten beim Blick nasal unten (Lesen) Bielschowsky-Phänomen -> bei Kopfneigung zur muskelparetischen Seite stärkste Schielabweichung (kompensatorische Neigung zur Gegenseite) URS: DM, Hypertonie, Arteriosklerose, Trauma
  • Trigeminusparese HN5 periphere Läsionen Sensibilitätsausfall an 3 Trigeminusästen im Gesicht (Zwiebelschalenartig) N. ophtalmicus -> Konrealreflex fällt aus N. Mandibularis -> Kaumuskulatur fällt aus Nukleäre Läsionen entweder motorische oder sensible Ausfälle da Kerne im Hirnstamm getrennt
  • Abducensparese HN6 M. rectus lateralis -> Auge weicht nach innen ab, Abduktion nicht möglich Bei Hirnstammläsionen Kompensationsbewegung: Pat. dreht den Kopf nach ipsilateral um in Augenadduktion horizontale Doppelbilder zu vermeiden
  • Glossopharyngeus-Läsion HN9 Schlaffes Gaumensegel -> Kulissenphänomen (Deviation zur gesunden Seite), ähnlich N. vagus Läsion Hypästhesie hinteres Zungendrittel, weicher Gaumen und oberer Pharynx Ohrenschmerzen über N. tympanicus im Mittelohr
  • Nervus-vagus-Läsion HN10 Kulissenphänomen Epiglottisparese Glottisparese -> Heiserkeit und Paramedianstellung der KRANKEN Stimmlippe
  • N. Accessorius-Läsion Sternocleido-Störung -> Kopfdrehung nach kontralteral unmöglich trapezius-Störung -> Heben Schulter ipsilateral unmöglich URS: OP am Halsdreieck (LKs ex)
  • Hypoglossus-Läsion HN12 Inaktivitätsatrophie und faszikulieren der Zunge auf kranker Seite Zunge weicht beim Rausstrecken zur kranken Seite ab
  • Glaskörperverflüssigung = Syneresis URS: degenerative Verflüssigung durch Kollagenverlust S: mouches volentes TH: keine KOMPL: Kollaps mit Glaskörperanhebung
  • Glaskörperabhebung = Abhebung der Glaskörpermembran von Unterlage EP: v a ab 65 URS: Degeneration, Myopie, Trauma, Aphakie, Chorioretinitis S: Mouches volantes, Lichtblitze, Netzhautablösung, Glaskörperblutung (Visusverlust) TH: bei vollständiger Abhebung keine TH nur TH der KOMPL KOMPL: Netzhaztablösung, Glaskörperblutung
  • Asteroide Hyalose = Synchisis nivea, Glaskörpertrübung URS: unklar, DM, Hypercholesterinämie D: Schneegestöber TH: Vitrektomie bei Beeinträchtigung
  • Persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper (PHPV) Visuseinschränkung und Leukokorie durch fehlende Rückbilung des embryonalen primären Glaskörpers EP: Säuglinge/Kinder S: Leukokorie, Visuseinschränkung, Mikrophtalmus D: vordere Variante -> hinter Linse weiße BG-Platte hintere Variante -> Netzhautablösung, retinale Dysplasie KOMPL: Glaukom, Netzhautablösung, Glaskörperblutung
  • Glaskörperblutung URS: Netzhautläsion bei sympt. hinterer Glaskörperabehebung, Neovaskularisation der Retina, Makuladegeneration, Ischämie der Retina, hoher ICP (Subarachnoidalblutung -> Terson-Syndrom) S: plötzlicher Beginn, Rußregen, schwarze Trübungen, Visusverlust KOMPL: im Verlauf Netzhautablösung möglich TH: zunächst abwarten, da Resorption möglich schwerer Verlauf, Netzhautbeteiligung, keine Rückbildung -> Vitrektomie mit Ersatz durch Silikonöl, Ringer oder Gas
  • Präretinale subhyaloidale Blutung = Einblutung zwischen Retina und hinterer Glaskörpermembran S: Visuseinschränkung je nach Lokalisation D: abgegrenzte Blutung am hinteren Augenpol mit Spiegelbildung TH: Laser-Hyaloidotomie oder Vitrektomie
  • Endophthalmitis = mikrobielle Infektion des Glaskörpers URS: perforierende Bulbusverletzungen, OPs, Sepsis D: bakteriell -> gelbgrünlicher Glaskörper (Abszess), zellige Glaskörperinfiltration, Blutungen, Reizmiosis mykotisch -> anfangs Roth-Flecken (weissliche Netzhautareale mit hämorrhagischem Rand, weiße flauschige Schneebälle im Glaskörper, zellige GK-Infiltration TH: frühzeitig zum Erhalt des Augenlichts!!! systemische und intravitreale AB-Gabe, AB-Augentropfen Antimikotika (AmphotericinB) bei augerpägtem Befund Vitrektomie und AB-Installation  
  • Uveitis anterior Iritis+Iridozyklitis mit HLA-B27 assoziiert, infektiös (Borreliose, Syphilis, Zoster) S: Photophobie, dumpfe Augenschmerzen, rotes Auge, Epiphora, Visuseinschränkung D: Spaltlampe: ziliare/gemischte Injektion, Entzündungszellen Vorderkammer, Tyndall-Phänomen (Kammerwasser trüb), Präzipitate (Beschläge am Hornhautendothel), Reizmiosis, verwaschene Irisstruktur KOMPL: Phthisis bulbi, vordere und hintere Synechien (Verklebungen), Katarakt, Sekundärglaukom, Hornhautdegeneration TH: infektiös -> AB, AM wenn nicht infektiös -> hochdosiert GKK, Mydriatika (Scopolamin), evtl  Immunsuppr. (Azathioprin, Ciclosporin) TH über Wochen, häufige Rez und KOMPL  
  • Uveitis intermedia = Entzündung d. Ziliarkörpers (Zyklitis) D: Zellen im Glaskörper (Schneebälle), evtl. Makulaödem, Vaskulitis S+TH wie Uveitis anterior
  • Uveitis posterior = kann mit Vitritis, Retintis und Chorioiditis einhergehen URS: wie Uveitis ant. S: SCHMERZFREI, da Uvea nicht sens. innerviert Sarkoidose-assoziiert TH: wie bei Uveitis ant.
  • Rubeosis iridis = Neovaskularisationen der Iris durch ischämische Netzhauterkrankungen PATHO: DM S: zunächst asymptomatisch, S erst bei KOMPL KOMPL: Vorderkammerblutungen (Hyphäma ->neo-gefäße sehr instabil), sekundäres Glaukom TH: Panretinale Laserkoagulation -> Neovask. eindämmen, Injektionen von VEGF-Inhibitoren, Grundkrankheit TH, Glaukom TH  
  • Uvea Tumoren Benigne: Aderhautnävus -> häufig D: gräulich-bräunliche Verfärbung ohne Prominenz, gut begrenzt TH: keine, nur Kontrolle Maligne: Melanome Aderhautmetastasen -> häufigster intraokularer TU meist vom Mama/Bronchial-Ca ausgehend D: grau-gelb-weiße TU, Netzhautabhebung, 30% bds!
  • Iridodialyse = Abriss Iriswurzel URS: Trauma S: Blendung, Doppelbilder, durch Traum evtl Sekundäreglaukom D: evtl. zweites Loch neben Pupille TH: chir. Iridopexie
  • Akute Dakryoadenitis = akute schmerzhafte Tränendrüsenentzündung URS: Staphylokokken, Streptokokken, syst. Infektionen S: Schwellung, Schmerzen, Rötung am lateralen Oberrand der Orbita TH: AB, Spaltung
  • Miculicz-Syndrom bds. chronische Tränen- und Parotisdrüsenentzündung
  • Dakryozystitis Tränensackentzündung URS: meistens wegen Stenose D. nasolacrimalis, v a Pneumokokken, St. aur. S: Entzündung medialer Orbitaunterrand D: erst nach Abklingen Gangdarstellung! keine Sondierung der TRänengänge wegen Keimverschleppung! TH: Antibiose lokal+systemisch, nach Abklingen akuter Phase Dakryozystorhinotomie nach Toti
  • Kongenitale Dakryostenose = Persistenz Schleimhautmembran (Hasnermembran) S: Epiphora, Sekret bei Druck auf Tränensack TH: erst 6 Monate konservativ mit abschwellenden Tropfen und AB, danach Überdruckspülung oder Sondierung, Ultima ratio OP nach Toti PRG: 95% Heilung durch konservative TH im 1. LJ
  • Katarakt = Trübung der Linse EPI: mit steigendem Alter steigende Prävalenz (jede 3.-4. Person wird in ihrem Leben operiert) URS: senil, Diabetes mellitus, Dialyse, Galaktosämie, M. Wilson, Trisomie 21 S: erworbene: Sehverschlechterung, grau-in-grau-Sehen, Myopie (Kernkatarkt), Hyperopie (Rindenkatarakt),  kongenital: Leukokorie, Strabismus, Nystagmus, motorische Entwicklungsverzögerung, Deprivationsamblyopie -> möglichst frühe OP!!! D: grau-gelblich-braune Trübung, je nach Lokalisation nach Trauma: rosettenförmige Linsentrübung bei Bulbusprellung oder perforierende Linsenverletzung TH: nur konservativ bei Galaktosämie (keine Galaktose -> reversibler K.) operativ: ECCE Extrakapsuläre Kataraktextraktion (Implantation einer Hinterkammerlinse) KOMPL: Nachstar nach ECCE 30%
  • Netzhautablösung URS: v a Rhegmatogen durch Trauma oder hintere akute Glaskörperabhebung, auch traktiv (Zugbedingt) oder Exsudativ, tumorbedingt RF: Myopie, Bulbusprellung, Z n Netzhautablösung des anderen Auges oder Katarakt-OP S: Gesichtsfeldausfälle von oben oder unten, Photopsien, Rußregen, mouche volantes, Verzerrtsehen D: Ophtalmoskopie (in Mydriasis), auch imper Partnerauge!!!-> ödematöse, gelblichweiße nicht transparente Netzhaut, große Blase rhegmatogen: Netzhautdefekt? traktiv: Blutungen, BG-Proflifertationen, präretinale Membran? exsudativ: Lipideinlagerungen, Blutungen? TH: Laser biubiu! bei rhegmatogener Amotio 90% erfolgreich, alle anderen schlechter! KOMPL: bei Makulabeteiligung bleibender Visusverlust!
  • Glaukom Formen Akuter Anfall: akute massive Erhöhung des AID durch Kammerwinkelverlegung chronisches Glaukom = Offenwinkelglaukom: chronisch-progredienter Sehnervenfaserverlust mit Papillenveränderung (meist mit erhöhtem AID)
  • Glaukom Vorraussetzungen, Auslöser, RF Vorraussetzungen: flache Vorderkammer (Hyperopie, kurzer Bulbus) Auslöser: Mydriasis/Mydriatika, Schreck/Angst, Dunkelheit RF: Familiäre Belastung, hohes Alter, DM, dunkle Hautfarbe, Hypotonie, Glukokortikoidtherapie
  • Symptome Glaukom Akutes Glaukom: Starke Augen/Kopfschmerzen, harter Bulbus, mittelweite entrundete Pupille, B-Symptomatik Chronisch: unspez. Beschwerden: Kopfschmerzen, Rötung Kongenitales Glaukom: Buphtalmus (Kuhauge), vergrößerter Hornhautdurchmesser/Trübung, Photopsie, Tränendes Auge
  • Normwert Augeninnendruck 10-21mmHG
  • Bjerrum-Skotom zu Beginn bogenförmiger parazentraler Gesichtsfeldausfall
  • Therapie akutes Glaukom akut: Carboanhydrasehemmer (Acetazolamid), lokale Miotika (Pilocarpin), Sympatholytika, Analgetika+Sedativa keine antihypertensive Therapie während Glaukomanfall!!! OP: periphere Iridektomie, neodymium-YAG-Laseriridotomie
  • Therapie chronisches Glaukom Betablocker - Timolol, Betaxolol -> Senkung Kammerwasserprod. Prostaglandine - Latanoprost -> Abflusssteigerung alpha2Agonisten - Apraclonidin -> Senkung Kammerwasserprod. veraltet: Cholinergika - Pilocarpin -> Stiegrung Abfluss (NW: Miosis)
  • Therapie kongenitales Glaukom sofortige OP-Indikation -> Trabekulotomie
  • Myopie Auge zu lang, Brennpunkt vor der Netzhaut Korrektur mit Minusgläsern
  • Hyperopie Auge zu kurz, Brennpunkt liegt hinter Netzhaut Korrektur Sammellinse (Plusgläser)
  • Astigmatismus = Hornhautverkrümmung Brennpunktlosigkeit durch gewölbte Hornhaut oder Linse (selten) Regulärer Ast.: Stabsichtigkeit = Ovalkrümmung irregulärer Ast.: irreguläre Verformung z Bsp durch Narbe häufig in Kombi mit Myopie oder Hyperopie S: in Nähe und Ferne verschommenes Sehen TH: regulärer Ast: Zylindergläser irreglärer Ast: nur mi formstabilen Kontaktlinsen
  • Laserverfahren zur Hornhautchirurgie LASIK = bei Myopie/Hyperopie/Astigmatismus PRK, LASEK, Epi-LASEK Generelles Verfahren: Einschneiden und Hochklappen der Retina und Abtragen von Gewebe dahinter
  • Berlin-Ödem Frühfolge Contusio Bulbi Kontusionsödem Makula und Retina -> weißliche Trübung von Makula und umgebender Retina, evtl Blutung
  • Hyphäma Blutansammlung in Vorderkammer
  • Orbitabodenfraktur v a Orbitaboden "Blow-out-Fraktur" S: Monokelhämatom, Enophtalmus, Einklemmung Augenmuskeln mit Bewegungseinschränkung und Doppelbildern, Sensibilitätsausfall N. infraorbitalis D: Darstellung von prolabiertem Orbitainhalt in NNH -> hängender Tropfen im CT/Röntgen TH: nur bei Doppelbildern und Motilitätsstörungen chir.
  • Endokrine Orbithopathie (EO) Korrelation zwischen Höhe der TRAK und EO S: Exophtalmus, Binokulare Doppellbilder, eingeschränktes Konvergenzvermögen (Möbius-Zeichen), Dalrymple-Zeichen (Lidretraktion mit sichtbarer Sklera), Von Graefe Zeichen (Retraktion Oberlid bei Blicksenkung), Stellwag-Zeichen (seltener Lidschlag) TH: striktes Rauchverbot, Augensalbe nachts, schlafen mit erhöhtem Oberkörper, GKK oder Ciclosporin, Retrobulbärbestrahlung oder OP zur Dekompression
  • Rhabdomyosarkom häufiger bei Kindern, häufig in Orbita S: Exophtalmus, rasch zunehme derbe schmerzhafte Schwellung TH: zurückhaltend chir. plus Bestrahlung und Chemo
  • Retinopathia centralis serosa = Seröse (durch Flüssigkeit) Netzhautabhebung am hinteren Augenpol (Makula) durch Pigmentepitheldefekt (Defekt in Bruch'scher Membran) URS: unbek., Hypertonie, Stress EPI: Männer 20-45 S: Hyperopie, Verzerrtsehen, Verkleinersehen, evtl Skotom D: rundliche Abhebung der Retina, Fuoreszenzangiographie TH: Stressreduktion, häufige Rückbildung, selten Laser  
  • Retinoschisis Netzhautspaltung in innere und äußere Schicht Altersabhängige Form -> häufig, meist asymptomatisch, blasige Abhebung "Gehämmertes Metall" Juvenile Form -> fast nur Männer (x-chomosomal-rez), erheblicher Visusverlust, Radspeichenphänomen TH: selten Notwendig, nur bei NHAbl
  • Fundus myopicus = Dehnungsveränderungen an Netzhaut (Bruch'sche Membran) und Aderhaut bei verlängertem Bulbus bei Myopie (< -6dt) S: zunehmende Visusverschlechterung D: weißliche Dehnungsherde, retinale Neovaskularisationen, Blutungen TH: Visuskorrektur, Bei Neovaskularisationen evtl Laser oder VEGF-Inhibotoren
  • Makulaforamen = zentrales Foramen in Makula URS: idiopathisch, Trauma, GK-Abhebung S: Verzerrtsehen (Matamorphosien), zentrale Gesichtsfeldasufälle, starke Visusabnahme TH: Vitrektomie mit retinaler Membranabtragung
  • Retinopathia pigmentosa = progrediente Dystrophie der Photrezeptoren und retinalen Epithels URS: Spontanmutation (Rhodopsiengen), Chloroquin EPI: früher Beginn (5.-30.LJ) S: Nachtblindheit, Rohrförmige Gescihtsfeldeinschränkung, STörung Farbsehen/Kontraste D: Knochkörperartige Strukturen von peripher nach zentral TH: keine bekannt, oft Erblindung  
  • M. Stargardt = juvenile Makuladystrophie früher Beginn ab 10. LJ keine Th bekannt