Chirurgie (Fach) / Neurochirurgie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 63 Karteikarten

n

Diese Lektion wurde von ellisexamen erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • N. tibialis Verletzung aufgehobener Zehenstand bzw. Gang
  • Obere komplette Radialislähmung Tritt meist nach Oberarmschaftfraktur auf, Sulcus N. radialis Aufhebung der aktiven Streckung im Ellebogen Fallhand Herabhängen des UA Abschwächung von Radiusperiost-, tricepssehenen- und Brachioradialisreflex
  • proximale Medianusähmung Lähmung der Hand u langen Finderbeuger (Schwurhand) Lähmung der Tenarmuskeln und Schwäche der Abduktion und Opposition des Daumens vegetativ-trophische Störungen
  • ulnarislähmung Krallenhand Schwache der Abduktion/Spreizen der Finger positives Froment-Zeichen: Parese des M. adduktor pollices → Blatt Papier kann nicht gehalten werden
  • Femoralislähmung Quadrizeps und Iliopsoasschwäche Schwäche beim Treppensteigen, Kniestreckschwäche, Hüftbeugeschwäche
  • Therapie bei Nervenunterbrechung End-zu-Endanastomose: mikrochirurgisch, spannungsfrei, mit feinem atraumatischem Nahtmaterial axonale Regeneration 1mm/d autologes Nerventransplantat
  • Tumoren der Nerven mesodermale (Fibrome, Hämangiome) neuroektodermale (Neurome, Neurofibrome, -epithliome)
  • Haufigste Nerventumoren Neurinome (Schwannzellen) Lipome
  • Klinik NervenKompressionssyndrom Durch zunehmende chronische Kompression eines peripheren Nerves kommt an einer anatomischen Engstelle kommt es zu... Schmerzen trophischen Störungen Schmerzen distal des betroffenen Nervs
  • Beispiele Kompressionssyndrome mit betroffenem Nerv Karpaltunnelsyndrom - N medianus Skalenussyndrom - Plexus brachialis Ulnarisrinnensyndrom - N. ulnaris Meralgia paraestetica - N. cutaneus femoril lateralis
  • Relaxatio diaphragmatika Erschlaffung einer Zwerchfellhälfte mit einseitigem Zwerchfellhochstand. angeboren degenerativ N. Phrenicus Parese meist links
  • Versorgung einer Schnittverletzung eines Nerven mittels sehr dünnem Nylon-Faden primär (sofort) oder sekundär (nach 10-14d) Vernäht werden die einzelen Nervenfaszikel  
  • Einteilung der Mittelgesichtsfrakturen nach Le Fort I Tiefe maxilläre Querfraktur, basale Absprengung II Pyramidale Absprengung der Maxilla, entschließlich der Nase III Kompletten Abriß des Gesichtsschädels