Betriebswirtschaft (BWL) (Fach) / Grundlagen BWL_1.Semester_FH_Nuernberg (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 69 Karteikarten
		Grundlagen aus 11, Kapiteln
Diese Lektion wurde von hybrid erstellt.
- Was versteht man unter Betriebsmitteln und was unter Werkstoffen? Werkstoffe: Verbrauchsgüter, die als Ausgangs- oder Grundstoffe für die Herstellung von Erzeugnisse dienen Betriebsmittel: gesamte technische Apparatur, die sich ein Unternehmen bedient, um Sachgüter oder Dienstleistung bereitzustellen
 - Erläuterung Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Rohstoffe: wesentliche Bestandteile eines Produkts (z. B Erz, Stahl) Hilfsstoffe: gehen ergänzend in die neue Produkte ein (z.B Schrauben, Nägel, Schweißdrähte) Betriebsstoffe: gehen nicht in die Produkte ein, sonder werden bei der Produktion verbraucht (z, B Öl, Druckluft, Strom, Kühlmittel)
 - Vorteile der Automatisierung - verbesserte Wettbewerbsposition - Verbesserung der Produktqualität - Entlastung des Menschen von schwerer, körperlicher Arbeit - Erhöhung der Durchsatzleistung
 - Was versteht man unter quantitativer und qualitativer Kapazität von Maschinen? Quantitativ: minimale und maximale Mengenleistungsgrenzen Qualitativ: Vielseitigkeit
 - Was versteht man uner Normierung und Typisierung? Normierung: Vereinheitlichung von Einzelteilen nach Größe, Abmessung, Form Typisierung: Vereinheitlichung von Baugruppen und Fertigteilen nach Art, Größe, Ausführung Vorteile: Nutzung von Global Sourcing Nachteile: Tendenz zur Beschränkung des Wettbewerbs, Hemmung des technischen Fortschritts
 - Was versteht man unter Produktivität? Quotient von Ausbringungs- und Einsatzmenge der eingesetzten Faktoren zum Output eines Systems
 - Was versteht man unter Wirtschaftlichkeit? Verhältnis zwischen erreichtem Erfolg und dafür benötigtem Mitteleisatz
 - Was versteht man unter Wirtschaftlichkeit? Verhältnis zwischen erreichtem Erfolg und dafür benötigtem Mitteleisatz
 - Was versteht man unter Markt? Markt: Ort, an dem Anbieter und Nachfrager zusammenkommen
 - Arten von Märkten - Beschaffungsmärkte - Absatzmärkte - virtuelle Märkte - Sachmärkte
 - 4 P Konzept des Marketings Product: Welche Produkte Price: Welche Preise Placement: Distributionskanäle, wie direkt, indirekt, Internet, Filme Promotion: Werbung
 - Was versteht man unter "Markierung"? Markierung: Kennzeichnung eines Produkts/ einer Dienstleistung mittels Name, Begriff, Zeichen, Symbol zur Differenzierung gegenüber Konkurrenz
 - 4 preispolitische Maßnahmen - Entgelthöhe - Preislinienpolitik - Preisvariation - Preisdurchsetzung
 - Was bedeutet Begriff "aquisitorische" Distribution? Einbindung bestimmter Instituionen / Personen in den Absatz, z. B Handel. Findung geeigneter Kanäle.
 - Worin unterscheidet sich Werbung und Direct Marketing? Werbung: kommunikativer Beeinflussungsprozess mit Hilfe von Massenkommunikationsmitteln, mit dem Ziel marktrelevante Einstellungen und Verhaltensweisen zu verändern Direct Marketing: alle Werbemaßnahmen, die Kunden direkt ansprechen und eine Aufforderung zur Antwort enthalten
 - Instrumente Public Relations - Sponsoring - Spenden - Vorträge - Events
 - 
						
 - 5 Entscheidungsbereiche des Personalwesens 1. Personalplanung 2. Personalbereitstellung 3. Personalführung 4. Personalentwicklung 5. Personalfreisetzung
 - Erläuterung Job Enlargement / Enrichment / Rotation Job Enlargement: Arbeitserweiterung, der MA erledigt zusätzliche Aufgaben Job Enrichment: Arbeitsbereicherung, der MA erledigt qualitativ höherwertige Aufgaben Job Rotation: Arbeitsplatz oder Aufgabenwechsel, um Monotonie zu vermeiden
 - Welche Formen der Vergütung gibt es? - Grundvergütung (Stücklohn, Zeitlohn, Gehalt) - Zusatzvergütung (Prämien, Akkordlohn, Erfolgsbeteiligungen)
 
