Innere (Fach) / Gastro (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 69 Karteikarten

Gastro

Diese Lektion wurde von hannemac erstellt.

Lektion lernen

  • Therapie HepC akut: Peg-Interferon 24 Wochen (95% Ausheilung) chronisch: Peg-Interferon+Ribavirin 24-48 Wochen je nach Genotyp (länger bei 1,4,5,6)   KI: dekomp. Leberzirrhose, Schwangerschaft, schwere Depression, Organinsuffizienz, Autoimmunerkrankungen Kontrollen: 4 Wochen -> rapid responder? Therapieverkürzung 12 Wochen -> fehlender Abfall der Viruslast ? Therapieabbruch 24 bzw. 48 Wochen -> immer noch HCV-RNA nachweisbar? Therapieabbruch
  • PBC Frauen > 40, Zöliakie Pruritus, HSM, Xanthelasmen, dunkle Hautpigmentierung, andere Autoimmunerkrankungen AMA-M2 starke IgM-Erhöhung Cholestaseparameter Hypercholesterinämie Therapie: UDCA, Colestyramin, bei Bili>6 mg/dl Leber-Tx (Lebenserwartung<2 Jahre) 5-J-ÜL bei symptomat. Pat: 50%
  • PSC ANCAs intra- und extrahepat. Gallenwege -> ERCP: Gangunregelmäßigkeiten small-duct-PSC: neg. ERCP-Befund, aber typ. Leberhisto Histo Leber: periduktale zwiebelschalenartige Fibrosen mittleres ÜL: 10-20 Jahre
  • Ethylglucuronid forensischer Alkoholnachweis 80h im Urin nachweisbar
  • DD Steotohepatitis/Steatosis hepatis Steatosis hepatis: nur γ-GT erhöht Steatohepatitis: zusätzl. Transaminasen
  • toxische Hepatitis Isoniazid Methyldopa Minocyclin, IFN (Autoimmunhep.) Halothan Thyreostatika (intrahep. Cholestase) Ajmalin Anabolika Tetrazykline
  • D-Penicillamin erhöht Cu-Ausscheidung -> bei M. Wilson regelm. Harnkontrollen wg. tox. Nephrose, bei Albuminurie absetzen weitere UAW: Leuko-, Thrombopenie Exanthem Goodpasture-Syndrom, Lupus, Myathenie   -> besser verträglich: Trientine
  • portale Hypertonie > 12 mmHg  
  • Azites Nachweis klinisch erst ab 1000ml sonographisch ab 50ml
  • SBP > 250 Granulozyten/μl > 500 Leukos/μl 50% E.coli, 30% grampos. Kokken Letalität bis 50%
  • Ösophagusvarizenblutung Ligatur oder Sklerosierung mit Alkohol Terlipressin (+Nitrate wg. kardialer NW) Somatostatin/Ocreotid Ballontamponade TIPS  Antibiose mit Ciprofloxacin Absaugen des Mageninhalts Darmreinigung   Phophylaxe: Propanolol
  • Therapie Hepatorenales Syndrom Diuretika absetzen  Volumengabe Leber-Tx wenn nicht mögl: TIPS, Terlipressin, Ocreotid, Noradrenalin, Albumin
  • Auslöser hepat. Encephalopathie GI-Blutung Eiweißzufuhr Infektion Benzos Diuretika  Alkalose
  • Knollenblätterpilzintox Penicillin+Silibin
  • Sono gutartige Lebertumore Hämangiom: hyperdens, Irisblendenphänomen FNH: isodens, Radspeichen und zentrale Narbe Adenom: isodens, OP wenn >5cm  
  • HCC T1: solitär ohne Gefäßinvasion T2: solitär mit Gefäßinvasion       multipel < 5cm T3: a multipel >5cm       b Invasion V. porta/V. hepatica T4: Nachbarorgane   50% multilokulär 25% Pfortaderthrombose 10% Infiltration von V. cava oder Lebervenen   keine Punktion bei pot. kurativem Befund!   Therapie:  lokale Resektion nur bei nicht-zirrhot. Leber lokale Ablationsverfahren bei kl. Herden kurativ (TACE, perkutane Äthanolinjektion, Radiofrequenzablation, Kryo) Milan-Tx-Kriterien: 1 Herd < 5cm oder 3 Herde < 3cm palliativ: Sorafenib   Vorsorge: bei Leberzirrhose alle 6 Mo Sono+AFP
  • Choledochuszysten rez. Ikterus Koliken re Oberbauch Pruritus prallelast. tastbarer Tumor
  • RF Gallenblasen-Ca Porzellangalenblase rez. Cholezystitiden Salmonellen-Dauerausscheider Gallenblasenpolypen > 1cm
  • CCC Klassifikation nach Bismuth I: Ductus hepaticus communis II: Hepatikusgabel III: bis an Segmentabgänge IV: Segmentabgänge bds.