Latein Grammatik (Fach) / Infinitiv als Subjekt oder A-Objekt-Infinitiv (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 2 Karteikarten
Infinitiv als Subjekt oder A-Objekt-Infinitiv
Diese Lektion wurde von elenasophie erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Wer?/Was? > Subjekt Venire placet. Es gefällt zu kommen. Wen?/Was? > A-Objekt Venire debeo. Ich muss kommen. 1. Bei Verben wie cessare - zögern, properare - sich beeilen, recusare - sich weigern, debere - müssen, placet - es gefällt steht oft ein Infinitiv als Subjekt oder A-Objekt, um die Aussage zu präzisieren. Im Deutschen wir der Infinitiv bei manchen Verben (z. B. müssen) ohne "zu", bei anderen Verben mit "zu" angebunden.
- finite Verbform= gebeugt z. B. intra-t = er, sie, es betritt Infinitiv = unbestimmt z. B. intra-re = (zu) betreten 2. Ein Verb verfügt über finite Formen und den Infinitiv. Die finite Verbform ist gebeugt, d. h. sie weist eine bestimmte Person und einen bestimmten Numerus auf. Der Infinitiv (Grundform) dagegen ist unbestimmt, da er keine Person und keinen Numerus aufweist. Der Infinitiv (Grundform) dagegen ist unbestimmt, da er keine Person und keinen Numerus aufweist. Der Infinitiv erhält die Endung -re, in der Sonderkonjugation lautet die Endung -se.