neurologie (Fach) / Hirnnerven (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 20 Karteikarten

Neuro fürs Examen

Diese Lektion wurde von Inalafe erstellt.

Lektion lernen

  • N. III → N. occulomotorius M.rectus sup., M.rectus med., M.rectus inf., M. obliquus inf. (äußere Augenmuskeln) M. levator palpebrae M. ciliaris, M. sphincter pupillae (innere Augenmuskeln, sympathische Innervation) komplette Parese → Bulbus nach außen, unten, kann nicht gehoben werden, Ptosis, Mydriasis, fehlende Konvergenz sowie Lichtreaktion (hochgradige Kompression o. Ischämie) Opthalmoplegia interna →absolute Pupillenstarre, Bulbus frei beweglich (häufig durch Kompression→autonome Fasern außen) Opthalmoplegia externa → Ptosis u. ↓ Bulbusbeweglichkeit, Pupillomotorik intakt ( häufig durch z.B. Diabetes mellitus)  
  • N. IV  N. trochlearis M. obliquus superior → bei Läsion Bulbussenkung eingeschränkt, Bulbus weicht nach oben ab, beim Blick nach unten vertikale Doppelbilder (vermeidbar durch Kopfdrehung zur gesunden Seite u. Kinnsenkung) Bielschowsky-Phänomen: bei Neigung des Kopfes zur paretischen Seite → betroffenes Auge weicht nach innen, oben ab Ursachen von Läsionen: Traumen, kongenitale Läsionen, vaskuläre Störungen, ischämische Neuropathie bei Diabetes mellitus, MS...  
  • Internukleäre Opthalmoplegie → Läsion des medialen longitudinalen Faszikels, der Abduzenskern mit kontralateralen Okkulomotoriuskernen verbindet Adduktionsschwäche auf der Seite der Läsion beim Blick zur Gegenseite dissoziierter Nystagmus bei Konvergenz erhaltene Adduktion
  • peripher-vestibulärer Nystagmus Spontannystagmus horizontaler Nystagmus zur gesunden Seite, durch Fixation unterdrückbar, starke Begleitsymptomatik → Innenohr- o. N. vestibularis-Läsion
  • Horner-Syndrom → Funktionsausfall des kranialen Sympathikus, kenn ein- o. beidseitig auftreten. Miosis (→ Ausfall M. tarsalis sup.) Ptosis (→ Ausfall des M.dilatator pupillae) Enopthalmus (→ Ausfall des M. orbitalis) → zentrale Läsion (Hirnstamm, Hypothalamus) +↓ Schweißsekretion der ipsilat. Gesichtshälfte →periphere (ganglionäre o. postganglionäre) Läsion Ursachen: unilat.→ Pancoast-Tumor, Karotisdissektion, intraorbitale Blutung, Cluster-KS, untere Armplexuslähmung, Hirnstamm- o. Hypothalamusischämie bilat.→ Opiatintox (erhaltene Lichtreaktion), α-Blocker, Barbiturate, Chloralhydrat, metabolische Enzephalopathie, Cholinesterasehemmer
  • N. V N. trigeminus sensibel: gesamter Kopfbereich, Geschmacksempfindung Zungenrand motorisch: M. masseter, M. temporalis Im Ganglion Aufteilung in: N.ophthalmicus (V1) N. maxillaris (V2) N. mandibularis (V3) Reflexe: Kornealreflex (Afferenz, Efferenz durch N VII) Masseterreflex
  • N. VII N. facialis motorisch: Gesichtsmuskulatur vorder 2/3 der Zunge Gescmacksempfindung M. stapedius Tränen- u. Speicheldrüse → periphere Läsion ( bis Ncl. facialis, Stirn kann nicht gerunzelt werden) → zentrale Läsion (oberhalb Ncl.facialis, Stirn u. Augenmuskeln nicht betroffen → einige Fasern kreuzen auf höhe des Ncl. zur Gegenseite) Symptome: hängende Mundwinkel verstrichene Nasolabialfalte gestörter Kornealreflex (Efferenter Schenkel) Geschmacksstörung vordere 2/3 Zunge Störung der Tränensekretion ( Läsion im Felsenbeinabschnitt) Hyperakusis Erweierter Lidspalt, Lagophtalmus (Auge kann nicht geschlossen werden)→ nur bei peripher Bell-Phänomen → nur bei peripher Wimpernzeichen → nur bei peripher Stirnrunzel nicht möglich → nur bei peripher meist unilateral, selten bilateral Ursachen: idiopathisch (häufigste), Herpes zoster, Neuroborreliose, Felsenbeinfraktur, Mastoiditis, Otitis media mit Cholesteatom, Tumoren des Kleinhirnbrückenwinkels oder der Parotis
  • N. VIII N.vestibulocochlearis
  • N. IX N. glossopharyngeus motorisch: Pharynxmuskulatur sensibel: Paukenhöhle, Eustach´sche Röhre, Gaumenbögen, Zungenwurzel sensorisch u. sensibel: hinteres 1/3 der Zunge sekretorisch: Speicheldrüse afferenter Schenkel des Würgereflexes
  • N. X N. Vagus motorisch: Gaumensegel, Kehlkopf- u. untere Pharynxmuskulatur parasympathische Innervation fast des gesamten GI-Trakts Efferenz des Würgereflex Kulissenphänomen: Verziehung des Gaumensegels und der Rachenwand zur gesunden Seite + Schluckstörungen ( Nn. IX+X)
  • N. XI N. accesorius motorisch: M.trapezius, M. sternokleidomastoideus Untersuchung: Schultern heben → trapezius, Kopf drehen→ Sternokleidomastoideus Läsion des Nervs  z.B. bei neck dissection o. Druckläsion (Rucksackparese)
  • N. XII N. hypoglossus rein motorisch: Zunge → bei unilateraler Läsion Abweichen der Zunge zur paretischen Seite ggf.+ Atrophie
  • Fissura-orbitalis-superior-Syndrom Hypästhesie im Versorgungsgebiet des 1. Trigeminusast, Läsion der Hirnnerven III, IV u.VI (Ptosis, Mydriasis, Okulomotoriusstörung), oft Schmerzen Ursache: Tumoren der mittleren Schädelgrube, Aneurysmen o. Traumen
  • Foramen-jugulare-Syndrom Meist einseitige Kompression von Nn. IX, X u. XI im foramen jugulare Kl: einseitige Gaumensegelparese Geschmacksstörung der hinteren 2/3 der Zunge Heiserkeit Sternocleidomastoideus- u. Trapeziusparese Ursachen: Schädelbasisfraktur, V. jugularis-Thrombosen, Tumoren des Glomus jugulare
  • Horizontale Blickparese Bei Ponsläsionen → paramediane Formatio reticularis u. Kerngebiete N. abducens, die die horizontale Blickbewegungen generieren
  • Untersuchung N. opticus Visus Gesichtsfeld Pupillenreaktion Fundoskopie: Augenhintergrund (Netzhaut) und Austritt des Sehnervs (Pupille)
  • Sehbahn Auge → Chiasma opticum → Corpus geniculatum laterale (Thalamus) → primär visueller Kortex (Area calcarina des Okzipitallappens) Visueller Kortex wird von A. cerebri posterior u. A. cerebri media versorgt. Das zentrale Scharfsehen (Fasern aus der Makula) liegt weiter okzipital als das periphere Sehen
  • Am Auge innerviert der Sympathikus M. dilatator pupillae M. tarsalis Sympathikus zieht entlang der Carotis interna mit dem N. occulomotoris zur Pupille → Bei Carotisdissektion: Horner Syndrom DD Hornersyndrom: Läsion im Hirnstamm
  • Reflexbogen Pupillen Lichtreaktion N. opticus → Tractus opticus → Corpus geniculatum laterale → Ncl. praetectalis und Ncl. Edinger-Westphal (Mittelhirn) → vermittelt via Parasympathikus Pupillenengstellung über Hn III an M. sphincter pupillae
  • Normaler Pupillenbefund PERRLA: pupils are equal, round, reactive to light and accomodation