Markt- und Medienforschung (Fach) / Wissenschaftliches Arbeiten (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 84 Karteikarten

HS12

Diese Lektion wurde von akmmp erstellt.

Lektion lernen

  • WAS IST WISSENSCHAFT IN EINEM SATZ? Wissenschaft ist eine soziale Institution mit der Funktion, intersubjektiv überprüfbare Aussagen über zu untersuchende Tatbestände zu formulieren.   Wissenschaft soll klären und erklären.
  • WAS IST WISSENSCHAFT IN SEINEN DREI ASPEKTEN? Wissenschaft als Tätigkeit: systematisch-methodischer Prozess der Erkenntnisgewinnung (um verfügbaren Wissensstand zu vergrössern) Wissenschaft als Ergebnis dieser Tätigkeit: Erkenntnis(be)stand / "state of the art" Wissenschaft als Insitution: System aus Menschen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc., das den Prozess der Erkenntnisgewinnung und die Wahrung des Erkenntnisstandes erbringt. (in einem Begründungszusammenhang)
  • 7 Kriterien des wissenschaftlichen Vorgehens? - intersubjektiv nachvollziehbar und rational - offen für Kritik, überprüfbar, undogmatisch (=flexibel, offen, freisinnig...) - auf Analysen basierend und verlässlich (nicht intuitiv) - logisch begründet, widerspruchsfrei und plausibel - auf den Stand der Forschung Bezug nehmen - Ideal anstreben: Vorurteilsfreiheit, Genauigkeit, Allgemeingültigkeit, Suche nach Wahrheit - bestimmte Ordnungsstruktur
  • Was gehört zum wissenschaftlichen Arbeiten? - Zugriff auf vorhandenen Wissensschatz - Suche nach neuen Erkenntnissen (MEINS) - Auseinandersetzung mit gewonnenem Material - Verknüpfung von eigenem und fremden Wissen - Entwicklung und Präsentation von Arbeitsprodukten
  • Welches sind die 7 wissenschaftlichen Grundpositionen? - (epistemologischer) Realismus - Empirismus - (klassischer) Rationalismus - kritischer Rationalismus - Skeptizismus - Positivismus - Kontruktivismus 
  • Was ist der (epistemologische) Realismus? Epistemologie = Erkenntnistheorie (Suche nach neuen Erkenntnissen) Phänomene in der Realität so wahrnehmen "wie sie sind"
  • Was ist Empirismus? empirisch = auf Erfahrung beruhend -> Sinneserfahrung (Augen, Ohren) Sinneserfahrungen sind die Hauptquelle der Erkenntnis
  • Was ist (klassischer) Rationalismus? Erkenntnisse auf Verstand und Vernunft basierend (nicht primär auf sinnlicher Erfahrung)
  • Was ist kritischer Rationalismus? "objektiv sein" Aussage immer widerlegen - neue Erkenntnis - wieder widerlegen - neue Erkenntnis etc.
  • Was ist Skeptizismus? Zweifel ist Grundsatz des Denkens
  • Was ist Positivismus? Erkenntnisse aus Tatsachen Alles hat eine eigene Realität. Wahrheit bedeutet genaue Beschreibung dieser Realität (objektiv sein!).
  • Was ist Konstruktivismus? objektiv nicht möglich Viele Wirklichkeiten -> alle abhängig vom Subjekt die Wirklichkeit subjektiv erfinden
  • Was sind die 3 Formen des wissenschaftlichen Arbeitens? - Literaturarbeiten -> guter Ausgangspunkt für spätere praktische Bearbeitung, themenspezifischer Überblick gewinnen - empirische Untersuchungen -> Mit Hilfe empirischer Methoden Daten über die Wirklichkeit gewinnen - Praxisprojekt z.B. Auftragsarbeit aus Betrieb
  • Qualitätskriterien Wissenschaftlichkeit - Ehrlichkeit... Beobachtungen und Erkenntnisse wahrheitsgemäss wiedergeben keine Plagiate, Täuschungen, Datenmanipulationen etc.
  • Qualitätskriterien Wissenschaftlichkeit - Objektivität Inhalte sachlich, vorurteilsfrei, so neutral wie möglich keine persönliche Gemütsregungen und Vorlieben "die Autorin/Verfasserin..." -> Ich-Form vermeiden Schlussfolgerungen müssen aus theoretischen Ansätzen und meiner empirischen Forschung kommen, faktenorientiert sein. immer beide Seiten zeigen!
  • Qualitätskriterien Wissenschaftlichkeit - Überprüfbarkeit nicht falsifizierbar hat keine wissenschaftliche Relevanz! Andere müssen in der Lage sein, mit gleichen Mitteln unter gleichen Umständen zum selben Ergebnis zu kommen.  
  • Was versteht man unter verifizieren bzw. falsifizieren? Wissenschaftliche Aussagen müssen belegt werden. Andere Personen überprüfen und bestätigen (=verifizieren) die Erkenntnisse. Dann gelten sie als wahr bzw. gesichert.   Falsche Aussagen falsifizieren - weitersuchen - Lösung finden, die verfiziert werden kann. Fehler sind Teil des Fortschrittes.
  • Was gehört zu einer Überprüfung? - Nachbildung von Experimenten und Lösungswegen - Betrachtung der Herkunft des verwendeten Materials - Feststellung des Wahrheits- und Informationsgehaltes von Aussagen? - Kontrolle von logischen Schlussfolgerungen - Kontrolle von Quellen - Kontrolle von Zwischen- und Endergebnissen
  • Qualitätskriterien Wissenschaftlichkeit - Reliabilität? Instrumente und Messmethoden sind zuverlässig und funktionieren. Auch bei Wiederholung gleiche Ergebnisse.
  • Qualitätskriterien Wissenschaftlichkeit - Validität? Gültigkeit Ergebnisse aus dem, was auch wirklich gemessen werden soll.
  • Qualitätskriterien Wissenschaftlichkeit - Verständlichkeit? schnelle Übersicht gewinnen können Inhalte problemlos verstehen gute Schriftgestaltung, ansprechendes Layout Grafiken + Tabellen sind willkommen!
  • Qualitätskriterien Wissenschaftlichkeit - Relevanz? Relevant ist,... ...was neues Wissen schaft ...was zum wissenschaftlichen Fortschritt beiträgt ...was hilft, Praxisprobleme zu lösen
  • Qualitätskriterien Wissenschaftlichkeit - Logische Argumentation? Vergleich PRO und CONTRA-Argumente, daraus Schlussfolgerung ziehen immer beide Seiten!
  • Woraus besteht ein Argument? (Argumentation) Prämisse = Begründung "Angi ist ein Mensch" / "Menschen sind sterblich" Konklusion = Schlussfolgerung "Angi ist sterblich"
  • Was sind deduktive und induktive Argumente? deduktiv: (Schlussfolgerung mit Sicherheit wahr) Schlussfolgerung auf jeden Fall wahr, wenn Prämissen wahr sind  Vom Allgemeinen auf das Einzelne schliessen. DENKLOGISCH   induktiv: (Schlussfolgerung nur wahrscheinlich wahr) Von Einzelbeobachtungen auf das Ganze schliessen DATENSAMMLUNG
  • Qualitätskriterien Wissenschaftlichkeit - Originalität? eigenständige und originelle Leistungen eigenständiges Denken -> Weiterentwicklung der Wissenschaft
  • Qualitätskriterien Wissenschaftlichkeit - Nachvollziehbarkeit? Inhalte müssen für andere Personen nachvollziehbar sein. Inhalte und Vorgehen müssen sich den Lesern oder Zuhörern erschliessen.
  • Erkläre das Wort "Begriff" Wort der Fachsprache einer Disziplin
  • ERKLÄRE DAS WORT "DEFINITION" WORAUS BESTEHT EINE DEFINITION? WAS IST TAUTOLOGIE? Bestimmung eines unbekannten Wortes durch die Kombination bereits bekannter Worte. Definiendum = das zu bestimmende Wort Definiens = zu der Charakterisierung gebrauchtes Wort Tautologie = Definiens darf kein Definiendum sein   Mit einfachen und schon bekannten Wörtern besetzen!
  • Wie muss eine Definition sein? - angemessen (nicht zu weit oder zu eng) - keine logischen Widersprüche - nicht nur negativ bestimmt - keine Mehrdeutigkeiten - keinen Zirkelschluss
  • Erkläre das Wort "Urteil" entscheidende Aussage über einen Zusammenhang Im Urteil erfolgt Überprüfung des Wahrheitsgehaltes.
  • Erkläre das Wort "Schlussfolgerung" (Syllogismus) Übertragung einer in Urteilen gefundenen Wahrheit auf andere Sachverhalte -> Generalisierung, Kombination und Übertragung von Wahrheit
  • Erkläre das Wort "Annahme" begründete Vermutung, die noch keiner Überprüfung unterzogen wurde am Beginn von Forschungsprozessen, entfernter Schritt einer Hypothese
  • Erkläre den Begriff "Hypothese" vorläufit durch Beobachtungen oder Überlegungen begründete Annahme oder Vermutung, die zur Erklärung bestimmter Phänomene dient noch nicht eingehend überprüfbar, reicht nicht für Formulierung einer Theorie
  • Erkläre den Begriff "Theorie" System von Einzelerklärungen zu einem Phänomen Sinn aller Wissenschaft
  • Erkläre den Begriff "Gesetzesannahme" generelle Aussageform, welche Regelcharakter besitzt
  • Erkläre den Begriff "Modell" vereinfachtes Abbild der Wirklichkeit Hilfmittel, um Komplexität zu reduzieren
  • Erkläre den Begriff "Methode" Beschreibung der Art und Weise des wissenschaftlichen Vorgehens
  • Erkläre den Begriff "Empirie" Erhebung von Daten, Beobachtungen und Experimenten Erkenntnisgewinnung über die Realität durch auf Beobachtung begründete Erfahrung.
  • Was sind metaphysische Wissenschaften? z. B. Theologie, Dogmatik, Philosophie, Ethik etc.  
  • Was sind Formal- bzw. Realwissenschaften? Formalwissenschaften: Untersuchungsobjekt abstrakt Mathematik, Algebra, Logik, Analysis etc.   Realwissenschaften: "angewandte Wissenschaften" Naturwissenschaften, Physik, Chemie, Psychologie, Medizin, KULTURWISSENSCHAFTEN
  • Welches sind die Phasen des Rechercheablauf? 1. Vorbereitungsphase - Themenfindung und -eingrenzung - Suchdienst bestimmen - Suchbegriffe zurechtlegen 2. Durchführungsphase - Formulieren der Suchanfrage - Ergebnisse bewerten - Ergebnisse sichern und kategorisieren 3. Nachbereitungsphase - Standbeurteilung - Gesamtergebnisse kategorisieren und bewerten 4. Reflexion
  • Wann ist eine Quelle eine gute Quelle? - Wude die Quelle publiziert? - Wo wurde die Quelle publiziert? - Wann wurde sie publiziert? - Wer ist der Autor / die Autorin?
  • Welche Informationsressourcen gibt es? - NEBIS Bibliothekskatalog - Communication & Mass Media Complete - WISO Wirtschaftswissenschaften - Factiva Pressearchiv / Lexis Nexis - Google allg. Suchmaschine - Google Scholar wiss. Suchmaschine
  • Welche Recherchequellen gibt es im Internet? - Google - Lexika (Wikipedia, Brockhaus) als Einstieg - weitere Suchmaschinen (Yahoo, Altavista etc.) - wissenschaftl. Suchmaschine (Google Scholar) - Bildsuchmaschinen (Google Bildsuche, Flickr, Gettyimages) - Fachportale: z. B. Swissinfodesk - sprint.informationswissenschaft.ch
  • Was ist NEBIS? Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen
  • Was ist das Konsortium? kostenpflichtige Datenbanken und elektronische Zeitschriften sind frei über das Konsortium der schweizerischen Hochschulbibliotheken innerhalb der jeweiligen Hochschulsever zugänglich Fachdatenbank Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken
  • Wo suche ich nach News? =Volltext-Dokumente, die aus Nachrichtenagenturen, Zeitungen oder ähnlichen Publikationen stammen Suche in Factiva oder LexisNexis (via Konsortium)
  • Wo suche ich nach wissenschaftlicher Fachliteratur? Google Scholar Fachdatenbanken sprint.informationswissenschaften.ch
  • Was ist der Unterschied zwischen Formal- und Realwissenschaften? Formalwissenschaften: das Untersuchungsobjekt ist abstrakt Realwissenschaften: das Untersuchungsobjekt ist anfassbar