WISO I (Fach) / Märkte (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 140 Karteikarten

Fragen zur Vorlesung

Diese Lektion wurde von S7stkoch erstellt.

Lektion lernen

  • Was versteht man unter der inversen Angebotsreaktion? Angebot steigt bei sinkenden Preisen bzw. Angebot sinkt bei steigenden Preisen   Bsp.: Einkommen-Freizeit-Optimierung (Erhöhung des Arbeitseinsatzes bei Preissenkungen)
  • Was versteht man unter technischem Fortschritt? Übergang zu neuen Produktionsverfahren bei gegebenen Input höherer Output bei gegebenen Output geringerer Input v.a. in Landwirtschaft der Fall   In Ernährungs- und LM-wirtschaft Schaffung neuer Produkt Verbesserung der Produktqualität bei gleichem Faktoreinsatz
  • Welche Auswirkungen hat technischer Fortschritt auf a) die Produktionsfunktion b) die Isoquante c) die Grenzkostenkurve a) Produktionsfunktion verschiebt sich nach oben b) Isoquante verschiebt sich nach unten c) Grenzkostenkurve verschiebt sich nach unten
  • Welche gesamtwirtschaftliche Bedeutung hat technischer Fortschritt? Erhöhung der Produktionsmenge bei verringertem Faktoreinsatz Ohne technischen Fortschritt wäre Wachstum nur durch eine Ausweitung des Einsatzes der Produktionsfaktoren möglich
  • Welche Relevanz hat technischer Fortschritt in der Landwirtschaft? Veränderung der Agrarprodukte Veränderung der Produktionsverfahren --> Treibende Kraft des Strukturwandels in der Landwirtschaft!!
  • Klassifikation des technischen Fortschritts in der Landwirtschaft nach Brinkmann biologisch-technischer Fortschritt mechanisch-technischer Fortschritt organisatorisch-technischer Fortschritt
  • Was versteht man unter a) autonomen technischen Fortschritt b) induzierten technischen Fortschritt a) Ist auf einmal da --> entsteht nicht als Ergebnis gezielter ökonomischer Planung b) Folge ökonomischer Rahmenbedingungen --> Landknappheit induziert bodensparenden techn. Fortschritt,...
  • Welche Wirkung hat technischer Fortschritt in einer geschlossenen Marktwirtschaft mit relativ kleinem Agrarsektor? Erhöhung des Wertgrenzproduktes und damit höhere Faktornachfrage Ausweitung der Produkionsmenge führt zu Preissenkungen mit der Folge einer Verringerung der WGP aller Faktoren Infolge der Änderung der Grenzproduktivität unterschiedlicher Faktoren kann sich die Faktorintensität verändern --> kurzfristig positive Wirkung wird mittel- und langfristig durch Preissenkungen vermindert (siehe: Tretmühlentheorem Politikvorlesung) King'sche Regel: Produktionsmengensteigerung führt zu einer mehr überproportionalen Preissenkung  
  • Funktionen von Preisen Koordinierungs- und Ausgleichsfunktion Informationsfunktion Allokationsfunktion Distributionsfunktion Wachstumsfunktion
  • Was versteht man unter horizontaler Preisbildung? Zusammenhang zwischen Preisen auf der gleichen Vermarktungsstufe aufgrund von: Substitutionsbeziehungen auf der Nachfrage- oder Angebotsseite komplementäre Beziehungen auf der Nachfrage- oder Angebotsseite
  • Was versteht man unter vertikaler Preisbildung? Zusammenhang zwischen Preisen auf unterschiedlichen Vermarktungsstufen   z.B. zwischen: landw. Produkt- und Vorleistungsmärkten (Weizen und Stickstoff) landw. Erzeugermärkten und Verbrauchermärkten (Weizen und Brot) landw. Produktmärkten und den Märkten für Produktionsfaktoren (Weizen und Boden) Märkte für gering und hoch verarbeitete LM (Zucker und Schokolade)
  • Definition Marktspanne Differenz zwischen Verbraucher - und Erzeugerpreis Entgelt für die auf dem Weg vom Erzeuger zum Verbraucher dem Produkt hinzugefügten komplementären Sach- und Dienstleistungen. Wert der Nahrungsmittel auf der Verbraucherstufe abzgl. dem Wert der Nahrungsmittel auf der Erzeugerstufe, korrigiert um den Wert der Nebenprodukte
  • Was ist das Ziel der Marktspannenuntersuchung? Erhöhung der Markttransparenz Gewinnung von Erkenntnissen über den Preisbildungsprozess bei NM Verbesserung der Entscheidungsgrundlage Earbeitung von Empflehlungen für bzw. Beurteilung der Folgen von politischen Maßnahmen
  • Was versteht man unter dem Mengen- was unter dem Preisgerüst der Marktspanne? Mengengerüst erfasst die Menge der komplementären Sach- und Dienstleistungen Preisgerüst bezieht sich auf den Preis, mit dem die komplementären Sach- und Dienstleistungen bewertet werden
  • Was versteht man unter interregionaler Preisbildung? Simultane Preisbildung eines homogenen Produktes in unterschiedlichen Regionen eines Landes national unterschiedlichen Regionen   Gründe für regional unterschiedliche Preise Klima, Bodenverfügbarkeit und -qualität, Technologie, Agrarstruktur Bevölkerungsgröße und -strukur, Einkommen, Präferenzen
  • Richtig oder Falsch? Durch Handel zwischen 2 Ländern steigt die Wohlfahrt prinzipiell immer in beiden Ländern an Richtig
  • Richtig oder Falsch? Handel kann nur stattfinden, wenn die Raumüberwindungskosten kleiner oder gleich der Preisdifferenz zwischen den lokal getrennten Märkten sind Richtig Ausweitung des Handels bis r = p2 - p1 Keine weitere Steigerung wenn r > p2 - p1
  • Was versteht man unter intertemporaler Preisbildung? Angebots- und Nachfrageveränderungen in der Periode t0 können nicht nur zu Preisänderungen in dieser Periode führen, sondern bei verzögerter Anpassung der Marktteilnehmer auch die Preisbildung in der darauffolgenden Periode t1 beeinflussen
  • Wie kommt es zu intertemporaler Preisbildung? Durch Lagerhaltungsaktivitäten
  • Richtig oder Falsch? Falsche Preisvorhersagen können zu Angebots- und Preiszyklen am Markt führen Richtig
  • Nenne Formen intertemporaler Preisbildung Saisonalität --> Muster der Preisentwicklung im Jahresverlauf, das sich von Jahr zu Jahr wiederholt (Streusalz, Obst/Gemüsesorten) Trend --> Langfristige Preisentwicklung, die sowohl positiv als auch negativ sein kann (Ölpreis) Zyklus --> Periodisch wiederkehrende Preisentwicklung mit einer Zykluslänge von mehr als einem Jahr (Schweinezyklus)
  • Was sind die Ziele intertemporaler Preisanalysen? Betrachtung von Preisänderungen über die Zeit Erklärung von Preisänderungen über die Zeit mit Angebots- und Nachfragemodellen
  • Was sind Ursachen für Trends bei Agrarpreisen? Veränderungen.... im Geschmack und Präferenzen im Einkommen und Bevölkerung in der Technologie im Gesundheitsbewusstsein
  • Wichtigste Determinanten der langfristigen Preisentwicklung auf Agrarmärkten Einkommensentwicklung und Bevölkerungswachstum Technischer Fortschritt Energiepreise/politik
  • Richtig oder Falsch? Die Hauptgründe für jählriche Preisschwankungen liegen in der Nachfrage Falsch Hauptgrund für jährliche Preisschwankungen liegen im Angebot (Produktionsschwankungen)
  • Bedingung für ein intertemporales Marktgleichgewicht pt2* - pt1 = Lt1,t2 Differenz zwischen dem erwarteten zukünftigen Preis in Periode 2 und dem aktuellen Preis in Periode 1 entspricht den Kostend er Lagerhaltung über die Perioden  
  • Welche Elemente umfassen die Kosten der Lagerhaltung? Ein- und Auslagerungskosten Lagerungskosten (Miete, Schwund,...) Gewinnelemente zur Deckung von u.a. Risiko
  • Welche angebots- und nachfrageseitigen Determinanten bestimmen eine Saisonfigur? Angebotsseitig: periodisch anfallende Produktion bei laufender Produktion aber jahreszeitlichen Produktionskosten (Bsp.:Milchproduktion, Obst) Nachfrageseitig Saisional unterschiedliche Nachfrage (Bsp.:Eier zu Osten)
  • Welche Gründe gibt es für Änderungen der Saisonfigur im Zeitablauf? Erweiterung der Versorgungsregion durch sinkende Transportkosten Angleichung der Produktionskosten im Jahresablauf Änderung der Lagerkosten (neue Produkte, neue Lagertechnik)
  • Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit es zu Preisschwankungen auf dem Markt kommt? Störung des Marktgleichgewichts durch exogene Einflüsse (z..B. Wetter) Kurzfristig ist die Angebotsreaktion völlig preisunelastisch, langfristig bedeutend elastischer Preiserwartungen, die für die langfristige Angebotsreaktion entscheidend sind, orientieren sich am Gegenwartspreis Naive Preiserwartung
  • Was ist die a) naive Preiserwartung b) adaptive Preiserwartung a) Naive Preiserwartung Erwarteter Preis für die Periode t basiert ausschließlich auf dem Preis der Vorperiode b) Adaptive Preiserwartung Erwarteter Preis für die Periode t basiert auf dem Preis der Vorperiode und dem für diese Periode prognostizierten Preis  
  • Was versteht man unter dem Cobweb-Theorem? Erlärungsansatz für den um das Marktgleichgewicht schwankenden Marktpreis auf den Gütermärkten. Der Marktpreis schwankt hierbei um das Marktgleichgewicht mit entweder zunehmender, abnehmender oder konstanter Amplitude
  • Ist das Cobweb-Theorem zur Erklärung der Schwankungen des Marktpreises um das Marktgleichgewicht realitätsnah? Realitätsnähe ist durch die empirische Relevanz in den Agrarwissenschaften gegeben (Schweinezyklus) und durch eine lange Produktionsdauer belegt Contra: Lagerhaltung, Außenhandel und staatl. Marktinterventionen wirken zyklusdämpfend Hypothese der "naiven Preiserwartung" ist realitätsfern
  • Was ist ein Warenterminmarkt? Börse an der Kontrakte (=standardisierte Verträge) gehandelt werden   Kontrakte = standardisierte Liefer- und Abnhemverträge Qualität Ort und Zeitpunkt der Abnahme Produkte: Rohstoffe, Edelmetalle, Agrarprodukte,...
  • Warum sind landwirtschaftliche Märkte oft instabile Märkte? Witterungsbedingte Produktionsschwankungen führen zu Verschiedung des Angebots. Die Preiselastizität der Nachfrage ist in Industrieländern nierdig. Das Angebot ist kurzfristig sehr preisunelastisch Schwankungen des Angebots bzw. der Nachfrage führen zu hohen Preisschwankungen
  • Was sind Kassamärkte und Forwardmärkte? Kassamarkt Waren sind vorhanden gehandelt wird zu aktuellen Preisen Lieferung erfolgt prompt --> warenbezogende Direktgeschäfte Forwardmarkt Vetrag über zukünftige Lieferung Alle Vertragspunkte werden ausgehandelt Vertragspartner wollen Waren tauschen --> warenbezogene Vorausgeschäfte
  • Welche Kontraktarten werden auf dem Forwardmarkt welche auf Warenterminmärkten gehandelt? Forwardkontrakt (= warenbezogenes Vorausgeschäft) Ziel: Absicherung von Preis und Menge Futurekontrakt (= nicht warenbezogene Vorausgeschäfte) Ziel: Spekulation, Arbitrage, Hedging Nicht Waren sondern Papiere werden gehandelt
  • In welchen wesentlichen Punkten unterscheiden sich Forwardkontrakts von Futurekontrakts? Handelspartner (persönlich/anonym) Vertragsgestaltung (individuell/standardisiert) Preisfindung (ungeregelt/geregelt) Ziele (Absicherung/Spekulation,Arbitrage,Hedging) Zahlung (bei Erfüllung/Margins) Sicherstellung (Vertragsgesetze Clearinghouse) Vertragserfüllung (physisch/Glattstellen)
  • Nennen Sie die verschiedenen Akteure auf Warenterminmärkten mit ihren jeweiligen Zielen Hedger Ziel: Reduktion des Preisrisikos Spekulanten Ziel: Spekulationsgewinne (risikoreich) Arbitrage Ziel: Arbitragegewinne (risikoarme Gewinne)
  • Welche Funktion hat das Clearinghaus auf Warenterminmärkten? nimmt die Marktgegenseite ein gewährleistet Vertragserfüllung Die Handelspartner bei Futurekontrakten (=Kontrakte der Warenterminmärkte) sind anonym --> kein direkter Kontakt zwischen Käufer und Verkäufer
  • Welche Funktion haben sog. Margins auf Warenterminmärkten? Margins dienen bei Futurekontrakten als Sicherheitsleistungen. Diese werden hinterlegt,  weil die Kontrakte nicht bei Vertragsabschluss gezahlt werden. --> Hinterlegungssumme
  • Was versteht man unter a) Hedging b) Arbitrage a) Hedging Finanzgeschäft zur Absicherung einer Transaktion gegen Risiken b) Arbitrage Ausnutzen von Preisunterschieden für gleiche Waren auf verschiedenen Märkten
  • Was versteht man im Bezug auf Futurekontrakte unter dem Glattstellen? Glattstellen = Gegengeschäft Rückkkauf bzw. Verkauf eines zuvor verkauften bzw. gekauften Kontraktes Kontrakte werden i.d.R. nicht durch Lieferung oder den Empfang der Ware erfüllt
  • Gebe ein Beispiel für a) typische Short-Hedger b) typische Long-Hedger a) Short-Hedger Ziel: Absicherung gegen Preisverfall --> Landwirtschaftl. Erzeuger um vor der Ernte Preis abzusichern b) Long-Hedger Ziel: Absicherung gegen Preisanstieg --> Verarbeiter landwirtschaftl. Erzeugnisse um sich zukünftigen Preis für landwirtschaftl. Rogprodukte abzusichern
  • Warum sind Warenterminmärkte für Agrarmärkte von großer Bedeutung? starke Angebotsschwankungen niedriger Absolutwert der Preiselastizitäten des Angebots und der Nachfrage Abbau staatl. Preisstabilisierungsmaßnahmen
  • Gesamtwirtschaftliche Funktionen von Warenterminmärkten Preisstabilisierung Allokationsverbesserung verbesserte Preisvoraussicht führen zu zielgenauerer Produktionsplanung geringere Transaktionskosten Wettbewerbsförderung Größere Unabhängigkeit einzelner Marktteilnehmer Erhöhung der Markttransparenz Annäherung an vollkommenen Markt
  • Inwieweit leisten Warenterminmärkte einen Beitrag zur Markttransparenz? Gehandelte Waren werden täglich neu bewertet (auf Basis aktueller Marktinformation) Kontraktpreise geben Einschätzung im Hinblick auf die gegenwärtige und zukünftige Marktsituation Kontraktpreise spiegeln relativ zuverlässig die Gleichgewichtspreise in der Gegenwart und in der Zukunft wider Informationsleistungen durch die Börse (öffentl.Preise, Zahl der gehandelten Kontrakte, Ernteeinschätzungen,...)
  • Einzelbetriebliche Funktionen von Warenterminmärkten Preisrisikoreduzierung Informationshilfe Kapitalbeschaffungshilfe Anlagemöglichkeit
  • Welche waren werden an der Warenterminbörse gehandelt und wo ist ihr Sitz? Schlachtschweine Kartoffeln Gertse & Weizen Butter Magermilchpulver WTB ist in Frankfurter Börse eingegliedert  
  • Definition Markt Ort des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage Gesamtheit der Anbieter und Nachfrager eines Gutes oder Produktionsfaktors, die durch ihr Interaktionen den Preis eines Gutes oder eines Produktionsfaktors bestimmen.