Human Recources (Fach) / Aufbau- und Ablauforganisation (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 84 Karteikarten

Folie 152-171

Diese Lektion wurde von Bele26 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • 4.2.3 Organisationsprinzipien Funktional-Divisional (Folie 160). Nenne ein Beispiel für eine Divisional (objektorientierte) Organisation Produkgruppe 1Produktgruppe 2Produktgruppe 3
  • 4.2.3 Organisationsprinzipien Funktional-Divisional (Folie 160). Nenne ein Beispiel für eine Funkational (verrichtungsorientierte) Organisation Forschung & EntwicklungMarketing / VertriebProduktionLogistik
  • 4.2.3 Organisationsprinzipien: Matrixstruktur (Folie 161). Beschreibe die Matrixstruktur Typischerweise doppelte Berichtslinien (Linien im Organigramm) innerhalb der Matrix Doppelte Berichtslinien betreffen typischerweise auch Funktionalbereiche wie HR oder Finanzen / Controlling
  • 4.2.3 Organisationsprinzipien: Matrixstruktur (Folie 161). Was ist typisch für die Berichtslinien innerhalb einer Matrix? dass sie doppelt sind!Verantwortungen werden also aufgteilt!!!
  • 4.2.3 Mischung von Prinzipien (Folie 162). Welche Gliederungsprinzipien können vermischt werden? Funktional (verrichtungsorientiert) und Divisional (objektorientiert)
  • 4.2.3 Mischung von Prinzipien (Folie 162). Nenne ein Beispiel für eine Mischung der Gliederungsprinzipien Z.B. auf der obersten Ebene verrichtungsorientiert: Beschaffung - Produktion - Absatz - VerwaltungDann Gliederung nach Objekten oder Rang:Absatz Norddeutschland - Absatz Süddeutschland
  • 4.2.3 Mischung von Prinzipien (Folie 162). Nenne drei mögliche Aspekte für die Gliederungsprinzipien Passung zu anderen Unternehmensteilen Bedeutung / Größe der entstehenden Teilbereiche Unterschiedliche externe Anforderung (Gesetz, Kultur etc.)
  • 4.2.4 Konfiguartionsmaße (Folie 163). Was wird mit der Leitungsspanne bestimmt? Maßzahl zur Bestimmung, der Anzahl der einer Leitungsstelle direkt untergeordneten Ausführungsstellen
  • 4.2.4 Konfiguartionsmaße (Folie 163). Was wird mit der Leitungstiefe bestimmt? Maßzahl zur Bestimmung der Anzahl der Leitungsebenen
  • 4.2.4 Konfiguartionsmaße (Folie 163). Was wird mit der Leitungsintensität bestimmt? Maßzahl zur Bestimmung des Verhältnisses von Leitungs- und Ausführungsstellen
  • 4.2.4 Konfiguartionsmaße (Folie 163). Was ist der Zweck der Ermittlung der Konfigurationsmaße: Leitungsspanne, Leitungstiefe und Leitungsintensität? Nenne zwei Vergleiche ermöglichen (Organisations- und branchenintern) Für das spezifische Unternehmen Optimalgrößen und Maximalgrößen bestimmten
  • 4.2.4 Konfigurationsmaße (Folie 163). Gibt es für alle Unternehmen eine gleichermaßen gültige optimale Konfigurationsmaße? NEIN
  • 4.2.5 Prozessgestaltung- Arbeitssynthese (Folie 164) Was ist eine Arbeitssynthese? Gestaltung der Arbeitsprozesse
  • 4.2.5 Prozessgestaltung- Arbeitssynthese (Folie 164) Was beschreibt ein Prozess? Ein Prozess beschreibt eine Leistungserstellung oder Objektveränderung durch eine Kette logisch und sachlich zusammenhängender Aktivitäten
  • 4.2.5 Prozessgestaltung- Arbeitssynthese (Folie 164) Was ist der Ausgangspunkt der Arbeitssynthese? Ausgangspunkt ist die Prozessanalyse
  • 4.2.5 Prozessgestaltung- Arbeitssynthese (Folie 164) Was ist eine Prozessanalyse? Indentifikation von Kernprozessen, d.h. die für den Unternehmenserfolg wichtigen Arbeitsschritte. Ermittlung der sinnvollen Abfolge der einzelnen Arbeitsschrittte
  • 4.2.5 Prozessgestaltung- Arbeitssynthese (Folie 164) Wie lassen sich Prozesse in einer Organisation unterscheiden? Nach dem SOS-Konzept: Steuerungsprozesse: Fach- und Personalführung, z.B. Strategieplanung Operative Prozesse: Wertschöpfende Tätigkeiten, z.B. Kundenservice, Produktion Supportprozesse: Unterstützung der operativen Prozesse, z.B. Personalentwicklung  
  • 4.2.5 Prozessgestaltung- Arbeitssynthese (Folie 164) Was ist das Ergebnis der Prozessbeschreibung? die Ablauforganisation
  • 4.2.5 Prozessgestaltung- Arbeitssynthese (Folie 164) Was sind Steuerungsprozesse? Fach- und Personalführung, z.B. Strategieplanung
  • 4.2.5 Prozessgestaltung- Arbeitssynthese (Folie 164) Was sind Operative Prozesse? Wertschöpfende Tätigkeiten, z.B. Kundenservice, Produktion
  • 4.2.5 Prozessgestaltung- Arbeitssynthese (Folie 164) Was sind Supportprozesse? Unterstützung der operativen Prozesse, z.B. Personalentwicklung
  • Brainstorming Aufgaben Lokal (Notiz vom 08.12.2012) Was sind Aufgaben, die man in einem Lokal machen muss? Nenne 5 EinkaufenKochenBedienungBuchhaltungAusstattungWerbungDekorationPutzen
  • Stellenbildung Lokal (Notiz vom 08.12.2012) Welche Stellen können anhand der Aufgaben in einem Lokal gebildet werden? Koch (kochen, Lebensmittel einkaufen, putzen der Küche) Servicekraft (Bedienen, Dekoration) Inhaber (Buchhaltung, Ausstattungseinkauf, Werbung)  
  • Verantwortung und Kompetenzen einer Aufgabe im Lokal (Notiz vom 08.12.2012). Welche Kompetenz hat der Koch beim kochen? Kochen Kompetenz: Auswahl der Zutaten Zubereitung der Speisen Weisungsbefugnisse an das Küchenpersonal  
  • Verantwortung und Kompetenzen einer Aufgabe im Lokal (Notiz vom 08.12.2012). Welche Kompetenz hat der Koch beim Einkaufen? Einkaufen Einkauf der Zutaten mit Budgetbegrenzung Lieferantenauswahl Produktauswahl  
  • Verantwortung und Kompetenzen einer Aufgabe im Lokal (Notiz vom 08.12.2012). Welche Verantwortung hat der Koch beim kochen? Kochen: Qualität des Essens Sauberkeit des Essens Kundenzufriedenheit  
  • Verantwortung und Kompetenzen einer Aufgabe im Lokal (Notiz vom 08.12.2012). Welche Verantwortung hat der Koch beim einkaufen? Einkaufen: Qualität der einzelnen Zutaten Ausreichende Verfügung der Zutaten  
  • Funktionale und Divisionale Organisation im Bierzelt (Notiz vom 08.12.2012). Was ist die Funktionale Organisation beim abräumen der Tische im Bierzelt? Es wird ein Team gebildet, dass für das Abräumen der Tische zuständig ist. (verrichtungsorientiert)
  • Funktionale und Divisionale Organisation im Bierzelt (Notiz vom 08.12.2012). Was ist die Divisionale Organisation beim abräumen der Tische im Bierzelt? Es wird für jeden Tisch ein Team gebildet was für den allgemeinen Service u.a auch den abräumen zuständig ist. (objektorientiert)
  • Aufgaben im Bierzelt (Notiz vom 08.12.2012). Nenne drei Aufgaben, die in einem Bierzelt anfallen? kochenbedienenausschenken
  • Aufgaben im Bierzelt (Notiz vom 08.12.2012). Bilde drei Stellen in einem Bierzelt nach den Aufgaben: kochen, bedienen und ausschenken Koch (kochen)Service (bedienen)Theke (ausschenken)
  • Ablauforganisation im Restaurant (Notiz vom 08.12.2012). Nenne 5 Kernprozesse in einem Restaurant (Theorie) Begrüßung Bestellung aufnehmen Kochen Ausliefern Kassieren Verabschiedung Feedback
  • Ablauforganisation im Restaurant (Notiz vom 08.12.2012). Nenne die Prozesse der Ablauforganisation von der Kundenbegrüßung bis hin zur Kundenverabschiedung. (Arbeitsschritte, Wer, Wo)   Kunde kommt rein       Wer             Wo               Begrüßung                     Service       GastraumBestellung                      Service       GastraumKochen                           Koch           KücheAuslieferung                   Service       GastraumKasse                             Service       Gastraum               Verabschiedung             Service       GastraumKunde gehtSchnittstelle / Übergabestelle zwischen Bestellung und Kochen und Kochen und Auslieferung(Miedienbrüche versuchen zu verhindern!)
  • Notiz vom 08.12.2012. 1 (Leitungsstelle) 10 (Leitungsstelle) 60 (Leitungsstelle) 100 (Leitungsstelle) 2400 (Ausführende Stelle). Berechne die Leitungsspanne, -Tiefe und - Intensität                                                            Leitungsspanne 1             (Leitungsstelle)                                                             10          10          (Leitungsstelle)                                                             6             60          (Leitungsstelle)                                                            1,6 100        (Leitungsstelle)                                                            24 2400      (Ausführende Stelle) Wie hoch ist die Leitungstiefe? 4 Wie hoch ist die Leitungsintensität? 171 / 2400 (*100) = 7,125 %