Cranio (Fach) / SSB (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 73 Karteikarten

Osteopathie

Diese Lektion wurde von bratmaus erstellt.

Lektion lernen

  • Wie groß ist die Amplitude des primär respiratorischen Mechanismus? 20-30 Mikron FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
  • Warum will man den PRM senken? man möchte den Vagus beeinflussen um damit die Regenerations- und Reparaturprozesse positiv zu beeinflussen FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
  • Nach welcher Struktur werden die Torsionen der SSB benannt? nach der Ala Major des Sphenoids FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
  • Um welche Achse bewegen sich die Torsionen der SSB? um eine antero-posteriore Achse durch Inion und Nasion FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
  • Welche Bewegung findet in der Ala Major bei einer re Rot in der SSB statt? Rechts: Ala Major hoch und etwas nach vorn.  Wenn die Ala Major hoch geht, entspricht das einer Vorwärtsrot. des Sphenoids. Das Occiput macht eine gegenläufige Bewegung und geht runter, Dabei drückt es das Temporale in eine AR und etwas nach vorn. Das Temporale drückt dann die Facies orbitale des Sphenoids dann etwas nach vorn. Auf dieser Seite wird das Gesicht größer. Links: Ala Major tief FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
  • Aufgabe der SSB die SSB ist wichtig für das anteroposteriore und das vertikale Wachstum der Schädelbasis. die mittlere Schädelgrube verschiebt die vordere Schädelgrube, das Mittelgesicht mit dem Oberkiefer sowie den Unterkiefer nach vorn. Nach der Geburt ist die SSB die am stärksten am Wachstum beteiligte Struktur am Wachstum der Schädelbasis. ihre frühzeitige Verknöcherung führt zu einem schüsselförmigen Gesicht und eingedrückten Nasenrücken 
  • Ursache für eine Flexionsdysfunktion in der SSB Kompensatorisch - durch z.B. eine viszerale Störung Traumatisch - Geburtstraumatisch selten, Druck vom Schambein der Mutter aufs Occiput Nebennieren- oder Schilddrüsenüberfunktion, Hydrocephalus
  • Symptome einer Flexionsdysfunktion in der SSB Kopfschmerzen endokrine Störungen Weitsichtigkeit Sinusitis, Rhinitis maskierte Allergie Schwäche in LWS und Sakrum Extrovertiertheit
  • Ursachen für eine Extensionsdysfunktion in der SSB Kompensatorisch - z.B. viszerale Störungen selten prä- oder perinatale Traumata Mikrocephalus Hypophysenstörungen
  • Symptome einer Extensionsdysfunktion in der SSB stärkere Migräne Asthma und Sinusitis Kurzsichtigkeit Launenhaftigkeit Einzelgängertum
  • Ursachen für Torsionen in der SSB Kompensatorisch bei Störungen des Muskalfaszienskelettsystems, der Viszera etc. selten primär traumatisch
  • Symptome einer Torsion der SSB stärkere Migräne Schmerzsyndrome Sehstörungen endokrine Störungen Zerrissenheitsgefühl Skoliose Gleichgewichtsstörungen Legasthenie Allergie, Sinusitis
  • Ursachen für eine latflex rot Dysfunktion in der SSB Kompensatorisch - Störung im Muskelfaszienskelettsystems der Viscera etc. selten primär traumatisch
  • Symptome einer latflex rot Dysfunktion zusätzlich Bissstörungen und TMG Syndrom Hypermobilität der obern HWS leichte psychische Störungen  
  • Ursachen für einen Verticalstrain in der SSB primär traumatisch - superior vert.strain - Krafteinwirkung von oben auf Pars basilaris oder hinten aufs Occiput, inferiorer vert. strain - Krafteinwirkung von oben auf Sphenoidbasis oder von vorn aufs Stirnbein Sturz auf Becken oder Fersen Viszerale Störungen
  • Symptome eines Vertikalstrain in der SSB Endokrine Störungen Bissstörungen TMG Störungen Sehstörungen Kopfschmerzen und Migräne Depression Shizoide Zustände inferiorer- Sinusitis, Allergien superiorer - Gehstörungen
  • Ursachen Lateralstrain primär traumatisch Krafteinwirkung von lateral auf ala Major oder Occiput, einseitig von vorn aufs Stirnbein oder von hinten aufs Occiput prä- oder perinatal membranös Schläfenbein- oder Occiputtrauma Kieferorthopädische Eingriffe
  • Symptome eines lateralstrain in der SSB Sehstörungen starke Migräne od Kopfschmerzen endokrine Störungen Gleichgewichtsstörungen Lernstörung starke psychische Störungen
  • ursachen für Kompressionen in der SSB Kompression L5-S1, OA Gelenk membranös, sutural prä- oder perinatal emotionaler Stress
  • Symptome einer Kompression in der SSB zusätzlich schwere Störung des Stoffwechsels Neuropsychiatrie Depression Selbstmordtendenz Authismus
  • Verhalten der peripheren kranialen Knochen bei einer SSB Flex die SSB Flex ist in der Peripherie immer von einer AR begleitet
  • Verhalten der kranialen Knochen bei einer SSB Ext die SSB Ext ist in der Peripherie immer von einer IR begleitet
  • Knochen der Zentrallinie auf d Zentrallinie liegen die unpaaren Knochen: Occiput, Sphenoid, Ethmoid und Vomer. Die Knochen der Zentralinie drehen sich um ihre transversale Achse, dabei verzahnen sie wie n einer Zahnradbewegung ineinander und initiieren die Bewegung der peripheren Knochen
  • Wie äußert sich die kraniale Flex in der SSB Hebung der SSB Verengung des antero-posterioren Durchmessers Verbreiterung des transversalen Durchmessers Schädeldach senkt sich Ala major nach vorn unten Sqama occipitalis nach hinten unten
  • Welche Knochen gehören zur anterioren Sphäre und von welchem Knochen werden sie bestimmt? -vom Sphenoid - kraniale Flex -> AR der peripheren Knochen Ethmoidale, Vomer, frontale, Zygomaticum, Nasale, lacrimale, Maxilla, Conchae nasalis inferior, Palatinum
  • welche Knochen gehören zur posterioren Sphäre und von welchem knochen werden sie bestimmt? -Occiput -> steht die Squama occipitalis tief = kraniale Flex gehen die peripheren Knochen in AR Temporale, Parietale, Mandibula, Hyoideum, C1-2, Sacrum, Coccygis
  • Nach welchen Knochen werden die Dysfunktionen in der SSB benannt? nach der Stellung des Sphenoids
  • Welche Dysfunktionen unterscheidet man an der SSB? adaptiv kompensatorische und traumatische Dysfunktionen
  • Was sind adaptiv kompensatorische Dysfkt. In der SSB? -Flex- und Extdysfunktionen - Torsionen - Sidebending-Rotationen
  • Was sind traumatische Dysfunktionen in der SSB? Strains- Vertikalstrain- Up- und Downstrain, Horizontalstrain Kompressionen
  • Wie stehen die Quadranten bei einer Flexionsdysfunktion einer SSB? alle 4 Quadranten stehen in AR
  • Klinisches Zeichen einer Flexionsdysfunktion in der SSB -Vollmondgesicht -AP flach, Schädel flach -große Orbita, breiter Kiefer, breite Nase, abstehende Ohren  
  • Klinisches Bild einer Extensionsdysfunktion -langes Gesicht -Augen erscheinen kleiner -schmale Nase und Kiefer
  • Wie stehen die Quadranten bei einer Extensionsdysfunktion? alle 4 Quadranten stehen in IR
  • Wie stehen die Knochen bei einer Flexionsdysfunktion? SSB steigt, Alae majores und Sqama des Occiput bewegen nach kaudal
  • Knochenbewegung bei einer kranialen Extension SSB sinkt, Alae majores und Sqama des Occiput bewegen sich nach kranial
  • Wo verläuft die Achse bei Torsionen der SSB? durch die SSB von Inion nach Nasion
  • Knochenbewegungen bei Torsion re der SSB re Ala major nach kranial, re Squama occipitalis nach kaudal, li umgekehrt
  • Um welche Achsen geschieht die Sidebending Rotation? 2 vertikale Achsen und eine AP Achse. die AP Achse ist die Rotationsachse eine Achse vertikal durch das Foramen magnum im Occiput eine Achse vertikal durch die Sella turcica
  • Nach welcher Seite wird die Dysfunktion beim SBR bezeichnet? nach der konvexen Seite
  • Bewegungen beim SBR auf der Dysfunktionsseite gehen das Sphenoid und das Occiput nach kaudal und auseinander auf der Gegenseite nach kranial und nähern sich an
  • Klinisches Bild einer SBR Bananendeformierung
  • Wie verhalten sich die Quadranten beim SBR konvexe Seite vorn: IR; hinten: AR konkave Seite vorn: AR; hinten: IR
  • Worüber definieren sich die Strains? über das Corpus spenoidale
  • Was ist das Wichtige bei Strains? sie müssen unbedingt korrigiert werden
  • Knochenbewegungen beim Upstrain sphenoid in kranialer Flex und Occiput in kranialer Ext
  • Klinisches Bild eines Upstrains Gesichtsschädel in AR, posteriore Sphäre in IR
  • Wie verhalten sich die Quadraten beim Upstrain? vordere Sphäre in AR, hintere Sphäre in IR
  • Achsen beim Upstrain Flex/Ext Achsen für Occiput durch die Condylen fürs Sphenoid durch das Corpus Sphenoidale
  • Was für Strains gibt es? Upstrain Downstrain Lateralstrain