BWL (Fach) / Fragensammlung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 97 Karteikarten

Prüfungsfragen

Diese Lektion wurde von Pirat erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Nennen sie 3 wichtige Komponenten der volkswirtschaftlichen Wertschöpfung? Gewinn Zinsen Lohnkosten
  • Erläutern sie den Unterschied zwischen der primären und der sekundären Einkommensverteilung. primäre Einkommensverteilung deckt die Existenzbedürfnisse sekundäre Einkommensverteilung die Kultur- und Luxusbedürfnisse
  • Unterscheidung der Güter nach ihrer Verwendung in Produktionsgüter und Konsumgüter oder nach der Nutzungsdauer in Verbrauchsgüter (zur einmaligen Verwendung; z. B. Lebensmittel, Schmierstoffe) und Gebrauchsgüter (zur mehrmaligen Verwendung; z. B. Wohnungseinrichtungen, Maschinen)
  • Wie lautet die Definition für Arbeitproduktivität? Arbeitsleistung : Arbeitszeit
  • Worin unterscheiden sich nominale und reale Wachstumsrate der Bruttoinlandprodukts? Bei der nominalen ist die Preissteigerung eingeschlossen.
  • Welche Kriterien unterscheidet direkte von indirekten Steuern? Direkte Steuern liegen vor, wenn Steuerschuldner und wirtschaftlich belastete Person identisch sind.
  • Nennen sie eine konkrete 1. direkte und 2. indirekte Steuer 1. Einkommensteuer 2. Tabaksteuer
  • Worauf wird die Ökosteuer erhoben? Auf den primären Energieverbrauch Strom, Benzin, Diesel, Heizöl, Erdgas
  • Beschreiben sie die Grundidee der so genannten "ökologischen Steuerreform" Natürliche Ressourcen schonen Umweltbelastung minimieren Energie verteuern um Arbeitsplätze zu schaffen
  • 2 Aussagen zur Inflation Inflation senkt den Geldwert Inflation benachteiligt den Gläubiger
  • Welcher Hauptunterschied besteht zwischen Bargeld und Buchgeld? Bargeld muss als Zahlungsmittel akzeptiert werden (unbeschränktes gesetzliches Zahlungsmittel), Buchgeld kann akzeptiert werden
  • Welche Hauptursachen für Inflation kennen sie? Nachfrageinflation > Kaufkraftschwund Angebotsinflation > Geldabwertung 
  • Ursache der Nachfrage- und Angebotsinflation Nachfrageinflation : Preisanstieg Angebotsinflation : Kaufkraftanstieg
  • Welches ist das geldpolitische Hauptziel der EBZ und woran wird es gemessen? Preisstabilität erreichen am Verhältnis zwischen BIP und Neuverschuldung wird es gemessen.
  • 3 Zweige staatlicher Wirtschaftspolitik Prozesspolitik Ordnungspolitik Strukturpolitik
  • 3 grundsätzliche Marktformen Monopol (ein Teilnehmer) Oligopol (wenige Teilnehmer) Polypol (viele Teilnehmer)
  • Wie nennt man die staatliche Prozesspolitik noch? Konjunturpolitik 
  • Wie heißen die beiden Hauptzweige der Prozesspolitik und wie heißen ihre Träger? Fiskalpolitik / Staat Geld- und Kreditpolitik / EZB
  • 2 Beispiele für staatliche Transferzahlung Kindergeld, Arbeitslosengeld 
  • 2 Beispiele für staatliche Subventionen sind staatliche Unterstützungszahlungen an Unternehmen, sind das Gegenteil von Steuern
  • Was ist ein Leistungsbilanzdefizit? Wenn der Import größer als der Export ist.
  • Die 5 Sektoren des erweiterten Wirtschaftskreislaufs Staat, Unternehmen, private Haushalte, Banken, Ausland
  • Beschreiben sie das ökonomische Prinzip Maximalprinzip: mit gegebenen Kapital, ein bestmögliches Ergebnis erzielen Minimalprinzip: mit wenig Kapital ein gesetztes Ziel erreichen
  • Der Staat hat vier hoheitliche Funktionen, die ihm Eingriffe ins Wirtschaftsleben erlauben. Nennen sie diese mit je einem Beispiel. Ordnungsinstanz > Gesetze erlassen Finanzhoheit > Steuern erheben Verteilungsinstanz > Steuergelder auf öffentliche Haushalte verteilen Transferinstanz > Auszahlung von Arbeitslosengeld
  • Was ist die Lohnquote/ Gewinnquote? Lohnquote ist der Anteil des Bruttoeinkommens aus nicht selbständiger Arbeit Gewinnquote ist der Anteil der Einkommen aus Unternehmertätigkeit
  • Wodurch versuchen Gewerkschaften eine hohe Lohnquote zu erreichen? durch Tarifverhandlungen  
  • Nennen Sie je ein 1. Konsumgut als Verbrauchsgut 2. Produktionsgut als Gebrauchsgut 3. Konsumgut als Gebrauchsgut 4. Produktionsgut als Verbrauchsgut 1. Lebensmittel 2. Maschinen 3. Auto 4. Strom
  • Definition für Arbeitsproduktivität 1. betriebswirtschaftlich, 2. volkswirtschaftlich 1. Arbeitsleistung / Arbeitszeit 2. BIP / Erwerbstätige
  • Was sind Überstunden? Höchstarbeitszeit (48h/Wo) - vereinbarte Arbeitszeit  
  • Was ist Mehrarbeit? Maximalarbeitszeit (60h/Wo) - Höchstarbeitszeit  
  • Wie hoch ist die Abrufzeit? wenn nichts vereinbart wurde 10h/Wo bzw. 3 zusammenhängende Std. tgl. geregelt im Teilzeitarbeitsgesetz  
  • Was ist das besondere bei der Mindestarbeitszeit? Mindestarbeitszeit darf höchstens 25% überschritten werden, um nicht über 400 €/Monat zu kommen, muss Mindestarbeitszeit vereinbart werden.  
  • Formel zur Stundenlohnberechnung vereinbarte Arbeitszeit x 52 Wochen / 12 Monate = h/Monat vereinbarter Monatslohn (z.B. 400€) / h/Monat = Stundenlohn netto Stundenlohn netto = 70%, Stundenlohn brutto = 100%  
  • gesetzlicher Urlaubsanspruch bei 6 Tage/Woche = 24 Werktage bei 5 Tage/Woche = 20 Arbeitstage  
  • Was sind Prämien? Einmalzahlungen  
  • geldwerter Vorteil Dienstwagen, Monatskarte (Fahrkostenzuschuss), Warengutschein (tanken)  
  • Akkordlohnberechnung - Geldakkord Akkordrichtsatz (€/h) / Normalleistung (Stk./h) x tatsächliche Leistung  
  • Akkordlohnberechnung - Zeitakkord 60min / Normalleistung x Leistung x Akkordrichtsatz (€/h) / 60min  
  • Wie ist das Arbeitschutzsystem in Deutschland organisiert? duales Arbeitsschutzsystem 1. staatlich, 2. betrieblich autonom  
  • Welche Aufgaben haben die Berufsgenossenschaften? Unfallverhütungsvorschriften zu erstellen Überwachung der Einhaltung Kontrolle, Beratung, Unterstützung der Unternehmen  
  • Stellenbeschreibung organisatorisches Hilfsmittel zur Arbeitsplatzbeschreibung Bestandteil des Arbeitsvertrages  
  • Welche Kriterien beeinflussen das Betriebsklima? objektive und subjektive Kriterien, wie Unterforderung/ Überforderung, Arbeitsplatzbedingungen, Führungsstil, Informationspolitik
  • Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein um Akkordlohn einzuführen? Akkordreife und -fähigkeit des Produkts Normierbarkeit störfreies Arbeiten  
  • Was gehört in eine Personalakte? Bewerbung, Arbeitsvertrag, Befähigungsnachweise, Urlaubsbescheinigung, Anmeldung SV  
  • Welche Unterlagen erhält der MA, wenn er das Unternehmen verlässt? Zeugnis, Urlaubsbescheinigung, Abmeldung SV, Lohnbescheinigung (Lohnsteuerkarte), Verdienstbescheinigung fürs Arbeitsamt  
  • Welche Kriterien sind bei einer Stellenanzeige zu beachten? geschlechtsneutral (AGG), genaue Tätigkeitsbeschreibung, welche Bewerbungsunterlagen, Ansprechpartner, Zeitraum der Ausschreibung  
  • Abmahnung dient zur Dokumentationspflicht, Vorstufe der Kündigung, Hinweis auf Fehlverhalten mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen bei Wiederholung