BWL (Fach) / Fragensammlung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 97 Karteikarten
Prüfungsfragen
Diese Lektion wurde von Pirat erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- 3 Kriterien für Kaufmannseigenschaft Selbständigkeit Gewinnerzielungsabsicht Dauerhaftigkeit
- Was ist eine BGB- Gesellschaft? Gesellschaft bürgerlichen Rechts und entsteht sobald mind. 2 Personen sich zusammenschließen um das gleiche Ziel zu erreichen. Hierzu genügt ein formloser Vertrag.
- Welche Steuerarten fallen bei einer KG an? Einkommensteuer Umsatzsteuer Gewerbesteuer
- Welche Steuerarten fallen bei einer GmbH an? Körperschaftssteuer Umsatzsteuer Gewerbesteuer
- Was ist die Voraussetzung für das Bestehen der Kaufmannseigenschaft? Ein Muss- Kaufmann ist, wenn das Gewerbe so groß ist das eine gewisse Kompetenz unterstellt werden kann. (mehrere Filialen, Umsatz)
- Was ist ein Formkaufmann? Bei Kapitalgesellschaften handelt es sich Kraft Rechtsform um Formkaufleute.
- Welche Konsequenzen hat das Vorliegen der Kaufmannseigenschaft? Muss ins Handelsregister eingetragen werden, unterliegt dem HGB, Firma muss die Bezeichnung "eingetragener Kaufmann" (Kürzel = ekfm), Geschäftsbriefe müssen ekfm, Ort der Handelsniederlassung, Registergericht und Register-Nr. enthalten,. Bürgschaft ist selbstschuldnerisch, Zwischen Kaufleuten besteht die sofortige Mängelrügepflicht. AGB's können zwischen Kaufleuten freier gestaltet werden.
- Worin unterscheiden sich Prokura und Handlungsvollmacht? Handlungsvollmacht richt sich nach Anordnung des Vollmachtgebers. Er darf keine Prozesse führen, keine Aufnahme von Darlehen, keine Eingehung von Wechselverbindlichkeiten.
- Was ist die Voraussetzung für Eintragung in die Handwerksrolle? Es muss ein Handwerksbetrieb sein und es muss ein Meister in führender Position anwesend sein.
- Wie ist die Haftung geregelt bei Einzelunternehmen? Vollhaftung
- Wie ist die Haftung geregelt bei GbR? alle Vollhaftung
- Wie ist die Haftung geregelt bei GmbH? nur mit Stammkapital und Firmenvermögen
- Wie ist die Haftung geregelt bei OHG? alle Vollhaftung
- Wie ist die Haftung geregelt bei KG? Komplementär Vollhaftung Kommanditisten mit ihrer Einlage
- Was unterscheidet die OHG von der GbR? OHG = Musskaufmann; GbR = Kannkaufmann. Die OHG muss ins Handelsregister eingetragen werden.
- Welche wesentlichen Inhalte muss ein GmbH- Vertrag aufweisen? Firma und Sitz der Gesellschaft, Gegenstand des Unternehmens, Betrag des Stammkapitals, Betrag der von jedem Gesellschafter zu leistende Einlage (Stammkapital), ggf. zeitliche Begrenzung für das Unternehmen, die über die Leistung von Kapitaleinlagen hinausgehende Verpflichtung der Gesellschafter.
-
- Welche Rechte haben bei einer GmbH die Gesellschafter, welche der Geschäftsführer? Die Gesellschafter haben ein Kontrollrecht
- Wer ist gewerbesteuerpflichtig? Jeder der ein Gewerbe betreibt.
- Wer zahlt Einkommen-, wer Körperschaftssteuer? Einkommen = Einzelunternehmer, GbR, OHG, KG Körperschaftssteuer = GmbH und AG
- Welches ist der gesetzliche Güterstand? Zugewinngemeinschaft
- Welche Gegebenheiten charakterisieren einen Verkäufer- /Käufermarkt? Verkäufermarkt: Betrieb im Mittelpunkt, Kapazitätsprobleme, Preise lassen sich erhöhen, Kein Zwang zur Kundensuche, Marketing weitgehend überflüssig Käufermarkt: Kunden im Mittelpunkt, Kunden wählen Betriebe aus, Preise sinken, Intensives Bemühen um Kunden, Marketing dringend notwendig
- Welche weiteren Güterstände gibt es und wie werden sie vereinbart? Gütertrennung und Gütergemeinschaft, wirksam durch Ehevertrag
- Welche verschiedenen Formen des Testaments gibt es? Ordentliches gemeinsames Berliner Testament
- Was beinhaltet der Begriff Qualität? Anforderung des Kunden mindestens erfüllen, besser übertreffen
- Was spricht für ein QM-System? Kosten für Nacharbeiten, Gewährleistung, Reklamation sinken Funktion und Sicherheit der Leistung sind garantiert ersparen dem Kunden eigene Prüfungen entlastet Betrieb bei der Produkt-Haftpflicht, weil Verkäufer korrekte Lieferung beweisen muss
- Welche vier wesentliche Schritte umfasst die Marketingkonzeption? Marktanalyse Festlegung betrieblicher Ziele Marktgestaltung Kontrolle des Erfolgs
- Welche Schritte sind zur Durchführung einer Nutzwertanalyse notwendig? Kriterien zur Beurteilung festlegen Bewertungsmassstab bestimmen Gewichtung im Hinblick auf Bedeutung Summe der Bewertungen zeigt Stärken/ Schwächen des Mitbewerbers
- Welche Erkenntnisse bringt das Benchmarking? Methode bei der man die eigene Leistung oder einzelne Geschäftsprozesse gezielt mit den Leistungen anderer Mitbewerber vergleicht, mit dem Ziel, vom "Besten" zu lernen.
- Nach welchen Kriterien lassen sich Privatkunden einteilen? Demografische (Alter, Einkommen, Familienstand,Wohnort) Kaufverhalten (Preisbewusstsein, Umweltbewusstsein, Mode)
- Was sagt eine ABC-Analyse der Kunden aus? Abhängigkeit der Unternehmens von einzelnen Kundengruppen
- Was ist unter einer Portfolio-Analyse zu verstehen? Über ein Portfolio, ein zweidimensionales Bewertungssystem, lässt sich die Entwicklung einzelner Geschäftsfelder untersuchen. Die Ergebnisse dienen als Basis für strategische Entscheidungen.
- Welche Entscheidung empfehlen sie für ein Geschäftsfeld, das nach der Portfolio-Analyse als "Geldbringer" eingeordnet ist? Produkt halten, keine "großen" Investitionen, "ernten"
-
- Warum empfiehlt sich die Entwicklung einer Marktstrategie für einzelne Geschäftsfelder und nicht für den Gesamtbereich? Weil jedes Geschäftsfeld unterschiedliche Maßnahmen erfordert. Geschäftfeld + Zielvorgabe + Teilziele + Maßnahmen = Marketingstrategie
- Nennen sie Vor- und Nachteile der Spezialisierung Vorteile: Konzentration auf wenige Leistungen, Spezialist mit guter Gewinnchance, geringer Organisationsaufwand Nachteile: hohe Abhängigkeit von wenigen Kunden, hohes Risiko, hohe Anforderung an Qualität, Gefahr der Konkurrenz
- Nennen sie Vor- und Nachteile der Diversifikation. Vorteile: Anpassungsfähigkeit bei Veränderungen, Risikostreuung, größere Gewinnchance durch breiteres Angebot, Unabhängigkeit von einzelnen Auftraggebern Nachteile: erhöhter Finanzbedarf, Gefahr des Verzettelns, zunehmende Organisation, Gefahr des Misserfolgs
- Welche Kriterien beeinflussen die Standortwahl eines Handelsbetriebes? Häufigkeit des Bedarfs Passantenfrequenz Frequenzbringer Grösse des Marktes sonstige
- Welche Punkte charakterisieren eine Kooperation? Freiwillige und gleichberechtigte Partnerschaft rechtliche und wirtschaftliche Selbständigkeit gemeinsame Zielsetzung aktive Mitarbeit aller Beteiligten
- Nennen sie Beispiele für ein freies Gut Luft, Sonne
- Nennen sie Beispiele für knappe Güter Lebensmittel, Auto
- Nennen sie Beispiele für ein öffentliches Gut Schulen, Krankenhäuser
- Wie bezeichnet man knappe Güter noch? Wirtschaftsgüter
- Was zeichnet knappe Güter vor allen anderen Gütern aus? Erst Güterknappheit erfordert wirtschaftliches Denken und Händeln der Wirtschaftssubjekte.
- Welche sind die 3 klassischen Produktionsfaktoren der Volkswirtschaftlehre? Arbeit Boden Kapital
- Was ist Rationalisierung? Arbeitsabläufe wirtschaftlich effektiv zu gestalten.
- Welche Produktionsfaktoren spielen bei der Rationalisierung eine Rolle und welches Problem entsteht dadurch für die Volkswirtschaft? Arbeit bzw. Arbeitsmarkt- und Produktionabläufe und Arbeitsorganisation. Arbeitslosigkeit ist die Folge.
- Nennen sie 3 Faktoren, welche die Höhe der Ersparnis der privaten Haushalte wesentlich beeinflussen. Einkommen Wirtschaftslage Ängste
- Was ist der Kapitalstock einer Volkswirtschaft? Vorrat an Produktionsmitteln zu einem Zeitpunkt, vergrößert sich durch Nettoinvestionen, bestimmt das Produktionspotenzial einer Volkswirtschaft
- Was versteht man unter BIP? Bruttoinlandsprodukt sind alle in Geldbewerteten Güter und Dienstleistungen die in einer Periode im Inland hergestellt wurden. "Inlandskonzept"
- Wodurch unterscheidet sich BIP und BNE? BIP= Inlandskonzept BNE= Inländerkonzept (Güter und Dienstleistungen , die durch Inländer hergestellt wurden)
- Wie hieß früher das BNE? Bruttosozialprodukt
-