Arbeitspsychologie (Fach) / Einführung (grundlegende Konzepte, historischer Hintergrund) (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 20 Karteikarten
TU Chemnitz: Vorlesung Arbeitspsychologie, Prof. Krems, WS 11/12
Diese Lektion wurde von coffeetogo erstellt.
- Was sagt Lewin über die zwei Gesichter der Arbeit? > Beruf und Arbeit treten dem Einzelnen mit zwei verschiedenen Gesichtern entgegen: 1. Arbeit ist einmal Mühe, Last, Kraftaufwand. Wer nicht durch Renten oder Herrschaft oder Liebe versorgt ist muss notgedrungen arbeiten, um seinen Lebensunterhalt zuverdienen... Darum Arbeit so kurz und so bequem wie möglich! 2. Arbeit ist unentbehrlich […], weil das Leben ohne Arbeit hohl und halb ist. [Sie gibt] dem individuellen Leben Sinn und Gewicht [... ] --> Darum [... ] Steigerung des Lebenswertes der Arbeit, mache sie reicher und menschenwürdiger.
- Was ist Arbeit nach Hoyos (1974)? Arbeit ist eine Tätigkeit oder Aktivität, die im Rahmen bestimmter Aufgaben entfaltet wird und zu einem materiellen oder immateriellen Arbeitsergebnis führt, das in einem Normensystem bewertet werden kann. Sie erfolgt durch den Einsatz der körperlichen, psychischen oder seelischen Kräfte des Menschen und dient (auch) der Befriedigung seiner Bedürfnisse.
- Was bedeutet Arbeit nach Semmer & Udris (1993)? Kompetenzen erwerben und demonstrieren Struktur für Zeit und Aktivitäten Kontakt und Kooperation Soziale Anerkennung Identität Sicherung der Existenz
- Arbeit ist nach Frieling & Sonntag (1999): eine zielgerichtete Tätigkeit und zweckrationales Handeln Daseinsvorsorge und dient der Schaffung optimaler Lebensbedingungen mit gesellschaftlichem Sinngehalt versehen und aufgabenbezogen ein vermittelnder Prozess zwischen Mensch und Umwelt, der sich in eingreifenden und verändernden Tätigkeiten äußert.
- Definiere Arbeitspsychologie! Arbeitspsychologie (Ulich, 1994) „Immerhin stimmt die Mehrzahl der deutschsprachigen Arbeitspsychologen wohl überein, dass die Aufgabe der Arbeitspsychologie in der Analyse und Bewertung von Arbeitstätigkeiten und Arbeitsstrukturen nach definierten Humankriterien sowie einer darauf aufbauenden Erarbeitung von Gestaltungsvorschlägen besteht“. Arbeitspsychologie (Hoyos, 1980) „Die Arbeitspsychologie ist ein Teilgebiet der Angewandten Psychologie und befasst sich forschend, lehrend und praxisbezogen mit psychologischen Problemen, die im Zusammenhang mit menschlicher Arbeit entstehen.“
- Was ist Arbeits- und Organisationspsychologie? Zentraler Gegenstand der A&O-Psychologie ist die menschliche Arbeit und ihre Organisation Ihre Aufgabe ist die Beschreibung, Analyse, Bewertung und Gestaltung menschlicher Arbeit und deren Organisation Querschnittsdisziplin aus der Allgemeinen Psychologie und Teilgebieten der Angewandten Psychologie
- Was weißt du über Wilhelm Wundt? Wilhelm Wundt 1832-1920 stud. Medizin in Heidelberg 1858-63 Assistent v. Helmholtz 1874 Professor für Philosophie in Zürich 1875-1917 Prof. für Philosophie und Exp. Psychologie in Leipzig 1879 Gründung des ersten Labors
- Beschreibe Scientific Management, Taylorismus! Frederic W. Taylor (1856-1915), Ingenieur, „Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung“ (1913): Organisationen sollten nach den Prinzipien rationaler und systematischer ingenieurwissenschaftlicher Analyse entworfen, geführt und ständig perfektioniert werden. Gestützt auf sorgfältige, wissenschaftliche Zeit- und Bewegungsstudien wird der „one best way“ für den Produktionsablauf gesucht. Dabei wird jede Tätigkeit in kleinste Bewegungselemente zerlegt und nach technisch-ökonomischen Kriterien wieder optimal zusammengesetzt. Ergebnis: Extreme Partialisierung der Tätigkeiten bei ständiger Wiederholung immer gleicher Tätigkeitselemente.
- Wie ist das Vorgehen beim Scientific Management? Optimierung der Produktion durch Gestaltung von Arbeitsumfeld, Werkzeugen, Pausen, Personalauswahl individuelles, leistungsbezogenes Entlohnungssystem (Akkordoder Pensumlohn), funktionales Mehrlinien-Führungssystem (für Aufsicht, Instandhaltung, Geschwindigkeit, Unterweisung, ...) Die Motivation der Arbeitenden erfolgt durch monetäre Anreize. Radikales Konzept der Arbeitsteilung Das Management übernimmt die „Kopfarbeit“ (Auswahl und Schulung des Personals, zentrale Planung und Optimierung der Arbeitsausführung). Die Arbeiter führen die im Detail vorgeschriebene praktische Arbeit aus („Handarbeit“). Früheres ungeprüftes Erfahrungswissen und althergebrachte Übung sollen ausgeschlossen werden. Die erforderliche Qualifikation der Arbeitenden ist minimal. Dadurch werden die Lohnkosten gering gehalten und die Arbeitenden werden leichter austauschbar.
- Was weißt du über Hugo Münsterberg? Psychologie und Wirtschaftsleben (ersch. 1912) Grundzüge der Psychotechnik (ersch. 1914) in Leipzig (Promotion 1885) 1887-1892 Professor in Freiburg 1892-95 Dozent in Harvard (W. James) 1897-1916 Prof. in Harvard
- Unterscheide Objekt-und Subjektpsychotechnik! Von wem stammt die Unterscheidung? F. Giese. Methoden der Wirtschaftspsychologie. Objektpsychotechnik: Anpassung von Objekten bzw. der Arbeitsbedingungen an den Menschen Subjektpsychotechnik: Anpassung der Menschen an Objekte z.B. Berufskunde-, beratung, Aus- und Weiterbildung
- Gruppenfabrikation (W. Hellpach): einzelne Teile der Fabrikation von Arbeitsgruppe hergestellt, damit Arbeiter nicht den Überblick verlieren, was eigentlich fabriziert wird Eine gewisse Anzahl verschiedener zusammengehöriger Teile (z. B. alle Teile einer Wasserpumpe) werden zu einer Gruppe zusammengefasst und ihre gesamte Bearbeitung in einer Fabrikationsgruppe durchgeführt. Kennzeichen einer Fabrikationsgruppe: beinhaltet alle Arten von Werkzeugmaschinen beschäftigt Maschinenarbeiter umfasst auch Schlosser und andere Handarbeiter ist in sich geschlossen und unabhängig von anderen Bearbeitungsabteilungen
- Schildere die Bedeutung der Autonomie für Leistungsfähigkeit und Motivation (Lipman)! Forderung: Dem Arbeiter sollte die Gestaltung seiner Arbeit, die Wahl der Arbeitsmittel und Methoden in möglichst hohem Grade überlassen bleiben. Prinzip: Bei der Regelung des Arbeitsprozesses muss die Menschenökonomie (Erhaltung einer dauerhaften Leistungsfähigkeit des Arbeiters) stets mitberücksichtigt werden. Rationalisierung ist zielführend, soll aber nicht nur Wirtschaftlichkeit erhöhen, sondern auch Interessen der Arbeiter berücksichtigen
- Soziale Bestimmtheit menschlichen Handelns: Hawthorne-Experimente (Mayo, 1933; Roethlisberger & Dickson, 1939): 2 Grundfunktionen industrieller Unternehmen: Ökonomische Funktion, Soziale Funktion Human-Relations-Bewegung (Mayo et al., Lewin): Gruppe wird als soziales System fokussiert Gefühle, insbes. Arbeitszufriedenheit werden als Forschungsgegenstand wichtig Soziotechnischer Ansatz: Tavistock-Institut: informelle Arbeitsgruppen im Kohlebergbau (1950, Emery, 1960) → "Social man"
- Anpassung von Mensch und Arbeit H. Münsterberg: Psychologie und Wirtschaftsleben Grundzüge der Psychotechnik F. Giese: Methoden der Wirtschaftspsychologie Objektkpsychotechnik Subjektpsychotechnik K. Marbe: Betriebsunfälle Unfällerpersönlichkeit W. Hellpach: Gruppenfabrikation Moede : Industrielle Psychotechnik
- Soziale Bestimmtheit menschlichen Handelns Hawthorne-Experimente (Mayo, 1933; Roethlisberger & Dickson, 1939): 2 Grundfunktionen industrieller Unternehmen: Ökonomische Funktion Soziale Funktion Human-Relations-Bewegung (Mayo et al., Lewin) Gruppe wird als soziales System fokussiert Gefühle, insbes. Arbeitszufriedenheit werden als Forschungsgegenstand wichtig Soziotechnischer Ansatz: Tavistock-Institut: informelle Arbeitsgruppen im Kohlebergbau (1950, Emery, 1960) ♦ social man Maslows Bedürfnishierarchie (1954) Herzbergs Zweifaktorentheorie (1959) Humanisierung der Arbeit, Industrielle Demokratie ♦ self-actualizing man
-
- Kognitive Wende Paradigmenwechsel in der Allgemeinen Psychologie (Kognition) Handlungsregulationstheorie (Hacker, 1973, 1986; Volpert, 1974) Bedürfnisse variieren inter- und intraindividuell Motive wirken nicht unabhängig voneinander, sondern sind zu einem komplexen Muster verwoben Einzelne Person kann in derselben und in unterschiedlichen Organisationen unterschiedliche Motive verfolgen Arbeitszufriedenheit hängt nur teilweise von Motiven ab (Schein, 1980) ♦complex man
- Menschenbilder (Ulich, 1994) 1. Economic man (Taylorismus) 2. Social man (Hawthorne-Studien) 3. Selfactualizing man (Selbstverwirklichung) 4. Complex man
- Arbeitswelt an der Schwelle zum 21. Jahrhundert Seit ca. 1980: Automatisierungsschub durch Mikroprozessortechnik Seit 1990: Dezentrale, vernetzte Arbeitsorganisation Globalisierung „Entgrenzung“ ...
- Geschichte der Angewandten Psychologie Institutionelle und organisat. Entwicklung um 1900: Entwicklung erster systematischer diagnostischer Instrumente zur Selektion in der Pädagogischen Psychologie und der ABO-Psychologie Binet W. Stern 1908: Gründung der „Zeitschrift für angewandte Psychologie“ des Instituts für angewandte Psychologie in Berlin um 1905/1910: Entwicklung der Psychotechnik erster systematischer psychologischer Begutachtungen (Forensik) und umfangreicherer Eignungsuntersuchungen eigentlicher Beginn der ABO-Psychologie Forensischen Psychologie/Rechtspsychologie 1. und 2. Weltkrieg internationaler Ausbau der Eignungs- und Selektionsdiagnostik stärkerer Ausbau der psychotherapeutischen Behandlung (neben der klassisch.-psychiatrischen) von „Kriegsneurotikern“ (= posttraumatische Belastungsstörungen; autonome somatoforme Störungen; ICD-10) durch Nervenärzte 2. Weltkrieg: Aufbau großer militärpsychologischer Testlabors Wehrmachtspsychologie 1929: 19 Planstellen: ca. 2500 psych. Untersuchungen 1935: 69 Planstellen: ca. 6800 psych. Untersuchungen 1938: 170 Planstellen: ca. 41.500 psych. Untersuchungen 1941: ? Planstellen: ca. 200.000 psych. Untersuchungen Psychologische Dienste der Luftwaffe und Marine Aufbau eines arbeitspsychologischen Instituts von der Deutschen Arbeitsfront (Waffenproduktion etc.) Aufbau eines Systems von Erziehungsberatungsstellen der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt ab 1960: personeller Ausbau im Bereich der Pädagogischen Psychologie Schulpsychologie, Erziehungsberatung, Lebensberatung, Heimpsychologie ab 1970: personeller Ausbau der Klinischen und Medizinischen Psychologie Psychiatrie, Fach- und Reha-Kliniken, Beratungsstellen, freie psychol. Praxen ab 1980: personeller Ausbau im Bereich ABO-Psychologie in Betrieben und Organisationen, externe Beratungsfirmen, Marketing & Werbung