Landwirtschaft (Fach) / Bodenkunde (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 263 Karteikarten

Bodenkunde Semester 2 BLW Osnabrück

Diese Lektion wurde von Goedi89 erstellt.

Lektion lernen

  • Was ist Bodenkunde? WIssenschaft von der Eigenschaft, der Entwicklung und Verbreitung der Böden
  • Biosphäre Belebte Umwelt
  • Biosphäre besteht aus: Luft (Atmosphäre) Boden (Pedosphäre) Wasser (Hydrosphäre)
  • Endogene Kräfte Kräfte, die von Innen Heraus wirken auf die Erdoberfläche, sie wölben auf. Berge und Schluchten entstehen
  • Exogene Kräfte Diese Kräfte wirken aus der Atomsphäre. Sie wirken einebnend und sind Gegenspieler der endogenen Kräfte. Würden Exogene Kräfte überhand nehmen, so wäre die ganze Erde mit Wasser überschwemmt
  • Tektonik Plattenverschiebung -> Bewegungen der Erdkruste
  • Zwei Unterpunkte der Tektonik EpirogeneseOrogenese
  • Epirogenese Ganz langsames Heben und Senken der Erdplatten an einer Drehachse. Nachweisbar durch die Veränderung des Meeresspiegels
  • Transgression Aufsteigen des Meeresspiegels
  • Regression Absinken des Meeresspiegels
  • Orognese Dies ist eine Faltung, wenn sich Platten aufeinander zubewegen, sie erfolgt schneller als die Epirogenesen. So sind z.B. die Alpen entstanden (Faltengebirge)
  • Kennzeichen von Faltengebirgen (3) - Schroffe Abhänge - die Entstehung von Mulden (flache Vertiefungen) - die Entstehung von Sätteln (Senke in einem Bergrücken) Bsp: Himalaya, dieser steigt in 100Jahren um 1m an
  • Bruchbildung 2 Platten stoßen zusammen, die aufgrund ihres Alters nicht mehr plastisch verformbar sind (Harz, Erzgebirge, Sauerland)
  • Zwei Erscheinungsformen des Magmatismus Vulkanismus Plutonismus
  • Vulkanismus (hängt ebenfalls mit der Plattentektonik zusammen) eine terrestrische und eine marine Platten treffen zusammen, es kommt zu Aufschmelzungen an der Plattenbasis, die Marine wird nach unten abgedrückt
  • Plutonismus Magmatismus in der Tiefe, ähnlich wie beim Vulkanismus, allerdings schafft das Magma es nicht bis an die Kruste aufzusteigen. Es kommt zur Blasenbildung sog. PLUTONE. Der größte Pluton in der nordeuropäischen Ebene liegt unter Brasche -> Piesberg Der Brocken ist auch ein alter Pluton Klassisch. Halbrund gewölbt und ohne schroffe Veränderungen
  • Exogene Kräfte Einebnende Kräfte, z.B. der Abtrag der Gebiere. Ohne exogene Kräfte wäre z.B: der Himalaya heute doppelt so hoch. Der Abtrag muss transportfähig gemacht werden. Dies ist die Verwitterung. Verwitterung --> Abtrag --> Sedimentation  
  • Solifluktion Bodenfließen (z.B. bei tauenden Böden)
  • Welches Gestein entsteht beim Vulkanismus Vulkanite
  • Welches Gestein entsteht beim Plutonismus Plutonite
  • Welches Gestein entsteht bei der Sedimentation Sedimente
  • Welches Gestein entsteht bei Vulkanismus + Plutonismus + Sedimentation + Druck und hohe Temperaturen? Matamophite
  • Wodurch zeichnen sich Plutonite aus Sie zeichnen sich durch Steinschmelzen aus. Es entstehen große Kristallgitterbausteine. Hohe Festigkeit, da sie langsam abkühlen. Es entsteht fast immer Granit Kennzeichnent für Plutonite:-grobkristalline Strukturen-sehr hartes Gestein
  • Verwitterungsverhalten der Granite Granite verwittern physikalisch leicht, chemisch aber schwer, das führt zu tiefgründigen, sandigen Böden
  • Vulkanite (Kennzeichnend) Es kommt bei einem Vulkanausbruch zu Gesteinschmelze und nach dem Ausbruch erfolgt ein nahezu schlagartiges Abkühlen. Kennzeichnent für Vulkanite:-feinkristalline Struktur-ein schlechter Zusammenhalt der Gesteine-weich im Vergleich zu den Plutoniten-Leitgestalt ist der Basalt Keine Kristallausbildung zu sehen. Bei Basalten findet man oft eine säulenartige Struktur, oft absolut 6eckig
  • Verwitterungsverhalten der Basalte Basalte verwittern physikalisch sehr schwer, chemisch hingegen leicht, weil sie so weich sind.Das führt zu tonreichen, flachgründigen Böden mit häufig hohen pH-Wert und hohem Mineralstoffgehalt
  • Sedimentite (Sedimente) Wodurch Kennzeichnen sie sich aus? Sie entstehen durch die Wirkung exogener Faktoren. Man unterscheidet:-Glaziale Sedimentation (durch Eisberge abgetragen)-Marine Sedimentation (durch Meere abgetragen) Lockeres Material wird durch Wasser, Eis und Wind abgesetzt. Sedimente sind: Sand, Ton und Kalk. Es wird darauf Sandstein, Tonstein und Kalkstein. Man spricht erst von Steinen, wenn die Sedimente fest sind.
  • 3 Phasen in der Entstehung der Sedimentite 1. Diagenese: Bei der Diagenese kommt es zu Kompaktierung der lockeren Sedimente. Das Material wird fest gepresst, es ist eine langfristige Gesteinsverfestigung bei der chemische und physikalische Kräfte wirken. 2. Wasserentzug (Dehydration) 3. Einlagerung von Kittsubstanzen in Hohlräume: Normalerweise handelt es sich bei diesen Kittsubstanzen um Siliciumoxid, Ton, Kalk bzw. Kalkhaltige Verbindungen bzw. Oxide
  • Matamorphite Metamorphite sind umgewandelte steine. Dabei handelt es sich um Plutonit, Vulkanit und Sedimentite, die durch hohe Temperaturen und Druck umgewandelt werden.
  • Regionalmetamorphose Die Metamorphose findet "regional" an den Plattenrändern statt Je tiefer die Marine Platte absinkt, desto höher wird der Druck
  • Aus Sandstein wird unter hohen Druck und bei hohen Temperaturen.... Quarzit
  • Aus Glimmerschiefer wird unter hohen Druck und bei hohen Temperaturen.... Gneis (schiefrig)
  • Aus Tonschiefer entsteht bei Mineralneubildung in der 2. Zone (Mesozone) Glimmerschiefer
  • Aus Kalkstein wird unter hohen Druck und bei hohen Temperaturen.... Marmor (körnig)
  • AusSedimenten wird unter hohen Druck und bei hohen Temperaturen.... Parasedimente
  • Aus Magmatiten wird unter hohen Druck und bei hohen Temperaturen.... Orhomagmatite
  • Was ist die glaziale Serie? Als glaziale Serie bezeichnet man eine typische Abfolge von Landschaftselementen im unmittelbaren Eisüberdeckungsraum, die in den Moränen stattfindet. Sie besteht auf 5 Elementen
  • Nenne die 5 Elemente der glazialen Serie 1. Flache Grundmoräe 2. kuppige Grundmoräne 3. Endmoräne 4. Sander 5. Urstromtal
  • Flache Grundmoräne Der Gesamte Grund wurde vom "Eishobel" plattgewalzt, dass Eis war teilweise bis zu 1000m dick
  • Kuppige Grundmoräne Die Eisdecke war hier "nur" 30-50m dick, kaum Schuttmassen vorhanden
  • Endmoräne Bugwelle aus Schuttmasse aus Eis werden auf 150-200m aufgewölbt. Durch den Eisberg weggeschoben, bleibt beim Abschmilzen des Eises die Endmoräne. Wurde im Prinzip vom Eis vor sich hergeschoben und zu einem Berg aufgeschüttet
  • Sander Wasser fließt durch "Sprünge" (glaziale Erosionsrinne) in einen "unterirdischen Fluss". Dieser steigt auf und tritt durch ein Gletschertor noch oben. Dadurch werden große Sandmassen transportiert
  • Urstromtal Ebesandtal, Allertal. Es entsteht durch riesige geschmolzene Wassermassen, die in Richtung Atlantik abflossen. Das Urstomtal ist überwiegend mit Sedimenten gefüllt
  • Was ist eine Periglaziale Erscheinung? Auswehungen direkt an der Gletscherzunge. Durch gleichzeitiges vorhanden sein eines Hoch- und Tiefdruckgebietes kommt es zu starken Windbewegunge und es kommt zu Gerölllandschaften, in den es keine Vegetation gibt. Das Material wird bis zu den MIttelgebirgen transportiert (Bördeböden). So entsteht ein Lößgürtel
  • Lößanwehungen  Sie bestehen überwiegend aus Schluffmaterial, da diese vom Wind aufgenommen werden können. Die Schichten sind etwa 5m stark. Da der Schluff vom Wasser "mitgenommen" wird, werden Täler gefüllt
  • Solifluktion, wie läuft das ab Permaforstböden tauen während der Sommermonate einige cm auf. Darunter besteht weiterhin Permafrost. Beim Auftauen der oberen cm kommt es zu Erosionen. Der aufgetaute "Brei" fließt abwärts - das nennt man Soliflukton, denn der Boden wird durch keine Vegetation gehalten
  • Was sind Polygon - und Steinringböden Sie entstehen durch Thermokontraktionen mit Eis. Eis zieht sich ab -25°C zusammen, dabei reißt der Boden auf. Es kommt dabei zu einer kreuzförmigen Spaltenbldung. Beim Auftauen läuft wasser in die Spalten was zur Eiskeilbildung führt. An diesen Stellen kann der Boden nicht auftauen.
  • Was ist Kryolorbation Frostdurchmischung. Ausgangsmaterial ist ewiges, gefrorenes Eis, bis zu 1500m tief. Der Boden taut im Sommer auf und friert im Herbst wieder zu. Es bilden sich bei diesem Vorgang "Taschen". Diese gefrorenen und ungefrorenen Taschen werden zusammengedrückt. Durch diese zweiseitigen Druck kommt es zur Durchmischung von gefrorenem Boden
  • Holozän In der Zeit leben wir momentan
  • 4 Holozäne Landschaftseinheiten 1. Marschen 2. Hoch - und Niedermoore 3. Flußauen 4. Siedlungsäume