Innere Medizin (Fach) / Innere mündlich (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 109 Karteikarten

Definition wichtiger Begriffe, Erklärung von versch. Tests, DD

Diese Lektion wurde von InkenW erstellt.

Lektion lernen

  • hypertensive Krise (Definition und Therapie) RR < 230/130 mmHg ohne Symptome eines akuten Organschadens Th.: Kontrolle des RR nach 30 min. Senkung innerhalb von 24h durch orale Gabe von Antihypertensiva keine massive Senkung → nicht mehs als ...
  • hypertensiver Notfall krit. RR-Anstieg (< 230/130 mmHg) mit vitaler Gefährdung durch Organschäden (Hochdruckenzephalopathie, intrakran. Bltg, retinale Bltg, Papillenödem, akute li HI, Lungenödem, instab. AP, Herzinfarkt, ...
  • Thrombophlebitis Entzündung oberfl. (epifasz.) Venen mit thromb. Verlegung Ät.: Beine (90%) in V. saphena magna Arme druch infizierten Venenkatheter o. Injektion/Infusion Thrombophlebitis saltans: rez. Th. wechselnder ...
  • Lokalisation und Pathogenese der TVT Lok.: V. iliaca (10%), V. femoralis (50%), V. poplitea (20%), US-Venen (20%) → 20% der unbehandelten US-Thrombosen und 20% aller Femoralis- thrombosen zeigen eine Progression in die OS-Venen → >90% ...
  • Pathologie des Thrombus Abscheidungs- (Plättchen-) Thrombus → Anlagerung von Thrombos an Endotheldefekt (fest an Wand, nicht Lumen ausfüllend, Ery-arm = weißer Thrombus) Gerinnungsthrombus → durch Strömungsverlangsamung ...
  • Ätiologie TVT internist. prädisp. Faktoren TVT oder LE in der Anamnese (bis 30fach) Immobilisation (bis 20fach) Malignome Therapie mit Östrogenen, Ovulationshemmern (Potenzierung durch gleichzeitiges Rauchen) schwere ...
  • Klinik TVT Schwere-/Spannungsgefühl, ziehende Schmerzen, "Muskelkater" Schwellung (Umfangsdifferenz!), zyan. Glanzhaut, "Pratt-Warnvenen" an Schienbeinkante Überwärmung Druckempfindlichkeit im Verlauf der tiefen ...
  • Komplikation TVT Lungenembolie (bei 50% nachweisbar, v.a. bei Beckenvenenthrombose) Postthromb. Syndrom (Symptomatik wie CVI, meist nach Mehretagenthrombose) Thromboserezidiv
  • Diagnostik TVT Anamnese + Klinik D-Dimer (positiv → V.a. TVT, aber kein Beweis; neg. → wahrsch. Ausschl.) (Farbduplex-)Sono (1.Wahl): Kompressionssonographie Ursachen der TVT abklären (z.B. Thrombophlebiediagnostik, ...
  • Therapie TVT Kompressionsbehandlung (elast. Binde, später Kompressionsstrumpf, KI: pAVK, Phlegmasia coerulea dolens) Mobilisation (keine strenge Bettruch unabhängig von Lokalistion und Morphologie) Heparin (therap. ...
  • Phlegmasia coerulea dolens peraktuer Verschluss sämtlicher Venen einer Extremität mit sek. Kompression der art. Zirkulation durch rasche Ödembildung Kl.: Extremität max. geschwollen, schmerzhaft, zyanotisch, kühl, Pulse nicht ...
  • Allgemeines (Def./Epi.) zur Lungenembolie (LE) > 90% aus Einzugsgebiet der V. cava inf. bei 1-2% aller stat. Pat. kommt es zu LE 50% aller Pat. mit prox. TVT haben szintigraphisch nachweisbare (überwiegend asympt.) LE häufigste Ursache für mütterl. ...
  • Nachlast max. endsyst. Wandspannung des Ventrikels, abhängig vom Auswurfwiderstand, gegen den der Ventrikel arbeitet beim LV repräsentiert durch syst. RR (abhängig u.a. vom periph. Wider- stand) Nachlast ↑ ...
  • Vorlast enddiast. Ventrikelvolumen Vorlast ↑ u.a. durch mehr Flüssigkeit im Kreislauf
  • 3 Phasen der Lungenembolie Obstruktion der Pulmonalarterien (Nachlast ↑) → RV Druckbelastung (akutes Cor pulmonale) Totraumeffekt → art. Hypoxämie mit Myokardischämie Vorwärtsversagen (HZV ↓) → Kreislaufschock (RR ...
  • Lungeninfarkt bei LE nur bei 10% der LE durch Ausgleichsversorgung zwischen Bronchial- und Pulmonalarterien führen größere Embolien nicht zum Lungeninfarkt Embolien kleiner Segementarterien (distal der Anastomosen zum ...
  • Klinik Lungenembolie akute einsetzende Symptomatik Dyspnoe/Tachypnoe und Tachykardie (90%) Thoraxschmerzen (70%) Angst, Beklemmungsgefühl (60%) Husten, auskult. RGy (50%), Hämoptysen (10%) Schweißausbruch (30%) Synkope, ...
  • Komplikation Lungenembolie Pleuritis Lungeninfarkt Infarktpneumonie Rechtsherzversagen Embolierezidive (ohne Antikoagulation in 30% d.F.!) chron. Cor pulmonale bei rez. LE
  • Labor und BGA bei LE D-Dimer pos. (auch nach OP, Trauma, SS, Sepsis, Malignomen, Aortendiss.,..) neg. → schließt LE mit großer Wahrscheinlichkeit aus Trop. I/T und BNP progn. Parameter Troponin-Test neg. und normaler ...
  • EKG bei LE nur in 25% Veränderungen, oft nur flüchtige Veränderungen Sinustachykardie (90%) SIQIII-Typ (10%) inkompl. Rechtsschenkelblock (10%) P-pulmonale (10%): P≥ 0,25mV in Abl. II T-Neg. rechtspräkordial ...
  • Diagnostik Lungenembolie Anamnese (Prädisp. Faktoren) Klinik D-Dimer und progn. Parameter Nachweis einer rechtsventr. Dysfunktion (Echo) Nachweis eines Embolus (evtl. TEE, Angio-CT o. Angio-/3 D-MRT → 1. Wahl) Nachweis einer ...
  • Therapie Lungenembolie Notfalltherapie halbsitzender Lagerung + vorsichtiger Transport zur Klinik Sedierung (Diazepam 5mg langsam i.v.), Schmerzbekämpfung O2-Nasensonde zentralven. Zugang (Messung ZVD und Pulmonalisdruck) ...
  • Stadien der LE St. I: hämodyn. stabil ohne RV-Dysfunktion (PA-Mitteldruch normal, pO2 normal, periph. Äste betroffen, geringe Letalität) St. II: hämodyn. stabil mit RV-Dysfunktion (PA-Mitteldruck meist normal, pO2 ...
  • Dauer der Cumarintherapie bei Thrombembolien Erste Thromboembolie transienter RF (TVT prox. und distal; LE) → 3 Mo idiop. Genese o. Thrombophilie → 6-12 Mo komb. Thrombophilie o. Anitphospholipid-S. → 12 Mo rez. Thromboembolie o. aktive ...
  • Röntgen bei Lungenembolie nur 40% sichtbare Hinweise gestaute A. pulmonalis, akute Herzvergrößerung, einseitiger Zwerchfell- hochstand, Auftreten von "Gefäßlücken" größerer Lungenarterienästen, Westermark-Z. (passagere ...
  • Allgemeines zu pAVK > 90% untere Extremität; > 95% durch Arteriosklerose RF für Arteriosklerose: D.m. Nikotinabusus ferner art. Hypertonie, Hyperlipidämie Lokalisation Beckentyp (35%) Oberschenkeltyp (50%) peripherer ...
  • Klinik pAVK Leitsymptom: belastungsabhängiger ischämischer Schmerz (distal der Stenose) Claudicatio intermittens blasse und kühle Füße evtl. troph. Störungen und Wundheilungsstörung Stenose > 90% → keine ...
  • Einteilung pAVK nach Fontaine-Ratschow St. I: Beschwerdefreiheit (75% aller Fälle sind asymptomatisch St. II: Belastungsschmerz (a: > 200m oder b: < 200m Gehstrecke) St. III: Ischämischer Ruheschmerz St. IV: zusätzlich ...
  • Diagnostik pAVK Inspektion: Hautfarbe, -temperatur, troph. Störungen, Nekrosen o. Gangrän Pulsstatus: Verlust ab Stenose ≥90% Auskultation: syst. Stenosegeräusch bei Lumeneinengung  >60-70% RR-Messung in Ruhe, ...
  • kausale und konservative Therapie pAVK Kausal: Beseitung aller RF d. Arteriosklerose konservativ Ergotherapie: tägl. Gehtraining zur Förderung d. Kollateralenbildung (St II) Medis: ASS 100mg ab St. II (oder schon ab St. I); bei Prostanoiden ...
  • interventionelle u. operative Therapie der pAVK Katheterverfahren zur Revaskularisation perkutane translum. Angioplastie (PTA) und Stenttherapie → Standardmethode; ab St. II, kurzstreckige und wenig verkalkte Stenosen, Verschlüsse < 10cm Länge ...
  • Klinik eines Mesenterialarterienverschlusses Klinik: St. I: symptomlos (Zufallsbefund) St. II: Angina abdominalis = intermittierende, postprandiale, ischämiebedingte Abdominalschmerzen St. III: wechselnde Dauerschmerzen im Abdomen + Malabsorptions- ...
  • Diagnose und Therapie des Mesenterialarterienverschlusses ... Diagnose Anamnese (RF für KHK, oft rez. postprand. Abdominal-SZ,...) Auskultation: evtl. pulssynchr. Stenosegeräusche im Oberbauch Rö-Abdomenübersicht: Luftspiegel? Stehende Dünndarmschlingen? Sono-Abdomen: ...
  • Genetik und Vererbung des Diabetes mellitus Typ 1: Vater erkrankt → 5%; Mutter erkrankt → 2,5%; beide → 20% eineiige Zwillingen → 35% Typ 2: 1 Elternteil erkrankt → 50% eineiige Zwillinge → 100%
  • Klinik Diabetes mellitus unspez.: Müdigkeit, Leistungsminderung passagere Hypoglykämien (Initialstadium Typ 2): Heißhunger, Schwitzen, Kopfschmerzen, u.a. Hyperglykämie und Glucosurie mit osm. Diurese: Polyurie, Durst, Polydipsie, ...
  • Makroangiopathie bei Diabtes unspezifisch, mit Früharteriosklerose KHK (55% d. Diabetiker sterben an Herzinfarkt! Oft schmerzlos/stumm) pAVK art. Verschlusskrankheit d. Hirnarterien u. isch. Hirninfarkt Diabetes + Hypertonie → ...
  • Diab. Nephropathie Glomerulosklerose bei Typ 1, unspez. Veränderungen bei Typ 2 persist. (Mikro-)Albuminurie (> 20mg/l) art. Hypertonie GFR ↓ kardiovask. Risiko ↑ → frühzeitige antihypertensive Therapie (v.a. ...
  • Diab. Retinopathie Diab. Retinopathie (Typ 1: 90% nach 15 J., Typ 2: 25% nach 15 J.) nichtproliferative Retinopathie (bis Mikroaneurysmen und intraret. Bltg o. perlschnurartige Venen o. intraret. mikrovask. Anomalien) ...
  • Diab. Neuropathie PNP (80%; Areflexie mit Beginn ASR, "burning feet", Thermo- u. Schmerzempf. ↓, Pallhypästhesie als Frühsymptom, NLG ↓) aut. diab. Neuropathie (stumme Myokardischämie u. schmerzlose Infarkte, ...
  • Diab. Fußsyndrom 25% d. älteren Diabetiker neuropath. diab. Fuß (50% aller DFS) warmer Fuß mit sehr trockener Haut, gestörte Sensibilität, tastbare Fußpulse, transkut. O2 normal, Störung d. Abrollbewegung Ko.: ...
  • Diagnostik Diabetes Anamnese Klinik Labor BZ-Bestimmung: nüchtern ≥ 126mg/dl o. Gelegenheits-BZ ≥ 200mg/dl und Symptome abnorme Nüchtern-Glucose: ≥ 100 - 125mg/dl Nüchtern-BZ ist entscheidend; genauso aussagekräftig ...
  • Diät bei Diabetes bei Typ 2 bereits im Stadium d. Glucosetoleranzstörung + Gewichtsnormalisierung (BMI < 25) Diät: Eiweiß 10-15% (fettarmes Fleisch, Fisch, planzl. Eiweiße) Fett 30% (hoher Anteil ungesättigter FS) ...
  • Ätiologie COPD exogen Zigarettenrauchen (80% aller Pat. sind Raucher o. Exraucher) Luftverschmutzung (z.B. Feinstaub im Bergbau) rez. bronchopulm. Infekte führen zu akuten Exazerbation d. COPD endogen AK-Mangel ...
  • 3 Stufen d. COPD 1. chron., nichtobstr. Bronchitis (mit rev. Husten und Auswurf) 2. COPD mit Belastungsdyspnoe und Leistungsabfall 3. Spätkomplikationen: obstr. Emphysem, resp. Insuffizienz, pulm. Hypertonie, Cor pulmonale ...
  • akut exazerbierte COPD Leitsymptome zunehmende Atemnot vermehrt Husten Zunahme von Sputummenge u/o Viskosität u/o gelb-grüne Verfärbung Brustenge (DD KHK) Zeichen für schwere AECOPD zentrale Zyanose periphere Ödeme ...
  • DD COPD Asthma (COPDler hustet sich aus Anfall heraus, Athmatiker hustet sich sich hinein! Bronchospasmolysetest: bei Gabe von β2-Mimetikum wird FEV1 bei Asthmatiker um > 20% besser) Tbc (Erregernachweis) Bronchiektasen ...
  • Therapie COPD Ausschalten d. Noxe, Rauchen aufgeben Atemgymnastik, körp. Training Impfung gegen Pneumokokken und Influenza Medis: I: β2-Mimetikum u/o Anticholinergikum b.B. II: + langwirksames β2-Mimetikum u/o ...
  • Therapie akut exazerb. COPD AB (ungzielt) Augmentan (Amoxicillin + Clavulansäure) Fluorchinolon Gruppe 3/4 (Levofloxacin, Moxifloxacin) bei V.a. Pseudomonas o. auf Intensivstation Tazobac (Piperacillin + Tazobactam) Ceftazidim ...
  • pink puffer und blue bloater zwei klin. Emphysemformen 1. pink puffer = dyspnoisch-kachekt. Typ anlagemäßig hagerer Typ (normal-untergewichtig) ausgeprägte Dyspnoe, evtl. trockener Reizhusten, aber kaum Zyanose resp. Partialinsuffizienz ...
  • Pathogenese Asthma 1. Bronchiale Entzündung (ausgelöst durch Allergene o. Infekte) 2. Bronchiale Hyperreaktivität 3. Endobronchiale Obstruktion (durch Bronchospasmus, Schleimhautödem, Hypersekretion eines zähen Schleims ...