Sozialpsychologie (Fach) / Sozialpsychologie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 200 Karteikarten

Sozialpsychologie

Diese Lektion wurde von lesanges erstellt.

Lektion lernen

  • Welche Unterscheidungen gibt es in der Attributionstheorie von fritz Heider` internale Attribution = Gründe liegen in der Person des Handelnden externale Attribution = gründe liegen in der Situation
  • Welche Arten von informationen weden im Kovariationsmodell nach kelley verwendet? Distinktheit (wie verhält sich die Person in anderen Situationen?) Konsensus (Wie verhalten sich andere Personen in der gleichen Situation?) Konsistenz (Wie verhält sich die Person in der gleichen Situation über die Zeit hinweg?)
  • Wie entscheiden wir ob ein Verhalten internal oder external verursacht wurde (nach kovariationsmodell von Kelley)? internal Distinktheit hoch Konsensus niedrig Konsistenz hoch external Distinktheit niedrig Konsensus hoch Konsistenz hoch
  • welche Einschränkungen gibt es für das Kovariationmodell nach Kelley? Konsensus-, Distinktheits- und Konsistenzinformationen liegen uns nicht immer komplett vor Konsensusinformationen werden oft vernachlässigt -> fehlerhafte Attribution
  • Was ist eine Korrespondenzverzerrung (correspondence bias)? häufigste Fehlerhafte attribution bei der sozialen Wahrnehmung Tendenz, aus dem Verhalten anderer Personen stabile Persönlichkeitsmerkmale (Dispositionen) zu erschließen, selbst wenn das Verhalten stark durch situative Faktoren bedingt ist
  • Wovon ist das Auftreten der Korrespondenzverzerrung abhängig?  Anwendung der situativen Theorie ob und wie die situative Theorie in der Beurteilungssituation angwendet wird Ausprägung der situativen theorie wie stark der Einfluss der situativen Faktoren auf das Verhalten eingeschätzt wird
  • Nenne Ursachen für das Entstehen von Korrespondenzverzerrung. Fehlen einer situativen Theorie fundamentaler Attributionsfehler Versäumnis eine vorhandene situative Theorie anzuwenden Beobachter glaubt an die Bedeutung situativer Faktoren für ein Verhalten, wendet Theorie aber aufgrund von kapazitätsmangel nicht an Bewusste Vernachlässigung einer vorhandenen situativen Theorie Verhalten wird unabhängig von der Situation als hoch diagnostisch für die Persönlichkeit angesehen Verzerrende Anwendung der situativen Theorie Beobachter glaubt an die Bedeutung der situativen Theorie für ein verhalten, wendet Theorie aber so an, dass verstärkt dispositionale Urteile gefällt werden
  • Wovon ist das Ausmaß einer Korrespondenzverzerrung abhängig`? Blickwinkel Auffälligkeit und Verabreitungsziele Motivation und Kapazität Diagnostizität des beobachteten Verhaltens
  • Die Verarbeitung von wahrgenommenen Merkmalen einer Person ist abhängig von ... .. den Merkmalen und dem Verhalten der beobachteten Person Voreinstellungen und Bedürfnissen des Beobachters
  • Woraus ergeben sich Voreinstellungen beim Beobachter`? erster Eindruck first impression error Halo-Effekt Verfügbarkeit bestimmter Konzepte Aufmerksamkeitslenkung Assimilation und Kontrast Kontext konsistente Informationen eher wahrgenommen Rosenhan-Studie, Simulanten in Psychiatrie nicht entlarvt persönlichen Annahmen und Erwartungen Annahmen über Reihenfolgen Stereotype implizite Theorien Selbsterfüllende Prophezeihungen
  • Was lässt andere kompetent, autoritär oder glaubwürdig erscheinen? Status- / Expertisezuschreibung Luxusartikel Titel Kleidung Körperbau, Attraktivität Umgebung des zu Beurteilenden (Wohnungseinrichtung)
  • Was ist der Akteur- Beobachter Effekt? Tendenz, in Bezug auf das Verhalten anderer dispositionale Ursachen zu überschätzen, während für das eigene Verhalten der Anteil situativer Faktoren überschätzt wird
  • Definiere Selbstkonzept. bezeichnet die Inhalte unseres Selbst (selbstaspekte), d.h. Wissen darüber, wer wir sind ist kontextgebunden und daher dynamisch/veränderbar ist sowohl chronisch als auch temporär aktivierbar
  • Was besagt die Social Identity Theory nach Tajfel und Turner? Menschen haben das Bedürfnis ein positives Selbstkonzept zu erreichen und aufrechtzuerhalten das Selbstkonzept definiert sich nicht nur über individuelle Merkmale, sondern auch über gruppenmitgliedschaft (sog. soziale Identität) Der Wert der Eigengruppe wird auch über den Vergleich mit anderen Gruppen bestimmt
  • Welche Funktionen hat das Selbst`? strukturierende Funktion Infos, die mit dem Selbst in Bezug stehen, werden besonders gut verarbeitet (self relevance effect) Personen wenden sich automatisch selbstrelevanten Reizen zu und präferieren diese emotionale Funktion Bedürfnis ein stabilies positives Selbstkonzept zu haben Selbstwertgefühl ausführende Funktion Selbstregulation
  • Was ist das Selbstwertgefühl? der Wert, den wir uns selbst und unseren Fähigkeiten subjektiv zumessen
  • Wie kann ein positives Selbstwertgefühl aufrechterhalten werden? selektive Informationsverarbeitung Informationen, die die eigenen Annahmen bestärken wrden bevorzugt wahrgenommen Vergleiche unseres eigenen Selbstbilds mit unserem früheren Selbstbild mit zukünftigen, möglichen Ausprägungen mit dem wie wir gerne sein möchten (ideal self), und mit dem wie wir sein sollten (ought self) Vergleiche mit anderen (soziale Vergleiche) aufwärtgerichtete Vergleiche abwärtsgerichtete Vergleiche laterale Vergleiche
  • Welche Arten der sozialen vergleiche gibt es, erläutere diese kurz. aufwärtgerichteter Vergleich Vergleich mit überlegenem Standart dient der Selbstmotivation abwärtsgerichteter Vergleich Vergleich mit unterlegenem Standart dient der Selbsterhöhung lateraler Vergleich Vergleich mit ähnlichem Standart dient der Selbsterkenntnis
  • Welche Wege zur Selbsterkenntnis gibt es? Introspektion Selbsterkenntnis durch Nachdenken über sich selbst Selbstwahrnehmung Selbsterkenntnis durch beobachtung seiner Selbst Sozialer Vergleich Selbsterkenntnis durch den vergleich seiner Selbst mit anderen
  • Was sagt die theorie der Selbstwahrnehmung nach Bem aus` Einstellungen, Motive und Empfindungen können aus der Beobachtung des eigenen verhaltens geschlossen werden relevant bei intrinsischer Motivation Effekt der Überrechtfertigung (Sinkende intrinsische Motivation für aktivitäten, die mit Belohnung assoziert sind) Erregung Fehlattribution durch Erregungstransfer Hängebrückenexperiment
  • in welche 2 Richtungen kann ein sozialer Vergleich fokussieren? Assimilation (Annöherung des eigenen Urteils an den Vergleichstandart) Kontrast (Distanzierung)
  • Nenne typische Bedrohungen des Selbst. bedeutsame Lebensereignisse Konfrontation mit eigenen Schwächen soziale Zurückweisung kognitive Dissonanz Erwartungsverletzung Erinnerung an die eigene Sterblichkeit
  • Nenne und beschreibe selbstwertschützende Strategien Selbstwertbestätigung in einem anderen Bereich Ich kann nicht zeichnen, bin aber gut in Mathe selbstwertdienliche Vergleiche (self-evaluation maintenance theory) Annäherung an Personen, die schlechter abgeschnitten haben Distanzierung von Personen, die besser abgeschnitten haben Selbstwertdienliche Attributionen eigene Erfolge -> internal attribuiert eigene Misserfolge --> external attribuiert self-serving bias / egotism effect
  • Nenne Formen von Selbstwertdienlichen Attributionen. Egocentric bias eigener Anteil überschätzt Defensive Attribution negatives Gegühl reduzieren, unrealistischer Optimismus Self-handicapping Hindernis wird benutzt Sandbagging Erwartungen an Ergebnis werden gering gehalten
  • was gehört zum Konstrukt "Selbst"? kognitiver Aspekt des Selbst (Wissen, Annahmen, Einschätzungen) Selbstwertgefühl Selbstaufmerksamkeit Selbstregulation
  • Was erhöht die Selbstregulationsfähigkeit? hohe kognitive Kapazität Selbstaufmerksamkeit
  • Womit beschäftigt sich die terror management theory? wie wir damit umgehen, wenn wir mit dem Gedanken an die Unausweichlichkeit des eigenen Todes konfrontiert werden, da dies eine existenzielle Bedrohung des Selbsts hervorruft
  • Definiere Einstellung mentale Repräsentation, die aus einer zusammenfassenden bewertung eines Einstellungsobjekts besteht Einstellungsobjekt kann sein: Personen Sachverhalte Ideen
  • In welche Komponenten lassen sich Einstellungen aufteilen? Affektive Komponente Gerfühle, Werte einer Person Behaviorale Komponente eigentliches Verhalten Cognitive Komponente Überzeigungen die Komponenten sind je nach Einstellungsobjekt unterschiedlich stark gewichtet
  • Wonach lassen sich Einstellungen unterscheiden? gespeichert vs. situativ konstruiert implizit vs. explizit
  • Was sind die Funktionen von Einstellungen? kognitive Funktion praktische Zusammenfassung von Überzeugungen Strukturierung unseres Wissens Einstellungen als Heuristiken motivatinale Funktion funktional bei der Erreichung von Zielen Verhaltenvorhersage
  • Wodurch können Einstellungen entstehen uns verändert werden? genetische Beteiligung Lernprozesse evaluatives Konditionieren operantes Konditionieren Modellernen Selbstwahrnehmung und Bodyfeedback mere exposure Konsistenzstreben Persuation
  • Können Einstellungen vererbt werden? Einstellungen als solche nicht nur Prädispositionen für bestimmte Einstellungen, z.B. bei affektiven Komponenten
  • Welche Lernprozesse können Einstellungen hervorrufen? evaluatives Konditionieren (Assoziation eines valenten Reizes mit                                                 neutralem Reiz) operantes Konditionieren (Verstärkung bestimmter Verhaltensweisen) Modellernen (Beobachtung)
  • Was ist Bodyfeedback und welche Arten gibt es? Rückmeldungen aus dem Körper an das Gehirn, welche Informationsverarbeitung und Stimmung beeinflussen können facial feedback (Rückmeldung von mimischer Muskulatur) postural feedback (Rückmeldung der Körperhaltung)
  • Was sagt Heiders Balance-Theorie aus` geistige Harmonie von der Balanviertheit der kognitiven Triaden bestimmt bei Ungleichgewicht finden Ausgleichshandlungen statt (Einstellungsänderung)
  • Was besagt die Theorie der kognitiven Dissonanz nach Festinger? miteinander unvereinbare Kognitionen erzeugen einen inneren Konflikt, der als unangenehm empfunden wird (Dissonanz) dieser wiederum löst das Bestreben nach Dissonanzreduktion aus Kognitionen müssen allerdings in relevanter Beziehung zueinander stehen, sonst erzeugen sie keine Dissonanz
  • Nenne Möglichkeiten der Dissonanzreduktion. Änderung der Wahrnehmung (Gesundheit ist nicht alles im Leben) Veränderung in der Wahrnehmung des Verhaltens (1. Zig. der Woche) Addition neuer, konsonanter Kognitionen (beim rauchen hab ich die besten Ideen) Subtraktion dissonanter Kognitionen (gras rauchen ist schädlicher als Zig) Minimierung der Wichtigkeit des Konflikts (es macht mir nichts aus wenn ich früher sterbe, dafür habe ich intensiv gelebt) Reduzierung der wahrgenommenen wahlfreiheit (unhöflich angebotene Zig. abzulehnen) ...
  • Was ist Persuation und von welchen Faktoren ist die Persuationswirkung abhängig? = Bemühen,, die Einstellung einer anderen Person durch den Eisnatz diverser Botschaften zu verändern   abhängig von: Merkmalen des Kommunikators (Glaubwürdigkeit, paraverbale Merkmale, Attraktivität, Sympathie) Merkmale der Botschaft ( Beeinflussungsabsicht, Reihenfolge der Argumente, Zweiseitigkeit, Verpackung der Botschaft) Merkmale des Rezipienten (Ablenkung, Intelligenz, Alter, kulureller Hintergrund)
  • Wie können Resistenzen gegenüber Eisntellungsänderungen entstehen? Einstellungsimpfung mehrere kleine Angriffe auf die eigene Einstellung wirken wie eine Impfung, die Gegenargumentation auslösen und so gegen stärkere Angriffe immunisieren Vorwarnung Vorwarnungen ermöglichen, Gegenargumente zu generieren uns sich so zu wappnen Reaktanz Einschränkung der eigenen Meinungsfreiheit löst das Bestreben aus, diese wiederherzustellen. Dies kan u.a. durch Einstellungsändeurng in die entgegengesetzte Richtung gelingen
  • Welche Faktoren determinieren den Einfluss zwischen Einstellung und Verhalten (Vorhersagbarkeit)? Einstellungskomponenten Einstellungsstärke und - zugänglichkeit Salienz Globalität vs. Spezifität von Einstellungen Verhaltensabsichten (guter Prädiktor ist freie Wählbarkeit)
  • Wie können Einstellungen gemessen werden? direkte Verfahren (explizite Messung) Einstellung wird abgefragt Likert-Skala semantisches Differenzial Rating- Skala indirekte Verfahren (implizite Messung) Einstellung wird erschlossen physiologische Maße Verhaltensmaße Lügendetektor implizite Maße IAT
  • Ist subliminare Werbung erfolgreich? subliminares Priming is erfolgreich, aber nur wenn danach eine Entscheidung getroffen werden muss (Apfel oder Banane wählen) wenn dazwischen noch Kaufintention geschaltet, kein effekt
  • Was unterscheidet Einstellungen von meinungen? Meinungen beschränken sich auf Überzeugungen, sie mit dem Eisntellungsobjekt verbunden sind Einstellungen beinhalten eine Bewertung des Einstellungsobjekts
  • Was ist das ELM (Elaboration- Likelihood- Modell)? Die wahrscheinlichkeit sich mit einem Argument kognitiv aufwendig auseinanderzusetzen ist ein Kontinuum Pole: periphere Verarbeitung (niedrige Wahrscheinlichkeit) zentrale verarbeitung (hohe wahrscheinlichkeit)
  • Nenne Gemeinsamkeiten uns Unterschiede zwischen ELM und HSM Gemeinsamkeiten: zwei idealtypische Prozesse Kontinuum des Verarbeitungsaufwands Verarbeitungsaufwand bestimmt durch Motivation/Kapazität Unterschiede zum HSM: heuristische Verarbeitung = die Verwendung von heuristischen Hinweisreizen ELM spezifischer
  • Was ist sozialer Einfluss? Beachsichtigte oder unbeabsichtigte Einflussnahme einr oder mehrerer Personen auf Einstellungen, Überzeugungen, Wahrnehmungen oder Verhalten einer oder mehrerer Personen Einfluss durch tatsächliche oder implizite Anwesenheit möglich
  • Was besagt die Drive theory of social facilitation nach Zajonc? Anwesenheit anderer Personen führt zu physioligischer Erregung Auftretenswahrscheinlichkeit der dominanten Reaktion erhöht (gewohnte Verfügbarste Handlung) Soziale erleichterung bei gut geübten (einfachen) Aufgaben Soziale Hemmung bei ungeübten (schwierigen) Aufgaben
  • Welche Ursachen gibt es für die Beeinflussung individueller Leistung durch die Anwesenheit anderer? Bewertungserwartung beeinflusst Leistung erwartung, dass geleistete Arbeit bewertet wird Distraction. conflict theory (baron) kognitive Theorie sozialer Erleichterung Anwesenheit anderer bindet Aufmerksamkeitsressourcen Konzentration wird nur mehr auf zentrale Merkmale der Aufgabe gelenkt periphere Merkmale werden vernachlässigt Leistungsverschlechterung in Aufgaben mit peripheren Merkmalen
  • Was versteht man unter dem Mehrheiteneinfluss? Beachte die grundlegenden Motive von Personen. häufigste Konsequenz: Konformität Konformitätsdruck kann aus direkter oder vorgestellter Anwesenheit anderer resultieren Grundlegene Motive von Personen: informativer Einfluss (Bedrüfnis nach akkurater eigener Meinung) normatier Einfluss (Bedürfniss nach Anerkennung durch andere Personen, need to belong) beide Einflussarten gleichzeit vorhanden, aber situational unterschiedlich gewichtet